Ich habe die Nase "voll" - Gesundheit beginnt beim Denken und beim Sprechen
Ich habe die Nase "voll" - Gesundheit beginnt beim Denken und beim Sprechen
Zielgruppe: Mitarbeiter in den Einrichtungen des Klinikums Westmünsterland
Beschreibung:
Mitarbeiter im Gesundheitswesen erleben u. a. aufgrund der Veränderungen der äußeren Bedingungen in der Gesellschaft und im Gesundheitswesen extrem hohe körperliche und psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Das Ideal des selbstlosen Helfers, der zu jeder Zeit mit maximalem Eisatz verfügbar ist, führt häufig zur Überlastung der eigenen Kräfte.
Jeder Mensch verfügt über Möglichkeiten die eigenen Ressourcen zu erschließen, diese zu aktivieren und zu stärken. Es gibt verschiedene Zugangswege zur Entspannung und zur Aktivierung der Gesunderhaltungs- und Selbstheilungskräfte. Einer dieser Wege ist es, achtsam mit dem persönlichen Sprachgebrauch zu sein und darauf zu achten, wie wir sprachlich mit unserem Körper umgehen.
Der allgemeine Sprachgebrauch ist voll von krankmachenden Äußerungen. Dabei hat jeder immer seine persönlichen Favoriten. Wer abends "auf dem Zahnfleisch kriecht", wird auf Dauer sich und sein Gebiss schaden.
Inhalte:
- Die persönlichen Sprachgewohnheiten entdecken
- Durch klaren Satzbau Halt und Orientierung geben
- Konkrete Gesprächssituationen aus dem Alltag neu erfahren
- Mit sprachlichen Mitteln wohltuende Räume im beruflichen und privaten Alltag gestalten
- Mit einer bewussten Sprache die eigene Gesundheit stärken
Referent: Werner A. Gronau, Lingva Eterna Sprach- und Kommunikationstraining
Termin: 11.05.2021
Zeit: 09:00 – 16:00 Uhr
Ort: Raum Macke, St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Anmeldung und Informationen:
Martina Gemünd-Gericks,
Personalreferentin Innerbetriebliche Fortbildung
Tel.: 02561/99-1782, ibf@kwml.de
Maximale TN-Anzahl: 14
Nachholtermin vom 01.12.2020!
DruckenSicherheitstraining für Autofahrer - Aufbaukurs für Fortgeschrittene
Sicherheitstraining für Autofahrer - Aufbaukurs für Fortgeschrittene
Zielgruppe: Mitarbeiter der Einrichtungen des Klinikums Westmünsterland
Programm: Fortgeschrittenenkurs: Sicherheitstraining für Autofahrer
Inhalte:
- Kritische Fahrbahnzustände
- Kräfte und labile Fahrzustände
- Bremsen
- Kurvenfahren
- Ausweichen
Ziele:
- Optimierung der Sicherheit von PKW-Fahrern im Straßenverkehr
- Frühzeitiges Erkennen von Gefahren
- Verfeinerung der Grundfahrtechniken
Trainer: Udo Dahmer, Fahrsicherheitstrainer der Verkehrswacht des Kreises Borken
Termin: Samstag, 25.09.2021
Zeit: 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ort: Verkehrsübungsplatz, Gescher-Estern
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Bemerkung: Es können nur Mitarbeiter teilnehmen, die bereits den Basics-Kurs "Sicherheitstraining für Autofahrer" besucht haben.
Maximale TN-Anzahl 15. Anmeldung ist bis zum 13.09.2021 erforderlich.
Um das Training durchzuführen, wird eine Mindestteilnehmeranzahl von 10 Personen vorausgesetzt. Deshalb melden Sie sich bitte frühzeitig an.
Pflichtschulungen:
Ersthelferschulungen 19.04.2021
Ersthelferschulungen 19.04.2021
Ersthelferschulung für MitarbeiteInnen die anderen Berufsgruppen als Medizin u. Pflege angehören (z.B., Infozentralen, Service) oder ohne Pat.kontakt (Wirtschaftsdienste, Technik, Verwaltung, Arzthelferinnen mit vorwiegend dokumentarischen Aufgaben)
Sie werden als Ersthelfer über übliche Alarmierungswege in den Einrichtungen alle 2 Jahre geschult.
Schulungsort: Seminarraum 2
Referentin: Silvia Außen, Fachkrankenschwester Anästhesie, Rettungsassistentin
Die Teilnahme wird von der Referentin im Fortbildungsnachweisheft abgezeichnet.
Datum: Montag, 19.04.2021
Schulungszeiten am Vormittag:
- 08.30 Uhr - 09.30 Uhr
- 10.00 Uhr - 11.00 Uhr
- 11.30 Uhr - 12.30 Uhr
Schulungszeiten am Nachmittag:
- 13.30 Uhr - 14.30 Uhr
- 15.00 Uhr - 16.00 Uhr
Bitte geben Sie bei Anmeldung die gewünschte Schulungszeit an.
Anmeldung: Melden Sie sich im Sekretariat der Pflegedirektion per Email hannelore.langenhorst@hospital-borken.de oder über den Anmeldebogen im Intranet an (Download hier Mein Klinikum / Fortbilungen (IBF) / Formular für schriftliche Anmeldung)
Bitte melden sie sich nicht an, wenn Sie bereits 2020 eine Ersthelferschulung besucht haben.
Zurück
DruckenReanimation in der Pädiatrie, 21.04.2021
Reanimation in der Pädiatrie, 21.04.2021
Basismaßnahmen der Kinderreanimation
Zielgruppe: Kinder- Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Hebammen, Ärzte
Inhalt: Diese praktische Übung soll allen Mitarbeitern, die direkten Kinderkontakt haben, den Ablauf der Reanimation von Kindern beibringen. Jeder Teilnehmer wird praktisch üben.
Termin: 21.04.2021
14:15 - 15:45 Uhr oder
16: 00 - 17:30 Uhr
Dozent: Dr. Rolf Gehlhaar
Ort: Konferenzraum des Krankenhauses
Verpflichtende Anmeldung über das Intranet bei Joachim Horstick. Tel.: 02563/912-219 oder j.horstick@kmh-stadtlohn.de
DruckenPflichtschulung für Praxisanleiter
Pflichtschulung für Praxisanleiter
Zielgruppe: Praxisanleiter der Pflege im St. Marien-Hospital Borken
Programm: Pflichtschulung für Praxisanleiter
Referentinnen: Katja Einhaus, Janina Aydogan
Termin: 27.04.2021
08:30 Uhr – 14:00 Uhr
Ort: Seminarraum 1, St. Marien-Hospital Borken
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Hannelore Langenhorst,
Tel.: 02861/97-1168 oder hannelore.langenhorst@hospital-borken.de
Bemerkung: Zu dieser Veranstaltung gibt es eine gesonderte Einladung mit entsprechender Tagesordnung. Die Stunden werden auf die Fortbildungspflicht (24 Stunden/Jahr) für Praxisaleiter angerechnet.
Reanimationstraining - BLS Fortbildung; 05.05.2021
Reanimationstraining - BLS Fortbildung; 05.05.2021
Zielgruppe: Ärzte und Pflege am Standort St. Agnes-Hospital Bocholt
Programm: Reanimationstraining – BLS Fortbildung
Referenten: Reanimationsteam St. Agnes-Hospital
Leitung: Sandra Hebing
Termin/Zeit: 05.05.2021, jeweils 08:30 Uhr, 10:45 Uhr und 13:45 Uhr
Dauer: ca. 2.0 Stunden
Ort: Keller der Zentralschule am St. Agnes-Hospital Bocholt
Anmeldung: Informationen und Anmeldung im Büro der Pflegedirektion, Tel.: 02871/20-2016 oder
pflegedirektion@st-agnes-bocholt.de
Bemerkung: Maximale TN-Anzahl 8 pro Gruppe
DruckenFortbildungstag für die Praxisanleitung
Fortbildungstag für die Praxisanleitung
Berufspädagogische Fortbildung nach § 4 Abs 3 Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV)
Zielgruppe: Praxisanleiter der Einrichtungen im Klinikum Westmünsterland
Programm: Fortbildungstag für die Praxisanleitung
Thema: Gesetzgebung
- Pflegeberufegesetz
- Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
- Durchführungsverordnung
Dozent: Peter Ewering, Schulleiter, Berufspädagoge M. A.
Thema: Beurteilung von Auszubildenden
- Beurteilungsfehler
- Beurteilungsgespräch
- Konfliktgespräch
- Notengebung
Dozent: Michael Pöpping, Praxisanleiter, stellv. Schulleiter, Berufspädagoge M. A.
Termin/Zeit: 06.05.2021, 08:00 Uhr – 15:15 Uhr
Ort: Pflegeschule, Standort Ahaus
Anmeldung: Martina Gemünd-Gericks,
Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Bemerkung: Max. 25 Teilnehmer
Die Teilnahme wird auf die jährliche Fortbildungspflicht im Bereich Berufspädagogik für Praxisanleiter angerechnet.
Einweisungen in Geräte nach MPG, St. Marien-Hospital Borken, 06.05.2021
Einweisungen in Geräte nach MPG, St. Marien-Hospital Borken, 06.05.2021
Zielgruppe: Mitarbeiter der Pflege im St. Marien-Hospital Borken
Programm: Einweisungen in Geräte nach MPG
Referent: Thomas Becher
Termin: 06.05.2021
Zeit: 14:30 Uhr – 16:30 Uhr
Ort: Seminarraum 1, St. Marien-Hospital Borken
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Hannelore Langenhorst,
Tel.: 02861/97-1168 oder hannelore.langenhorst@hospital-borken.de
DruckenReanimationstraining; St. Marien-Hospital Borken; 11.05.2021
Reanimationstraining; St. Marien-Hospital Borken; 11.05.2021
Trainer: Dieter Büning, Mike Wiescherhoff
Datum: 11.05.2021, 13:30 - 14:30 Uhr
Ort: Station A9
DruckenErsthelferschulung - Reanimation; 18.05.2021
Ersthelferschulung - Reanimation; 18.05.2021
Zielgruppe: Mitarbeiter des APW Pflegedienstes am Standort Rhede
Programm: Ersthelferschulung plus Reanimationstraining
Referenten: Team Raymund Banken
Termin: 18.05.2021
Zeit: 13:00 – 15:00 Uhr
Ort: Pallotti-Haus, Schloßstraße 4, 46414 Rhede
Anmeldung: im Büro des APW Pflegedienstes, Tel.: 02872/9496688
Reanimationstraining - BLS Fortbildung; 02.06.2021
Reanimationstraining - BLS Fortbildung; 02.06.2021
Zielgruppe: Ärzte und Pflege am Standort St. Agnes-Hospital Bocholt
Programm: Reanimationstraining – BLS Fortbildung
Referenten: Reanimationsteam St. Agnes-Hospital
Leitung: Sandra Hebing
Termin/Zeit: 02.06.2021, jeweils 08:30 Uhr, 10:45 Uhr und 13:45 Uhr
Dauer: ca. 2.0 Stunden
Ort: Keller der Zentralschule am St. Agnes-Hospital Bocholt
Anmeldung: Informationen und Anmeldung im Büro der Pflegedirektion, Tel.: 02871/20-2016 oder
pflegedirektion@st-agnes-bocholt.de
Bemerkung: Maximale TN-Anzahl 8 pro Gruppe
DruckenErsthelferschulung - Reanimation
Ersthelferschulung - Reanimation
Zielgruppe: Mitarbeiter des SPZ St. Georg am Standort Vreden
Programm: Ersthelferschulung
Referenten: Team Raymund Banken
Termin: 08.06.2021
Zeit: 13:00 – 15:00 Uhr
Ort: Treffpunkt St. Georg, Standort Vreden
Anmeldung: Anmeldung bei Christa Hilbing,
Tel.: 02564/99-5100 oder christa.hilbing@kwml.de
Pflichtschulung für Praxisanleiter
Pflichtschulung für Praxisanleiter
Zielgruppe: Praxisanleiter der Pflege im St. Marien-Hospital Borken
Programm: Pflichtschulung für Praxisanleiter
Referentinnen: Katja Einhaus, Janina Aydogan
Termin: 16.06.2021
08:00 Uhr – 15:15 Uhr
Ort: Standort Bocholt (s. Einladung)
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Hannelore Langenhorst,
Tel.: 02861/97-1168 oder hannelore.langenhorst@hospital-borken.de
Bemerkung: Zu dieser Veranstaltung gibt es eine gesonderte Einladung mit entsprechender Tagesordnung. Die Stunden werden auf die Fortbildungspflicht (24 Stunden/Jahr) für Praxisaleiter angerechnet.
Anwenderschulung: Segufix-System; 17.06.2021
Anwenderschulung: Segufix-System; 17.06.2021
Zielgruppe: Mitarbeiter der Standorte Ahaus/Stadtlohn/ Vreden, die das Segufix-Fixiersystem einsetzen
Programm: Anwenderschulung: Segufix-System
- Einweisung in die praktische Durchführung der Patientenfixierung mittels Segufix-Bandagen
- Rechtliche Grundlagen
Referentin: Melanie Tillmann, AFMP Fortbildungsinstitut GmbH
Termin: 17.06.2020
Zeit: 14:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ort: Raum 4 GKPS, Standort Ahaus
Anmeldung: In der IbF bei Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
DruckenErsthelferschulung - Reanimation,22.06.2021
Ersthelferschulung - Reanimation,22.06.2021
Zielgruppe: Mitarbeiter des APW Pflegedienstes am Standort Rhede
Programm: Ersthelferschulung plus Reanimationstraining
Referenten: Team Raymund Banken
Termin: 22.11.2021
Zeit: 13:00 – 15:00 Uhr
Ort: Pallotti-Haus, Schloßstraße 4, 46414 Rhede
Anmeldung: im Büro des APW Pflegedienstes, Tel.: 02872/9496688
DruckenReanimationstraining; St. Marien-Hospital Borken; 22.06.2021
Reanimationstraining; St. Marien-Hospital Borken; 22.06.2021
Trainer: Dieter Büning, Mike Wiescherhoff
Datum: 22.06.2021, 13:30 - 14:30 Uhr
Ort: Station A8
DruckenReanimationstraining SPZ St. Hildegard
Reanimationstraining SPZ St. Hildegard
Zielgruppe: Alle Mitarbeiter SPZ St. Hildegard Rhede
Programm/Thema: Reanimationstraining
Inhalt: Der Heizkreislaufstillstand erfordert sofortiges professionelles Handeln. Die MitarbeiterInnen sollen in der Lage sein, einen Patienten mit Herzdruckmassage und Maskenbeatmung so lange zu versorgen, bis der behandelnde Arzt eintrifft. Die Grundsätze einer Reanimation werden den TeilnehmerInnen praxisnah vermittelt und geben Sicherheit für diese Krisensituation. Die Daten der praktischen Unterweisung am Dummi werden an einen Computer weitergegeben. Aufgrund der hier ablesbaren Daten, besteht die Möglichkeit, Ihr praktisches Handeln mit den jeweiligen Dozenten zu überprüfen und in einem Feedback zu besprechen.
Referenten: Reanimationsteam Bocholt
Leitung: Sandra Hebing
Datum: 23.06.2021
Zeit/Dauer: 11:30 – 13.00 Uhr und 13:30 – 15.00 Uhr
Tagungsort: Multifunktionsraum Station 3, St.-Vinzenz-Hospital Rhede
Bemerkung/ Informationen und Anmeldung bei der PDL
Anmeldung: Herrn Martin Hünting, Tel.: 02872/924-3320
Bei Verhinderung bitte rechtzeitig wieder abmelden!
DruckenSimulationstraining - Kindernotfalltraining
Simulationstraining - Kindernotfalltraining
Zielgruppe: Ärzte und Pflege der Anästhesie und Geburtshilfe, Notärzte, Hebammen, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen im St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Programm: Praktisches Simulationstraining: Erste Hilfe-Maßnahmen bei Atem- und Herzstillstand bei Früh- und Neugeborenen
Es wird durch praktische Übungen in Kleingruppen vor Ort und im Kreißsaal die Neugeborenen-Reanimation an Simulationspuppen eingeübt und evaluiert.
Referent: Dr. med. Ulrich Kleideiter und Team, Oberarzt Pädiatrie,
St. Vinzenz-Hospital Coesfeld
St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Termin: Mittwoch, 23.06.2021
Zeit: 14:00 Uhr – ca. 17:30 Uhr
Übungsgruppen a 2.0 Unterrichtseinheiten D. h.:
- 14.00 – 15.30 Uhr
- 15.30 – 17.00 Uh
- 17.00 – 17.30 Uhr Reflexion
Ort: Raum Macke, St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Anmeldung:
Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782, ibf@kwml.de
Bemerkung: Fortbildungsstunden im
Rahmen der HebBO NRW werden beantragt.
26stündiger Grundkurs mit integrierter theoretischer Einführung für Ärzte zum Erwerb der Fachkunde (nach StrlSchV vom 29.11.2018)
26stündiger Grundkurs mit integrierter theoretischer Einführung für Ärzte zum Erwerb der Fachkunde (nach StrlSchV vom 29.11.2018)
Zielgruppe: Ärzte in den Einrichtungen des Klinikums Westmünsterland
Programm: 26stündiger Grundkurs mit integrierter theoretischer Einführung für Ärzte zum Erwerb der Fachkunde (nach StrlSchV vom 29.11.2018)
Referenten: Institut B. S. Schröder
Termin: 24.06.2021 – 26.06.2021
Zeiten: 24.06.2021: 16:00 Uhr – 21:30 Uhr
25.06.2021: 16:00 Uhr – 21:30 Uhr
26.06.2021: 09:00 Uhr – 17:30 Uhr
Ort: Zentralschule für Gesundheitsberufe am St. Agnes-Hospital, Louis-Pasteur-Ring 83, 46397 Bocholt
Anmeldung: Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782, ibf@kwml.de oder online: www.klinikum-westmuensterland.de
Bemerkung: Pflichtfortbildung für Ärzte ohne Grundkurs im KWML.
Fortbildungspunkte für Ärzte werden bei der ÄKWL beantragt.
Bitte denken Sie an Ihren Barcode-Aufkleber.
Fortbildungstag für die Praxisanleitung
Fortbildungstag für die Praxisanleitung
Berufspädagogische Fortbildung nach § 4 Abs 3 Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV)
Zielgruppe: Praxisanleiter der Einrichtungen im Klinikum Westmünsterland
Programm: Fortbildungstag für die Praxisanleitung
Thema: Ablauf einer Praxisanleitung
- Erarbeitung eines einheitlichen Vorgehens anhand der aktuellen Pflegestandards, insbesondere der Körperpflege
Dozentin: Ulrike Eing, Dipl. Pflegewissenschaftlerin
Thema: Lernbegleitung in der Pflegeausbildung
- Die Kompetenzwende in der beruflichen Bildung
- Vom Wissen zum Können
- Lernprozessbegleitung
- Handlungslernen im realen Tun
- Loslassen und Verantwortung übernehmen
- „Lernen, indem man tut, was man nicht kann…“
Dozentin: Franziska Lammers, Bachelor Health Care Studies (B. Sc.)
Termin/Zeit: 01.07.2021, 08:00 Uhr – 15:15 Uhr
Ort: Pflegeschule, Standort Ahaus
Anmeldung: Martina Gemünd-Gericks,
Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Bemerkung: Max. 25 Teilnehmer
Die Teilnahme wird auf die jährliche Fortbildungspflicht im Bereich Berufspädagogik für Praxisanleiter angerechnet.
Reanimationstraining – BLS Fortbildung, St. Agnes-Hospital Bocholt, 07.07.2021
Reanimationstraining – BLS Fortbildung, St. Agnes-Hospital Bocholt, 07.07.2021
Zielgruppe: Ärzte und Pflege am Standort St. Agnes-Hospital Bocholt
Programm: Reanimationstraining – BLS Fortbildung
Referenten: Reanimationsteam St. Agnes-Hospital
Termin/Zeit: 07.07.2021, jeweils 08:30 Uhr, 10:45 Uhr und 13:45 Uhr
Dauer: ca. 2.0 Stunden
Ort: Keller der Zentralschule am St. Agnes-Hospital Bocholt
Anmeldung: Informationen und Anmeldung im Büro der Pflegedirektion, Tel.: 02871/20-2016 oder
pflegedirektion@st-agnes-bocholt.de
Bemerkung: Maximale TN-Anzahl 8 pro Gruppe
DruckenReanimationstraining – BLS Fortbildung, St. Agnes-Hospital Bocholt, 04.08.2021
Reanimationstraining – BLS Fortbildung, St. Agnes-Hospital Bocholt, 04.08.2021
Zielgruppe: Ärzte und Pflege am Standort St. Agnes-Hospital Bocholt
Programm: Reanimationstraining – BLS Fortbildung
Referenten: Reanimationsteam St. Agnes-Hospital
Termin/Zeit: 04.08.2021, jeweils 08:30 Uhr, 10:45 Uhr und 13:45 Uhr
Dauer: ca. 2.0 Stunden
Ort: Keller der Zentralschule am St. Agnes-Hospital Bocholt
Anmeldung: Informationen und Anmeldung im Büro der Pflegedirektion, Tel.: 02871/20-2016 oder
pflegedirektion@st-agnes-bocholt.de
Bemerkung: Maximale TN-Anzahl 8 pro Gruppe
Reanimationstraining; St. Marien-Hospital Borken; 10.08.2021
Reanimationstraining; St. Marien-Hospital Borken; 10.08.2021
Trainer: Dieter Büning, Mike Wiescherhoff
Datum: 10.08.2021, 13:30 - 14:30 Uhr
Ort: Station A5
DruckenErsthelferschulung St. Agnes-Hospital Bocholt
Ersthelferschulung St. Agnes-Hospital Bocholt
Zielgruppe: Nicht-ärztliche und Nicht-pflegerisch tätige Mitarbeiter am Standort St. Agnes-Hospital Bocholt
Programm: Ersthelferschulung
Referenten: Reanimationsteam St. Agnes-Hospital Bocholt
Termin/Zeit: 25.08.2021, jeweils 08:30 Uhr, 10:30 Uhr, 13:00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Ort: Keller der Zentralschule am St. Agnes-Hospital Bocholt
Anmeldung: Informationen und Anmeldung im Büro der IbF bei Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Bemerkung: Max. TN-Anzahl 8 Personen pro Gruppe
DruckenEinweisung in die Geräte nach MPG; 26.08.2021
Einweisung in die Geräte nach MPG; 26.08.2021
Zielgruppe: Mitarbeiter der Pflege im St. Marien-Hospital Borken
Programm: Einweisungen in Geräte nach MPG
Referent: Thomas Becher
Termin: 23.04.2020
Zeit: 14:30 Uhr – 16:30 Uhr
Ort: Seminarraum 1, St. Marien-Hospital Borken
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Hannelore Langenhorst,
Tel.: 02861/97-1168 oder hannelore.langenhorst@hospital-borken.de
DruckenReanimationstraining; St. Marien-Hospital Borken; 14.09.2021
Reanimationstraining; St. Marien-Hospital Borken; 14.09.2021
Reanimationstraing St. Marien-Hospital Borken
Termin: 14.09.2021
Zeit: 13.30 - 14.30 Uhr
Ort: Station B2
Trainer: Dieter Büning, Mike Wiescherhoff
DruckenErsthelferschulung - Reanimation am 14.09.2021
Ersthelferschulung - Reanimation am 14.09.2021
Referenten: Team Raymund Banken
Ort: Raum Macke, Standort Ahaus
Termin: 14.09.2021, 14.00 - 16.00 Uhr
Anmeldung: IbF-Büro bei Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Bemerkung: Anmeldung erforderlich!
Pflichtschulung im zwei Jahres-Rhythmus!
Pflichtschulung für Praxisanleiter
Pflichtschulung für Praxisanleiter
Zielgruppe: Praxisanleiter der Pflege im St. Marien-Hospital Borken
Programm: Pflichtschulung für Praxisanleiter
Referentinnen: Katja Einhaus, Janina Aydogan
Termin: 16.09.2021
08:30 Uhr – 14:00 Uhr
Ort: Seminarraum 1, St. Marien-Hospital Borken
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Hannelore Langenhorst,
Tel.: 02861/97-1168 oder hannelore.langenhorst@hospital-borken.de
Bemerkung: Zu dieser Veranstaltung gibt es eine gesonderte Einladung mit entsprechender Tagesordnung. Die Stunden werden auf die Fortbildungspflicht (24 Stunden/Jahr) für Praxisaleiter angerechnet.
DruckenSpezialkurs für Ärzte über den Strahlenschutz in der Diagnostik mit Röntgenstrahlen
Spezialkurs für Ärzte über den Strahlenschutz in der Diagnostik mit Röntgenstrahlen
Zielgruppe: Ärzte in den Einrichtungen des Klinikums Westmünsterland
Programm: Spezialkurs für Ärzte über den Strahlenschutz in der Diagnostik mit Röntgenstrahlen
Referenten: Institut B. S. Schröder
Termin: 23.09.2021 – 25.09.2021
Zeiten: 23.09.2021: 15:00 Uhr – 19:30 Uhr
24.09.2021: 15:00 Uhr – 20:00 Uhr
25.09.2021: 09:00 Uhr – 17:15 Uhr
Ort: Zentralschule für Gesundheitsberufe am St. Agnes-Hospital Bocholt, Louis-Pasteur-Ring 83, 46397 Bocholt
Anmeldung: Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782, ibf@kwml.de
oder online: www.klinikum-westmuensterland.de
Bemerkung: Pflichtfortbildung für Ärzte im KWML (nach dem Grundkurs) zur Erlangung der Fachkunde.
Fortbildungspunkte für Ärzte werden bei der ÄKWL beantragt.
Bitte denken Sie an Ihren Barcode-Aufkleber.
Lebensmittelhygiene
Lebensmittelhygiene
Zielgruppe: Mitarbeiter des klinischen Hauspersonals und FOS-Praktikanten im St. Marien-Hospital Borken
Dozenten: Jutta Möller, Gregor Knüwer
Zeit: 14:00 Uhr – 15:00 Uhr
Ort: Seminarraum 1
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Hannelore Langenhorst,
Tel.: 02861/97-1168 oder hannelore.langenhorst@hospital-borken.de
DruckenErsthelferschulung für Nicht-ärztliche und nicht-pflegerische Mitarbeiter
Ersthelferschulung für Nicht-ärztliche und nicht-pflegerische Mitarbeiter
Zielgruppe: Nicht-ärztliche und Nicht-pflegerisch tätige Mitarbeiter am Standort St. Vinzenz-Hospital Rhede
Programm: Ersthelferschulung
Referenten: Team Raymund Banken
Termin/Zeiten: 06.10.2021, 10.00 - 12.00 Uhr oder 12.30 - 14.30 Uhr oder 14.30 - 16.30 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Ort: Konferenzraum 2, St. Vinzenz-Hospital Rhede
Information: Informationen im Büro der IbF bei Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Bemerkung: Pflichtschulung für o. g. Zielgruppe im 2-Jahresrhythmus!
Anmeldung: Anmeldebogen St. Vinzenz-Hospital Rhede, Sekretariat PDL – Tel.: 02872/802-206 (Di. und Do. 08:00 - 12:00 Uhr) oder pflegedirektion@st-vinzenz-rhede.de
Bemerkung: Nur mit Anmeldung!
Reanimationstraining - BLS Fortbildung; St. Vnzenz-Hospital 20.10.2021
Reanimationstraining - BLS Fortbildung; St. Vnzenz-Hospital 20.10.2021
Zielgruppe: Ärzte und Pflege am Standort St. Vinzenz-Hospital Rhede
Programm: Reanimationstraining – BLS Fortbildung
Referenten: Reanimationsteam St. Agnes-Hospital
Leitung: Sandra Hebing
Termin/Zeit: 20.10.2021, jeweils 10:00 Uhr, 12:00 Uhr und 14:00 Uhr
Dauer: ca. 1.5 Stunden
Ort: Konferenzraum 2, St. Vinzenz-Hospital
Anmeldung: Informationen und Anmeldung im Büro der Pflegedirektion, Tel.: 02872/802-321 (Di. und Do. 08.00 - 12.00 Uhr)
Bemerkung: Pflichtschulung 1x jährlich!
DruckenReanimationstraining, St. Marien-Hospital Borken, 26.10.2020
Reanimationstraining, St. Marien-Hospital Borken, 26.10.2020
Reanimationstraing St. Marien-Hospital Borken
Termin: 26.10.2021
Zeit: 13.30 - 14.30 Uhr
Ort: Station A4
Trainer: Dieter Büning, Mike Wiescherhoff
DruckenErsthelferschulung - Reanimation; 26.10.2021
Ersthelferschulung - Reanimation; 26.10.2021
Zielgruppe: Mitarbeiter des SPZ St. Ludber am Standort Vreden
Programm: Ersthelferschulung plus Reanimation
Referenten: Team Raymund Banken
Termin: 26.10.2021
Zeit: 14:00 – 16:00 Uhr
Ort: Treffpunkt St. Ludger, Standort Vreden
Anmeldung: Anmeldung bei Annette Ahler,
Tel.: 02564/99-5029 oder aahler@kwml.de
DruckenReanimationstraining SPZ St. Hildegard
Reanimationstraining SPZ St. Hildegard
Zielgruppe: Alle Mitarbeiter SPZ Haus Hildegard Rhede
Programm/Thema: Reanimationstraining
Inhalt: Der Heizkreislaufstillstand erfordert sofortiges professionelles Handeln. Die MitarbeiterInnen sollen in der Lage sein, einen Patienten mit Herzdruckmassage und Maskenbeatmung so lange zu versorgen, bis der behandelnde Arzt eintrifft. Die Grundsätze einer Reanimation werden den TeilnehmerInnen praxisnah vermittelt und geben Sicherheit für diese Krisensituation. Die Daten der praktischen Unterweisung am Dummi werden an einen Computer weitergegeben. Aufgrund der hier ablesbaren Daten, besteht die Möglichkeit, Ihr praktisches Handeln mit den jeweiligen Dozenten zu überprüfen und in einem Feedback zu besprechen.
Referenten: Reanimationsteam Bocholt
Leitung: Sandra Hebing
Datum: 10. November 2021
Zeit/Dauer: 11:30 – 13.00 Uhr und 13:30 – 15.00 Uhr
Tagungsort: Multifunktionsraum Station 3, St.-Vinzenz-Hospital Rhede
Bemerkung/ Informationen und Anmeldung bei der PDL
Anmeldung: Herrn Martin Hünting, Tel.: 02872/924-3320
Bei Verhinderung bitte rechtzeitig wieder abmelden!
DruckenErsthelferschulung - Reanimation; 10.11.2021
Ersthelferschulung - Reanimation; 10.11.2021
Zielgruppe: Mitarbeiter des APW Pflegedienstes am Standort Rhede
Programm: Ersthelferschulung plus Reanimationstraining
Referenten: Team Raymund Banken
Termin: 10.11.2021
Zeit: 13:00 – 15:00 Uhr
Ort: Pallotti-Haus, Schloßstraße 4, 46414 Rhede
Anmeldung: im Büro des APW Pflegedienstes, Tel.: 02872/9496688
DruckenModeration und Präsentation in der Praxisanleitung
Moderation und Präsentation in der Praxisanleitung
Zielgruppe: Standortverantwortliche und hauptamtliche Praxisanleiter der Krankenhäuser und Seniorenzentren im Klinikum Westmünsterland
Programm: Moderation uns Präsentation in der Praxisanleitung
Praxisanleitung ist Führungsarbeit auf Beziehungs- und Sachebene. Pädagogische Interventionen wechseln mit fachlichen Hinweisen zur Ausführung des Pflegeberufes. Eine gelungene Präsentation ist das Gütesiegel für fachliche Kompetenz. Dies kann in Einzel- oder Gruppengesprächen geschehen. In allen settings ist es von großer Wichtigkeit, die/den Anzuleitenden nicht zu langweilen, sondern die verfügbaren Mittel kurzweilig und lehrreich einzusetzen. Zwei Komponenten spielen hierbei ein grundlegende Rolle, nämlich eine ansprechende Gestaltung der Präsentationsmedien und der moderative Umgang mit Zwischenfragen und Wortzuweisungen.
Zusammenfassend: „Klarheit“ in der visuellen Darstellung und der sinnvolle Einsatz von Moderationstechniken müssen eine Einheit bilden, um eine fachliche Präsentation mit einem Aha-Erlebnis auszustatten und den Lernerfolg zu sichern. Gemäß dem Motto „Learning by Doing“ haben alle TN dieses Seminars die Möglichkeit, eigene Präsentationen durchzuführen. Praxisorientierung und „Werkstattatmosphäre“ mit sachlichen Trainer- und Gruppenfeedbacks bilden den Rahmen der individuellen Professionalisierung.
Bereitschaft zur praktischen Mitarbeit mit Videobegleitung wird vorausgesetzt.
Hauptpunkte dieses Seminars:
- Wahrnehmungssignale in Akustik, Optik und Sprache
- Strukturvorschläge für Verfahrens- und Ergebnismoderationen
- Anmoderation und didaktische Übergänge in Gruppenprozesse
- Baupläne und Gestaltungshinweise für Präsentationen mittels visueller Medien
- Umgang mit Störungen und kritischen Zwischenfragen
Referent: Dr. Michael Welke
Termin: 22.11.2021, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort: Raum Macke, Standort Ahaus
Anmeldung: In der IbF bei Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782, online oder ibf@kwml.de
Bemerkung: Max. 16 Teilnehmer
Die Teilnahme wird auf die jährliche Fortbildungspflicht im Bereich Berufspädagogik für Praxisanleiter angerechnet.
Ersthelferschulung - Reanimation; 23.11.2021
Ersthelferschulung - Reanimation; 23.11.2021
Zielgruppe: Mitarbeiter des SPZ St. Georg am Standort Vreden
Programm: Ersthelferschulung
Referenten: Team Raymund Banken
Termin: 23.11.2021
Zeit: 13:00 – 15:00 Uhr
Ort: Treffpunkt St. Georg, Standort Vreden
Anmeldung: Anmeldung bei Christa Hilbing,
Tel.: 02564/99-5100 oder christa.hilbing@kwml.de
Praktisches Simulationstraining: Kindernotfall- Früh- und Neugeborenenreanimation
Praktisches Simulationstraining: Kindernotfall- Früh- und Neugeborenenreanimation
Zielgruppe: Ärzte und Pflege der Anästhesie und Geburtshilfe, Notärzte, Hebammen, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen im St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Programm: Praktisches Simulationstraining: Erste Hilfe-Maßnahmen bei Atem- und Herzstillstand bei Früh- und Neugeborenen
Es wird durch praktische Übungen in Kleingruppen vor Ort und im Kreißsaal die Neugeborenen-Reanimation an Simulationspuppen eingeübt und evaluiert.
Referent: Dr. med. Ulrich Kleideiter und Team, Oberarzt Pädiatrie,
St. Vinzenz-Hospital Coesfeld
St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Termin: Dienstag, 23.11.2021
Zeit: 14:00 Uhr – ca. 17:30 Uhr
Übungsgruppen a 2.0 Unterrichtseinheiten D. h.:
- 14.00 – 15.30 Uhr
- 15.30 – 17.00 Uh
- 17.00 – 17.30 Uhr Reflexion
Ort: Raum Macke, St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Anmeldung:
Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782, ibf@kwml.de
Bemerkung: Fortbildungsstunden im
Rahmen der HebBO NRW werden beantragt.
Ersthelferschulung, Standort Bocholt am 24.11.2021
Ersthelferschulung, Standort Bocholt am 24.11.2021
Zielgruppe: Nicht-ärztliche und Nicht-pflegerisch tätige Mitarbeiter am Standort St. Agnes-Hospital Bocholt
Programm: Ersthelferschulung
Referenten: Reanimationsteam St. Agnes-Hospital Bocholt
Termin/Zeit: 24.11.2021, jeweils 08:30 Uhr, 10:30 Uhr, 13:00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Ort: Keller der Zentralschule am St. Agnes-Hospital Bocholt
Anmeldung: Informationen und Anmeldung im Büro der IbF bei Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Bemerkung: Max. TN-Anzahl 8 Personen pro Gruppe
DruckenEinweisungen in die Geräte nach MPG; 25.11.2021
Einweisungen in die Geräte nach MPG; 25.11.2021
Zielgruppe: Mitarbeiter der Pflege im St. Marien-Hospital Borken
Programm: Einweisungen in Geräte nach MPG
Referent: Thomas Becher
Termin: 25.11.2021
Zeit: 14:30 Uhr – 16:30 Uhr
Ort: Seminarraum 1, St. Marien-Hospital Borken
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Hannelore Langenhorst,
Tel.: 02861/97-1168 oder hannelore.langenhorst@hospital-borken.de
DruckenErsthelferschulung - Reanimation, 30.11.2021
Ersthelferschulung - Reanimation, 30.11.2021
Zielgruppe: Zentrale Dienste KWML, Verwaltung St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Referenten: Team Raymund Banken
Ort: Raum Macke, Standort Ahaus
Anmeldung: erforderlich! Im IbF-Büro bei Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Termin: 30.11.2021, 14.00 - 16.00 Uhr
Pflichtschulung im zwei Jahres-Rhythmus!
DruckenReanimationstraining – BLS Fortbildung, St. Agnes-Hospital Bocholt, 01.12.2021
Reanimationstraining – BLS Fortbildung, St. Agnes-Hospital Bocholt, 01.12.2021
Zielgruppe: Ärzte und Pflege am Standort St. Agnes-Hospital Bocholt
Programm: Reanimationstraining – BLS Fortbildung
Referenten: Reanimationsteam St. Agnes-Hospital
Termin/Zeit: 01.12.2021, jeweils 08:30 Uhr, 10:45 Uhr und 13:45 Uhr
Dauer: ca. 2.0 Stunden
Ort: Keller der Zentralschule am St. Agnes-Hospital Bocholt
Anmeldung: Informationen und Anmeldung im Büro der Pflegedirektion, Tel.: 02871/20-2016 oder
pflegedirektion@st-agnes-bocholt.de
Bemerkung: Maximale TN-Anzahl 8 pro Gruppe
DruckenReanimationstraining - BLS Fortbildung; St. Vinzenz-Hospital 08.12.2021
Reanimationstraining - BLS Fortbildung; St. Vinzenz-Hospital 08.12.2021
Zielgruppe: Ärzte und Pflege am Standort St. Vinzenz-Hospital Rhede
Programm: Reanimationstraining – BLS Fortbildung
Referenten: Reanimationsteam St. Agnes-Hospital
Leitung: Sandra Hebing
Termin/Zeit: 08.12.2021, jeweils 14:00 Uhr und 15:30 Uhr
Dauer: ca. 1.5 Stunden
Ort: Konferenzraum 2, St. Vinzenz-Hospital
Anmeldung: Informationen und Anmeldung im Büro der Pflegedirektion, Tel.: 02872/802-321 (Di. und Do. 08.00 - 12.00 Uhr)
Bemerkung: Pflichtschulung 1x jährlich!
DruckenPflichtschulung für Praxisanleiter
Pflichtschulung für Praxisanleiter
Zielgruppe: Praxisanleiter der Pflege im St. Marien-Hospital Borken
Programm: Pflichtschulung für Praxisanleiter
Referentinnen: Katja Einhaus, Janina Aydogan
Termin: 15.12.2021
08:00 Uhr – 15:15 Uhr
Ort: Standort Bocholt (s. Einladung)
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Hannelore Langenhorst,
Tel.: 02861/97-1168 oder hannelore.langenhorst@hospital-borken.de
Bemerkung: Zu dieser Veranstaltung gibt es eine gesonderte Einladung mit entsprechender Tagesordnung. Die Stunden werden auf die Fortbildungspflicht (24 Stunden/Jahr) für Praxisaleiter angerechnet.
Fördern und Fordern: Gesprächsführung mit "schwierigen" Auszubildenden
Fördern und Fordern: Gesprächsführung mit "schwierigen" Auszubildenden
Zielgruppe: Praxisanleiter der Krankenhäuser und Seniorenzentren im Klinikum Westmünsterland
Programm: Fördern und Fordern: Gesprächsführung mit schwierigen Auszubildenden
Motivierende und effiziente Praxisanleitung im klinischen Umfeld beruht auf einer grundlegenden berufspädagogischen Eignung. Neben einem „natürlichen Talent“ für die Ausbildung und Anleitung von Menschen ist es notwendig, sich Methoden und Fähigkeiten anzueigenen, die die pädagogische Arbeit erleichtern und befördern. Hierzu gehören grundlegende rhetorische Fähigkeiten zu einer empathischen Ansprache noch „unsicherer" Auszubildenden und Praktikanten und die Fähigkeit, mit fachlichen und psychosozialen Widerständen in Anleitungsprozessen umzugehen.
„Praxisanleitung in einer Vorbildfunktion" bedeutet somit, nicht nur fachlich, sondern insbesondere auch auf der menschlichen Ebene pädagogisch sinnvoll einwirken zu können und die Anzuleitenden mit positiven und auf Klarheit beruhenden Interventionen auf ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Berufsfeld vorzubereiten.
Bereitschaft zur praktischen Mitarbeit mit Videobegleitung wird vorausgesetzt.
Hauptpunkte dieses Seminars:
- Eigen- und Fremdwahrnehmung in der Praxisanleitung: Akustik, Optik und Sprache
- Training von Konflikt- und Ergebnismoderationen
- Die persönliche Ansprache I: Überzeugen vs. Überreden
- Die persönliche Ansprache II: Erklären und Beraten
- Standing und Geduld: Stressmanagement in der Praxisanleitung
- Führungskraft, Kollege, Freund? Rollenverständnis als als Praxisanleiter*in
Referent: Dr. Michael Welke
Termin: 27.01.2022, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort: Raum Macke, Standort Ahaus
Anmeldung: In der IbF bei Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782, online oder ibf@kwml.de
Bemerkung: Max. 16 Teilnehmer
Die Teilnahme wird auf die jährliche Fortbildungspflicht im Bereich Berufspädagogik für Praxisanleiter angerechnet.
Weiterbildungen / Lehrgänge:
ABGESAGT! Neues aus der Endoskopie
ABGESAGT! Neues aus der Endoskopie
Zielgruppe: Mitarbeiter St. Marien-Hospital Borken
Thema: Neues aus der Endoskopie
Referenten: Dr. Alexander Brock, Ute Brunsbach
Zeit: 13.04.2020, 14.00 - 15.30 Uhr
Ort: Seminarraum 1, St. Marien-Hospital Borken
Anmeldung: Sekretariat der Pflegedirektion: Tel.: 02861//97-1168, hannelore.langenhorst@hospital-borken.de oder per Anmeldebogen (Vordruck im Intranet)
Start wird verschoben!!! Weiterbildung Palliative Care 2021/2022
Start wird verschoben!!! Weiterbildung Palliative Care 2021/2022
Zielgruppe: Mitarbeiter der Pflege in den Krankenhäusern und Einrichtungen der Altenhilfe im Klinikum Westmünsterland
Programm: Weiterbildung Palliative Care
Leitung: Ali Nazlier, Hausleitung St. Marien Senioren- und Pflegezentrum Ahaus
Termine: Modul I 17.05.2021 – 21.05.2021
Modul II 23.08.2021 – 27.08.2021
Modul III 22.11.2021 – 26.11.2021
Modul IV 17.01.2022 – 21.01.2022
Ort: Treffpunkt St. Marien SPZ, Standort Ahaus
Anmeldung: Gerne per Mail bei asamberg@kwml.de oder anazlier@kwml.de
Flyer und Informationen:
Ali Nazlier, Hausleitung St. Marien Senioren- und Pflegezentrum Ahaus
Tel.: 02561/99-2100 oder anazlier@kwml.de
Bemerkung: Externe Teilnehmer sind willkommen!
Kosten: 1.400 € (für Externe)
DruckenKinaesthetics Infant Handling - Onlineschulung
Kinaesthetics Infant Handling - Onlineschulung
Zielgruppe: Teilnehmerinnen des Kinaesthetics-Infant Handling Grundkurses nach Teil I
Programm: Kinaesthetics Online-Schulung
Referentin: Ute Kirov, Kinaesthetics Infant-Handling Trainerin der Stufe 2
Termin: 19.04.2021, 09:00 - 15:00 Uhr
Ort: PC-Arbeitsplatz oder Homeoffice
Anmeldung: Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Bemerkung: Die Zugangsdaten werden von Frau Kirov per Mail direkt an die Teilnehmerinnen gesendet. Loggin am 19.04.2021 ab 08:30 Uhr. Der Online-Zugang zu den Arbeitsunterlagen bleibt ca. sechs Wochen bestehen.
Informationen bei Annette Zumdick,
Tel.: 02561/99-1788 oder kinaesthetics@marien-kh-gmbh.de
WIRD AUF EINEN SPÄTEREN ZEITPUNKT VERSCHOBEN! Mit Leichtigkeit und 1000 Ideen! Gedächtnistraining für Senioren und Menschen mit Demenz
WIRD AUF EINEN SPÄTEREN ZEITPUNKT VERSCHOBEN! Mit Leichtigkeit und 1000 Ideen! Gedächtnistraining für Senioren und Menschen mit Demenz
Zielgruppe: Mitarbeiter mit abgeschlossener Qualifizierung zur Präsenz- Betreuungskraft nach § 53c SGB XI in den Einrichtungen der Altenhilfe im Klinikum Westmünsterland
Programm: Mit Leichtigkeit und 1000 Ideen! Gedächtnistraining für Senioren und Menschen mit Demenz
Aufbaumodul für Betreuungsassistenten und Präsenzkräfte in der Altenhilfe (nach § 53 c SGB XI)
Referentin: Katharina Gisselmann
Ergotherapeutin, Gerontopsychiatrische Fachkraft, zertifizierte Gedächtnistrainerin des BVGT e. V.
Gedächtnistraining ist ein beliebtes Angebot für Menschen mit Demenz. In den Theorieteilen geht es vor allem um die Frage „Bringt das noch was?“. Was sind die Möglichkeiten und Grenzen kognitiver Aktivierung? Ein reicher Ideenschatz für die Praxis steht im Mittelpunkt des Seminars. Mit Spielen, Übungen und weiteren zauberhaften Ideen für das Gedächtnistraining. Spielerisch den Kopf trainieren!
Inhalt: Möglichkeiten kognitiver Aktivierung von Menschen mit Demenz.
Grenzen kognitiver Aktivierung von Menschen mit Demenz.
Spiele und Übungen kennen lernen.
Reflexion und Erfahrungsaustausch.
Termin: 20.04.2021
Zeit: 09:00 – 16:00 Uhr
Ort: Raum Macke, St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Anmeldung und Informationen:
Martina Gemünd-Gericks,
Personalreferentin Innerbetriebliche Fortbildung
Tel.: 02561/99-1782, ibf@kwml.de
Bemerkung: 8 Unterrichtseinheiten
Die Fortbildung entspricht der Betreuungs-Richtlinie § 53c SGB XI, wonach für Betreuungskräfte regelmäßige Fortbildungen vorgesehen sind, die jährlich mindestens 16 Unterrichtsstunden umfassen.
Maximale TN-Anzahl: 16
Kosten: 95.00 € für Externe
DruckenEinführung in das Pflegekonzept, IPT und pflegerische Leitgedanken, Erläuterungen zur Tagesklinik
Einführung in das Pflegekonzept, IPT und pflegerische Leitgedanken, Erläuterungen zur Tagesklinik
Zielgruppe: Mitarbeiter des Pflegedienstes aus den Examenskursen 2020 und neue Mitarbeiter im St. Marien-Hospital Borken
Dozenten: Petra Schwarz, Elisabeth Rößmann
Zeit: 20.04.2020, 14:00 Uhr – 15:30 Uhr
Ort: Seminarraum 1
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Hannelore Langenhorst,
Tel.: 02861/97-1168 oder hannelore.langenhorst@hospital-borken.de
DruckenKrisenmanagement im Wochenbett - Handlungssicherheit im Bereich des Kinderschutzes
Krisenmanagement im Wochenbett - Handlungssicherheit im Bereich des Kinderschutzes
Zielgruppe: Ärzte, Hebammen, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen im St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Programm: Krisenmanagement im Wochenbett - Handlungssicherheit im Bereich des Kinderschutzes
Was tun, wenn ein Kind oder die Mutter eines Neugeborenen psychisch auffällig wird? Wenn der Vater offensichtlich alkoholisiert zu Besuchen erscheint bzw. zu Hause auf dem Sofa liegt. Oder wenn es finanziell so eng bemessen ist, so dass es kaum Geld für eine elementare Baby-Ausstattung gibt. In diesem Seminar werden diese und ähnliche Fragen aufgegriffen und Hilfen aufgezeigt.
Referenten: Dipl. Sozialpädagogin Claudia Mersmann, Kinderschutz-Fachkraft, SKF Ahaus Vreden
Dr. med. Benedikt Methling, Facharzt Kinder- und Jugendmedizin => Thema: Anzeichen körperlicher Mißhandlung
Termin: Dienstag, 27.04.2021
Zeit: 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Ort: Raum Macke, St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Anmeldung: Informationen und Anmeldung im Büro der IbF:
Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Bemerkung: Fortbildungsstunden im Rahmen der HebBO NRW werden beantragt.
DruckenAufbauseminar IIa: Überzeugendes Handeln durch professionelles Kommunikationsverhalten
Aufbauseminar IIa: Überzeugendes Handeln durch professionelles Kommunikationsverhalten
Zielgruppe: Mitarbeiter in den Einrichtungen des Klinikums Westmünsterland, die an den Grundlagenseminaren im Jahr 2020 teilgenommen haben
Programm: Aufbauseminar IIa – Überzeugendes Handeln durch professionelles Kommunikationsverhalten
Inhalt: Die Entwicklungen im Gesundheitswesen, die im Klinikalltag zu wesentlichen Veränderungen geführt haben, stellen an die Mitarbeiter Qualitätsansprüche, die neben den fachlichen Kompetenzen vor allem soziale und personale Kompetenzen erfordern. Durch eine gezielte professionelle Kommunikation können Belastungen reduziert und das eigene Handeln überzeugend gestaltet werden. Sie erlernen in diesem Kurs, mit psychologischen Methoden und Strategien auf der Grundlage eines integrativen Denk- und Handlungsansatzes umzugehen.
Referent: Erich Schlotmann
Termin: 29.04.2021 – 30.04.2021
Zeit: jeweils 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ort: Raum Macke, St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Bemerkung: 2-tägige Fortbildung. Bitte Schreibutensilien mitbringen! Fortführung der unterbrochenen Seminarreihe aus dem Jahr 2020.
Menschen mit Demenz begleiten - Beziehung gestalten
Menschen mit Demenz begleiten - Beziehung gestalten
Zielgruppe: Mitarbeiter des Pflegedienstes im St. Marien-Hospital Borken
Dozentin: Anne Kloos
Inhalte:
- Orientierungswissen zum Erscheinungsbild der Demenz
- Expertenstandard zur Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
- Demenz-Balance-Modell® nach Barbara Klee-Reiter
- Demenz erleben - verstehen - handeln
- Personenzentrierter Ansatz nach Tom Kitwood
- In Balance bringen - Bedürfnisse von Menschen mit Demenz
- Beziehung vor Funktion, Beziehungsaufbau durch verbale und nonverbale Kommunikation
- Ressourcenorientierung
- Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Menschen mit Demenz
In diesem 2-tägigen Seminar erlernen die Teilnehmer praxisnahes Wissen, bezogen auf die Bedürfnisse der Menschen mit demenz. Ziel ist es, darüber Handlungsmöglichkeiten für die Beziehungsgestaltung im Alltag zu entwickeln.
Zeit: 04.05.2021 - 05.05.2021, jeweils 08:30 Uhr – 16:00 Uhr
Ort: Seminarraum 1
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Hannelore Langenhorst,
Tel.: 02861/97-1168 oder hannelore.langenhorst@hospital-borken.de
Bemerkung: Maximale TN-Anzahl 16
DruckenFortbildungstag für die Praxisanleitung
Fortbildungstag für die Praxisanleitung
Berufspädagogische Fortbildung nach § 4 Abs 3 Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV)
Zielgruppe: Praxisanleiter der Einrichtungen im Klinikum Westmünsterland
Programm: Fortbildungstag für die Praxisanleitung
Thema: Gesetzgebung
- Pflegeberufegesetz
- Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
- Durchführungsverordnung
Dozent: Peter Ewering, Schulleiter, Berufspädagoge M. A.
Thema: Beurteilung von Auszubildenden
- Beurteilungsfehler
- Beurteilungsgespräch
- Konfliktgespräch
- Notengebung
Dozent: Michael Pöpping, Praxisanleiter, stellv. Schulleiter, Berufspädagoge M. A.
Termin/Zeit: 06.05.2021, 08:00 Uhr – 15:15 Uhr
Ort: Pflegeschule, Standort Ahaus
Anmeldung: Martina Gemünd-Gericks,
Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Bemerkung: Max. 25 Teilnehmer
Die Teilnahme wird auf die jährliche Fortbildungspflicht im Bereich Berufspädagogik für Praxisanleiter angerechnet.
Ich habe die Nase "voll" - Gesundheit beginnt beim Denken und beim Sprechen
Ich habe die Nase "voll" - Gesundheit beginnt beim Denken und beim Sprechen
Zielgruppe: Mitarbeiter in den Einrichtungen des Klinikums Westmünsterland
Beschreibung:
Mitarbeiter im Gesundheitswesen erleben u. a. aufgrund der Veränderungen der äußeren Bedingungen in der Gesellschaft und im Gesundheitswesen extrem hohe körperliche und psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Das Ideal des selbstlosen Helfers, der zu jeder Zeit mit maximalem Eisatz verfügbar ist, führt häufig zur Überlastung der eigenen Kräfte.
Jeder Mensch verfügt über Möglichkeiten die eigenen Ressourcen zu erschließen, diese zu aktivieren und zu stärken. Es gibt verschiedene Zugangswege zur Entspannung und zur Aktivierung der Gesunderhaltungs- und Selbstheilungskräfte. Einer dieser Wege ist es, achtsam mit dem persönlichen Sprachgebrauch zu sein und darauf zu achten, wie wir sprachlich mit unserem Körper umgehen.
Der allgemeine Sprachgebrauch ist voll von krankmachenden Äußerungen. Dabei hat jeder immer seine persönlichen Favoriten. Wer abends "auf dem Zahnfleisch kriecht", wird auf Dauer sich und sein Gebiss schaden.
Inhalte:
- Die persönlichen Sprachgewohnheiten entdecken
- Durch klaren Satzbau Halt und Orientierung geben
- Konkrete Gesprächssituationen aus dem Alltag neu erfahren
- Mit sprachlichen Mitteln wohltuende Räume im beruflichen und privaten Alltag gestalten
- Mit einer bewussten Sprache die eigene Gesundheit stärken
Referent: Werner A. Gronau, Lingva Eterna Sprach- und Kommunikationstraining
Termin: 11.05.2021
Zeit: 09:00 – 16:00 Uhr
Ort: Raum Macke, St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Anmeldung und Informationen:
Martina Gemünd-Gericks,
Personalreferentin Innerbetriebliche Fortbildung
Tel.: 02561/99-1782, ibf@kwml.de
Maximale TN-Anzahl: 14
Nachholtermin vom 01.12.2020!
DruckenKinaesthetics Aufbaukurs 17.05.2021 - 18.05.2021
Kinaesthetics Aufbaukurs 17.05.2021 - 18.05.2021
Zielgruppe: Mitarbeiter in der Pflege und Betreuung der Krankenhäuser sowie in den Einrichtungen der Altenhilfe im Klinikum Westmünsterland
Programm: Kinaesthetics Aufbaukurs
- Sie nutzen die Kinaesthetics-Konzepte und die „Spirale des Lernens“, um Pflege- oder Betreuungssituationen zu erfahren
- Sie vertiefen die 6 Kinaesthetics-Konzepte theoretisch und praktisch
- Sie schätzen ihre Stärken und Schwächen im Handling ein und entwickeln Ideen für ihr eigenes Lernen in der Praxis
Referentin: Annette Zumdick, Kinaesthetics-Trainerin
Termine: 17.05.2021
18.05.2021
jeweils 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ort: Raum Macke, Standort Ahaus
Folgetermine: 18.06.2021
23.07.2021
jeweils 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ort: Raum Macke, Standort Ahaus
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Annette Zumdick,
Tel.: 02561/99-1788 oder kinaesthetics@marien-kh-gmbh.de
Bemerkung: Voraussetzung für die Zusage ist die vorherige Teilnahme an einem
Kinaesthetics-Grundkurs.
4 Kurstage! Bitte bringen Sie eine Wolldecke, bequeme Kleidung und Schreibmaterial mit. Nach Beendigung des Grundkurses erhalten die Teilnehmer von Kinaesthetics Deutschland das Aufbaukurszertifikat.
Kosten: Für Mitarbeiter: 30.00 €ntwicklungsgebühr, Für Externe 290.00 € zzgl. Entwicklungsgebühr 30.00 € (Arbeitsbuch, Registrierung und Zertifikat).
"Zuckerbrot und/oder Peitsche" - Moderne Motivationsstrategien in der Ernährungsberatung
"Zuckerbrot und/oder Peitsche" - Moderne Motivationsstrategien in der Ernährungsberatung
Zielgruppe: Diätassistenten/Ernährungsfachkräfte in den Einrichtungen des Klinikums Westmünsterland
Programm: „Zuckerbrot und/oder Peitsche“ - Moderne Motivationsstrategien in der Ernährungsberatung
Referentin: Birgit Blumenschein
Diätassistentin, Medizinpädagogin, blumenschein – Diät- und Ernährungstherapie Münster
Thema:
„Patienten in der Ernährungsberatung und ihre Bedürfnisse sind schwierig. Motivation zur Ernährungsumstellung scheint immer schwieriger…“ dieses sind häufig Aussagen von Ernährungsfachkräften im Austausch unter Kollegen. Was motiviert die Ratsuchenden „richtig zu essen“? Und was davon kann in der qualifizierten Ernährungsberatung geweckt, leider aber auch vermindert werden? Diesen Fragen und wichtigen und zeitgemäßen Strategien der Kommunikation und Beratungen geht die Schulung auf den Grund und lädt zum Üben und Diskutieren ein.
Inhalte:
- Kommunikation in der Ernährungsberatung
- Erwartungseinstellung der Ratsuchenden/Patienten
- Beraterrolle, Kranken-/Patientenrolle
- Transtheoretisches Modell, Health-Belief-Modell
- (moderne) Beratungs- und Kommunikationsstrategien
- Übungen zu motivierender Kommunikation in der (auch problematisch erlebten) Ernährungsberatung
Plenum – Auswertung, Diskussion, Fazit
Termin: 19.05.2021
Zeit: 08:00 – 15:00 Uhr
Ort: Raum Macke, Standort Ahaus
Anmeldung und Informationen:
Martina Gemünd-Gericks,
Personalreferentin Innerbetriebliche Fortbildung
Tel.: 02561/99-1782, ibf@kwml.de
Bemerkung: 8 Unterrichtseinheiten, max. TN-Anzahl 20
Kosten: 130,00 € für Externe
Die Seminare von Frau Blumenschein werden von den zertifizierenden Institutionen anerkannt.
Koordinatorentreffen, 20.05.2021
Koordinatorentreffen, 20.05.2021
Zielgruppe: Stellvertretende pflegerische Leitungen der Stationen und Funktionsbereiche im St. Marien-Hospital Borken
Programm: Koordinatorentreffen
Referenten: Sebastian Stahlhauer, Katja Einhaus
Termin: 20.05.2021
Zeit: 14:00 Uhr – 15:30 Uhr
Ort: Seminarraum 1, St. Marien-Hospital Borken
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Hannelore Langenhorst,
Tel.: 02861/97-1168 oder hannelore.langenhorst@hospital-borken.de
DruckenDeeskalation, Konfliktmanagement - Schutz vor Gewalt im Krankenhaus; 25.05.2021
Deeskalation, Konfliktmanagement - Schutz vor Gewalt im Krankenhaus; 25.05.2021
Zielgruppe: Mitarbeiter in potentiell konfliktträchtigen Arbeitsbereichen wie Notaufnahme, Infozentrale, Corona-Registrierung, Kreißsaal, Ambulanz uvm. im Klinikum Westmünsterland
Deeskalation, Konfliktmanagement - Schutz vor Gewalt im Krankenhaus
Eintägiges, praktisches Basisseminar
Immer häufiger werden Mitarbeiter in Klinken von Patienten oder deren Angehörigen angegriffen - verbal und körperlich. Dieser unglückliche Umstand ist auch längst in den Einrichtungen des Klinikums Westmünsterland angekommen. Es wird gepöbelt, gedroht, geschlagen und betatscht - nicht nur in den Notaufnahmen.
Pflegekräfte, Hebammen, Sekretärinnen und Ärzte, eigentlich alle Berufsgruppen im Krankenhaus sind demnach immer öfter mit herausfordernden Begegnungen und Gesprächssituationen konfrontiert. Um professionell reagieren zu können erfordert es gefestigte Verhaltensmuster. Dieses Seminar zeigt auf, wie Sie die Ursachen von Konflikten und Aggressionen rechtzeitig erkennen können. In diesem Seminar vermitteln die Trainer Ihnen neben den theoretischen Grundlagen, wichtige Techniken und Werkzeuge der unmittelbaren und wirkungsvollen verbalen und nonverbalen Kommunikation.
Ziele:
=> Vermittlung des Gefühls von Sicherheit im Krankenhaus
=> Schutz von Patienten, Kollegen, Besuchern und Sachwerten
Referent: Torsten Badstübner, Gewaltpräventionszentrum VAP e. V.
Termin: 25.05.2021, 09.00 - 16.30 Uhr
Ort: Raum Macke, St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Informationen und Anmeldung bei Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Bemerkung: Max. 25 Teilnehmer. Eine Anmeldung ist bis zum 10.05.2021 erforderlich!
Fortbildungsstunden im Rahmen der HebBo NRW werden beantragt!
DruckenAufbauseminar IIb - Überzeugendes Handeln durch professionelles Kommunikationsverhalten
Aufbauseminar IIb - Überzeugendes Handeln durch professionelles Kommunikationsverhalten
Zielgruppe: Mitarbeiter in den Einrichtungen des Klinikums Westmünsterland, die am Aufbauseminar IIa teilgenommen haben
Programm: Aufbauseminar IIb – Überzeugendes Handeln durch professionelles Kommunikationsverhalten
Inhalt: Die Entwicklungen im Gesundheitswesen, die im Klinikalltag zu wesentlichen Veränderungen geführt haben, stellen an die Mitarbeiter Qualitätsansprüche, die neben den fachlichen Kompetenzen vor allem soziale und personale Kompetenzen erfordern. Durch eine gezielte professionelle Kommunikation können Belastungen reduziert und das eigene Handeln überzeugend gestaltet werden. Sie erlernen in diesem Kurs, mit psychologischen Methoden und Strategien auf der Grundlage eines integrativen Denk- und Handlungsansatzes umzugehen.
Referent: Erich Schlotmann
Termin: 27.05.2021 – 28.05.2021
Zeit: jeweils 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ort: Raum Macke, St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Bemerkung: 2-tägige Fortbildung. Bitte Schreibutensilien mitbringen!
Drucken26stündiger Grundkurs mit integrierter theoretischer Einführung für Ärzte zum Erwerb der Fachkunde (nach StrlSchV vom 29.11.2018)
26stündiger Grundkurs mit integrierter theoretischer Einführung für Ärzte zum Erwerb der Fachkunde (nach StrlSchV vom 29.11.2018)
Zielgruppe: Ärzte in den Einrichtungen des Klinikums Westmünsterland
Programm: 26stündiger Grundkurs mit integrierter theoretischer Einführung für Ärzte zum Erwerb der Fachkunde (nach StrlSchV vom 29.11.2018)
Referenten: Institut B. S. Schröder
Termin: 24.06.2021 – 26.06.2021
Zeiten: 24.06.2021: 16:00 Uhr – 21:30 Uhr
25.06.2021: 16:00 Uhr – 21:30 Uhr
26.06.2021: 09:00 Uhr – 17:30 Uhr
Ort: Zentralschule für Gesundheitsberufe am St. Agnes-Hospital, Louis-Pasteur-Ring 83, 46397 Bocholt
Anmeldung: Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782, ibf@kwml.de oder online: www.klinikum-westmuensterland.de
Bemerkung: Pflichtfortbildung für Ärzte ohne Grundkurs im KWML.
Fortbildungspunkte für Ärzte werden bei der ÄKWL beantragt.
Bitte denken Sie an Ihren Barcode-Aufkleber.
Das ist dufte! - Aktivierungen mit Düften und Aromen; 29.06.2021
Das ist dufte! - Aktivierungen mit Düften und Aromen; 29.06.2021
Zielgruppe: Mitarbeiter mit abgeschlossener Qualifizierung zur Präsenz- Betreuungskraft nach § 53c SGB XI in den Einrichtungen der Altenhilfe im Klinikum Westmünsterland
Programm: Das ist dufte!
Aktivierungen mit Düften und Aromen
Aufbaumodul für Betreuungsassistenten und Präsenzkräfte in der Altenhilfe (nach § 53 c SGB XI)
Referentin: Silvia Steinberg
Dipl.–Theologin, Trainerin für Kreativität und Ganzheitlichkeit, Systemischer Coach, Entspannungstrainerin, Gesundheitsberaterin SfG, Naturführerin und Kräuterfachfrau
Inhalt:
Jeder Mensch hat ein Duftgedächtnis. In der Arbeit mit dementiell veränderten Menschen können ätherische Öle, die Düfte von Pflanzen und Alltagsdüfte Schlüssel zu Erinnerungen und Gefühlen sein. Sie können alle Menschen aktivieren und beruhigen und Konzentration und Kommunikation fördern.
Im Rahmen dieses Workshops werden kreative Möglichkeiten zum Umgang mit Düften und Aromen vorgestellt.
Methoden der Fortbildung:
Theoretische Einführung, praktische Übungsphasen zum Einsatz aktivierender und beruhigender Düfte, Kennenlernen von Duftgeschichten, Duftliedern und jahreszeitlichen Dufterlebnissen, Herstellen eines Raumsprays und eines Duftöls.
Termin: 29.06.2021
Zeit: 09:00 – 16:00 Uhr
Ort: Raum Macke, St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Anmeldung und Informationen:
Martina Gemünd-Gericks,
Personalreferentin Innerbetriebliche Fortbildung
Tel.: 02561/99-1782, ibf@kwml.de
Bemerkung: 8 Unterrichtseinheiten
Die Fortbildung entspricht der Betreuungs-Richtlinie § 53c SGB XI, wonach für Betreuungskräfte regelmäßige Fortbildungen vorgesehen sind, die jährlich mindestens 16 Unterrichtsstunden umfassen.
Maximale TN-Anzahl: 18
Die Teilnehmer werden gebeten ein Marmeladenglas und ein Handtuch mitzubringen.
Kosten: 95.00 € für Externe
DruckenFortbildungstag für die Praxisanleitung
Fortbildungstag für die Praxisanleitung
Berufspädagogische Fortbildung nach § 4 Abs 3 Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV)
Zielgruppe: Praxisanleiter der Einrichtungen im Klinikum Westmünsterland
Programm: Fortbildungstag für die Praxisanleitung
Thema: Ablauf einer Praxisanleitung
- Erarbeitung eines einheitlichen Vorgehens anhand der aktuellen Pflegestandards, insbesondere der Körperpflege
Dozentin: Ulrike Eing, Dipl. Pflegewissenschaftlerin
Thema: Lernbegleitung in der Pflegeausbildung
- Die Kompetenzwende in der beruflichen Bildung
- Vom Wissen zum Können
- Lernprozessbegleitung
- Handlungslernen im realen Tun
- Loslassen und Verantwortung übernehmen
- „Lernen, indem man tut, was man nicht kann…“
Dozentin: Franziska Lammers, Bachelor Health Care Studies (B. Sc.)
Termin/Zeit: 01.07.2021, 08:00 Uhr – 15:15 Uhr
Ort: Pflegeschule, Standort Ahaus
Anmeldung: Martina Gemünd-Gericks,
Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Bemerkung: Max. 25 Teilnehmer
Die Teilnahme wird auf die jährliche Fortbildungspflicht im Bereich Berufspädagogik für Praxisanleiter angerechnet.
Kinaesthetics Infant-Handling Aufbaukurs
Kinaesthetics Infant-Handling Aufbaukurs
Zielgruppe: Hebammen und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen im KWML
Programm: Kinaesthetics Infant-Handling Aufbaukurs
Inhalte:
Anhand von sechs verschiedenen Konzepten vermittelt der Kurs einen bewussten Blick auf das tägliche Tun mit Neugeborenen und Säuglingen, erweitert Handlungskompetenzen und die Analysefähigkeit der bisherigen Interaktionen im Alltag.
Schwerpunkte:
- Erweitern von Grundwissen, um einen differenzierten Blick auf Bewegung und Entwicklung zu ermöglichen.
- Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, Worte zu finden, um ihr Tun auch an Kollegen und Eltern weitergeben zu können.
- Analysefähigkeit mittels der bewährten Konzepte entwickeln, um problematische Situationen besser zu verstehen.
- Handlingsfähigkeiten differenzieren und zu erweitern.
Referentin: Ute Kirov, Kinaesthetics Infant-Handling Trainerin der Stufe 2
Termine: 20.07.2021 - 21.07.2021 und
03.09.2021 - 06.09.2021
Zeiten: jeweils 09:00 Uhr – 16:00 Uhr, 06.09.2021 von 10:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Raum Macke, Standort Ahaus
Anmeldung: Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Mitbringen: Eine Wolldecke, bequeme Kleidung, dicke Socken, Schreibmaterial und eine bewegliche Puppe (Babypuppe für Kinder - keine Schulungspuppe).
Kosten: Mitarbeiter: 30.00 €, Externe: 280.00 € zzgl. 30.00 € für Kursunterlagen und Registrierung
Bemerkung: Informationen bei Annette Zumdick, Tel.: 02561/99-1788 oder kinaesthetics@marien-kh-gmbh.de
Fortbildungsstunden nach der HebBO NRW werden beantragt!
Grundkurs Integrative Validation nach Richard (IVA)
Grundkurs Integrative Validation nach Richard (IVA)
Zielgruppe: Pflegende der Krankenhäuser Ahaus/Stadtlohn/Vreden des Klinikums Westmünsterland
Programm: Grundkurs Integrative Validation nach Richard® (IVA)
- ein Kommunikations- und Begleitansatz für Menschen mit Demenz -
Referentin: Anne Kloos,
Autorisierte Trainerin für Integrative Validation®,
Praxisbegleiterin der Basalen Stimulation®
Inhalte: Menschen mit Demenz befinden sich häufig in ihrer eigenen, lebendigen Innenwelt und erleben Bruchstücke wichtiger Lebensereignisse nach. Sie brauchen Menschen, die sie bestätigen, die sie in ihrer Erlebniswelt begleiten und ihnen das Gefühl von Zugehörigkeit geben.
Die IVA geht aus von einer ressourcenorientierten Sicht und begegnet diesen Menschen, indem deren Gefühle, Antriebe und Lebensthemen wahrgenommen und für gültig erklärt werden. In diesem Kurs möchten wir Sie bei Ihrer bedeutenden Arbeit unterstützen. Wir möchten Sie bestätigen in Ihrem Erfahrungswissen und Ihnen neue Wege anbieten.
- Begriffserklärung: Was ist Integrative Validation?
- Symptome und Auswirkungen bei Demenz
- Innere Lebenswelt des Menschen mit Demenz
- Empathische Haltung, Beziehung, Bindung
- Gefühle, Antriebe und Lebensthemen als Ressourcen
- Die Methode
- Erarbeiten und Umsetzen der IVA-Schritte mit Hilfe von Praxisbeispielen
Termin: 19.08.2021 – 20.08.2021
Zeit: 09:00 – 16:30 Uhr
Ort: Raum Macke, Standort Ahaus
Anmeldung und Informationen:
Martina Gemünd-Gericks,
Personalreferentin Innerbetriebliche Fortbildung
Tel.: 02561/99-1782, ibf@kwml.de
Bemerkung: 16 Unterrichtseinheiten
Sie erhalten 10 Fortbildungspunkte im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender (Identnummer: 20180113).
Max. TN-Anzahl: 17
Das Zertifikat „Grundkurs Integrative Validation nach Richard®“ kann kostenpflichtig (15 € pro Teilnehmer/in) bei der Trainerin erworben werden.
Kosten: 250.00 € für Externe
Integrative Validation, 23.08.2021 - 24.08.2021
Integrative Validation, 23.08.2021 - 24.08.2021
Zielgruppe: Mitarbeiter der Pflege im St. Marien-Hospital Borken
Programm: Integrative Validation – Brücken bauen zu dementen Menschen
Die Betreuung und Begleitung demenziell erkrankter Menschen gehört zu den schwierigsten und anspruchsvollsten Aufgaben der Pflege. Mitarbeiter im Krankenhaus, deren Schwerpunkte in der Akutversorgung liegen, stoßen an ihre Grenzen. Auch und gerade dort sind Techniken im Umgang mit demenziell veränderten Menschen äußerst hilfreich. „Integrativ Validieren“ bedeutet, den Betreffenden verbal wie nonverbal dort aufzusuchen, wo er sich befindet. Ziel des Seminars ist eine erweiterte und vertiefte Wahrnehmung der Gefühle, Antriebe und des Erlebens demenziell veränderter Menschen sowie die Anpassung und Erweiterung möglicher Kommunikation mit ihnen.
Trainerin: Anne Kloos, Trainerin für Integrative Validation
Termine: 23.08.2021 - 24.08.2021
jeweils 08:30 Uhr – 16:00 Uhr
Ort: Seminarraum 1, St. Marien-Hospital Borken
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Hannelore Langenhorst,
Tel.: 02861/97-1168 oder hannelore.langenhorst@hospital-borken.de
Bemerkung: Maximale Teilnehmeranzahl 16 Personen
DruckenKinaesthetics Peer-Tutoren Entwicklungstag, Standort Ahaus, 02.09.2021
Kinaesthetics Peer-Tutoren Entwicklungstag, Standort Ahaus, 02.09.2021
Zielgruppe: Kinaesthetics Peer-Tutoren Ahaus/Vreden/Stadtlohn
Programm: Peer-Tutoren Entwicklungstag
Referent: Norbert Feldmann
Termin/Zeit: 02.09.2021, 08:30 Uhr – 16:00 Uhr
Ort: Raum Macke, Standort Ahaus
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Annette Zumdick, Tel.: 02561/99-1788 oder kinaesthetics@marien-kh-gmbh.de
DruckenGrundkurs Kinaesthetics in der Pflege, Borken
Grundkurs Kinaesthetics in der Pflege, Borken
Für Mitarbeiterinnen der Pflege im St. Marien-Hospital Borken
Programm: Kinaesthetics Grundkurs
- Sie lernen die Bedeutung der eigenen Bewegung für Gesundheits- und Lernprozesse kennen
- Sie lernen die 6 Kinaesthetics-Konzepte theoretisch und praktisch kennen und nutzen sie in der Praxis, um Prozesse mit dem Patienten, Klienten, Bewohner zu reflektieren und zu variieren
- Sie erweitern die persönliche Bewegungskompetenz und reduzieren ihre körperliche Belastung
- Sie sind in der Lage, Menschen einfacher in ihrer Bewegung anzuleiten und sie dadurch in ihrer Gesundheitsentwicklung zu unterstützen
Trainer: Andrea Tegelkamp, Gaby Böing
Termine:
Start: 07.09.2021 und 08.09.2021
Teil 2: 16.11.2021 und 17.11.2021
jeweils 08:30 Uhr – 16:00 Uhr
Ort: Nebenraum Cafeteria
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Hannelore Langenhorst,
Tel.: 02861/97-1168 oder hannelore.langenhorst@hospital-borken.de
Bemerkung: Bitte bringen Sie eine Wolldecke, ein kleines Kissen, bequeme Kleidung und Schreibmaterial mit. Nach Beendigung des Grundkurses erhalten die Teilnehmer von Kinaesthetics Deutschland das Grundkurszertifikat.
Kosten: 30.00 € (Beitrag für die Registrierung)
DruckenDie düsteren Schatten der Vergangenheit - Das Posttraumatische Belastungssyndrom im Alter
Die düsteren Schatten der Vergangenheit - Das Posttraumatische Belastungssyndrom im Alter
Zielgruppe: Mitarbeiter mit abgeschlossener Qualifizierung zur Präsenz- Betreuungskraft nach § 53c SGB XI in den Einrichtungen der Altenhilfe im Klinikum Westmünsterland
Programm: Die düsteren Schatten der Vergangenheit - Das Posttraumatische Belastungssyndrom im Alter
Aufbaumodul für Betreuungsassistenten und Präsenzkräfte in der Altenhilfe (nach § 53 c SGB XI)
Referentin: Claudia Drastik-Schäfer, Sonderpädagogin, Gerontotherapeutin, Mototherapeutin, Personenzentrierte Beraterin (GwG)
Inhalt: Die jetzt hochbetagte Generation ist vom Krieg geprägt: von Männern, die an der Front waren und von Frauen, die ihre Männer ersetzen mussten. Dies ist eine Generation, die am wenigsten über Gefühle und Leiden gesprochen hat. Zwei Drittel der Menschen, die den zweiten Weltkrieg überlebt haben, haben traumatische Erfahrungen machen müssen. Mitarbeitende in der Altenhilfe begegnen kriegstraumatisierten alten Menschen. Hinzu kommen alterstypische Belastungen, insbesondere die Verluste der körperlichen und kognitiven Selbstständigkeit. Diese Ohnmachtsgefühle können lange Verdrängtes wieder aufbrechen lassen. Diese Re-Aktivierungen finden ihren Ausdruck bei der Körperpflege oder in Form von Somatisierungen und in herausforderndem Verhalten. Wie kann praktische Hilfe aussehen?
Das Seminar vermittelt Impulse, im Kontext individueller als auch zeitgeschichtlicher Phänomene, eine verständnisorientierte Haltung und Qualitätsmerkmale des traumasensiblen Umgangs zu entwickeln.
Termin: 07.09.2021
Zeit: 09:00 – 16:00 Uhr
Ort: Raum Macke, St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Anmeldung und Informationen:
Martina Gemünd-Gericks,
Personalreferentin Innerbetriebliche Fortbildung
Tel.: 02561/99-1782, ibf@kwml.de
Bemerkung: 8 Unterrichtseinheiten
Die Fortbildung entspricht der Betreuungs-Richtlinie § 53c SGB XI, wonach für Betreuungskräfte regelmäßige Fortbildungen vorgesehen sind, die jährlich mindestens 16 Unterrichtsstunden umfassen.
Maximale TN-Anzahl: 16
Kosten: 120.00 € für Externe
DruckenOnkologische Fortbildung: Portpflege und Versorgung
Onkologische Fortbildung: Portpflege und Versorgung
Zielgruppe: Mitarbeiter der Pflege
Referent: Arndt Biedermann, Fachgesundheits- und Krankenpfleger Onkologie
Termin/Zeit: 09.09.2021, 14:00 - 15:30 Uhr
Dauer: ca. 1.5 Stunden (2 UE)
Ort: Raum Macke, St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Anmeldung: Informationen und Anmeldung im Büro der Innerbetrieblichen Fortbildung bei M. Gemünd-Gericks,
Tel.: 02561/99-1782 oder Mail: ibf@kwml.de
DruckenSturz - was nun?
Sturz - was nun?
Zielgruppe: Mitarbeiter der Pflege und Betreuung im Klinikum Westmünsterland
Referentinnen: Kerstin Deiters, Annette Zumdick
Ort: Raum Macke, Standort Ahaus
Datum: 13.09.2020, 09.00 - 16.00 Uhr
Informationen: Kerstin Deiters, 02561/99-1789 oder Annette Zumdick, Tel.: 02561/99-1788, kinaesthetics@marien-kh-gmbh.de
DruckenQualifizierung zur Betreuungskraft - Lehrgang nach den Richtlinien nach § 53c SGB XI
Qualifizierung zur Betreuungskraft - Lehrgang nach den Richtlinien nach § 53c SGB XI
Zielgruppe: Mitarbeiter der Betreuung in den Einrichtungen der Altenhilfe im Klinikum Westmünsterland und externer Einrichtungen
Programm: Qualifizierung zur Betreuungskraft – Lehrgang
nach den Richtlinien nach § 53c SGB XI
Lehrgangsdauer: 172 Unterrichtsstunden
Davon
Basiskurs: 107 Stunden
Aufbaukurs: 65 Stunden
Im Vorfeld der Qualifizierung wurde das Betreuungspraktikum von 80 Stunden in einer Senioren- und Pflegeeinrichtung des Klinikums Westmünsterland erfolgreich absolviert.
Leitung: Martina Gemünd-Gericks, Innerbetriebliche Fortbildung
Start: 14.09.2021
Abschluss: 30.08.2022
Ort: Raum Macke, Standort Ahaus
Anmeldung, Flyer, Stundenplan und Informationen:
Martina Gemünd-Gericks,
Personalreferentin Innerbetriebliche Fortbildung
Tel.: 02561/99-1782, ibf@kwml.de
oder
Bettina Becker
IHK Nord Westfalen
Tel.: 0251/707-345, becker@ihk-nordwestfalen.de
Bemerkung: Diese Qualifizierungsmaßnahme erfolgt berufsbegleitend in
Kooperation mit der IHK Nord Westfalen.
Dauer: 1 Jahr
Maximale Teilnehmeranzahl: 18
Kosten: 990.00 € für Externe
Wind of Change 10
Wind of Change 10
Zielgruppe: Stellvertretende pflegerische Leitungen der Stationen und Funktionsbereiche im St. Marien-Hospital Borken
Dozentin: Sabine Runge, SR-Trainings
Inhalte:
- Gedanken positiv steuern
- Handlungen entspannt umsetzen
- Individuelle Bedürfnise berücksichtigen
- Persönlichen Wert schätzen
- Authentisch bleiben
- u.v.m.
Zeit: jeweils 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Hannelore Langenhorst,
Tel.: 02861/97-1168 oder hannelore.langenhorst@hospital-borken.de
Bemerkung: "Wind of Change 10" ist ein Modul der jährlich stattfindenden Fortbildungsreihe für Leitungskräfte in der Pflege im St. Marien-Hospital Borken
DruckenPraktischer Brandschutz; 23.09.2021
Praktischer Brandschutz; 23.09.2021
Zielgruppe: Mitarbeiter aller Einrichtungen am Standort Ahaus (Zentrale Dienste, Krankenhaus, MVZ, GZ)
Programm: Praktischer Brandschutz
- Vortrag zur Entstehung von Feuer und Rauch – Potentielle Gefahrenquellen
- Praktische Vorführungen
- Vorstellung der im Gebäude befindlichen Brandschutzeinrichtungen
- Umgang mit dem Feuerlöscher
Referent: Heinz Schoppen, Fa. Schoppen, Feuerlösch- und Brandschutztechnik Vreden
Termin: 23.09.2021
Zeit: 14:00 Uhr – 16:30 Uhr
Ort: Raum Macke, Standort Ahaus
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Martina Gemünd-Gericks,
Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Bemerkung: Gem. §§ 5 und 12 des Arbeitsschutzgesetzes sowie § 22 der BGV A 1
Spezialkurs für Ärzte über den Strahlenschutz in der Diagnostik mit Röntgenstrahlen
Spezialkurs für Ärzte über den Strahlenschutz in der Diagnostik mit Röntgenstrahlen
Zielgruppe: Ärzte in den Einrichtungen des Klinikums Westmünsterland
Programm: Spezialkurs für Ärzte über den Strahlenschutz in der Diagnostik mit Röntgenstrahlen
Referenten: Institut B. S. Schröder
Termin: 23.09.2021 – 25.09.2021
Zeiten: 23.09.2021: 15:00 Uhr – 19:30 Uhr
24.09.2021: 15:00 Uhr – 20:00 Uhr
25.09.2021: 09:00 Uhr – 17:15 Uhr
Ort: Zentralschule für Gesundheitsberufe am St. Agnes-Hospital Bocholt, Louis-Pasteur-Ring 83, 46397 Bocholt
Anmeldung: Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782, ibf@kwml.de
oder online: www.klinikum-westmuensterland.de
Bemerkung: Pflichtfortbildung für Ärzte im KWML (nach dem Grundkurs) zur Erlangung der Fachkunde.
Fortbildungspunkte für Ärzte werden bei der ÄKWL beantragt.
Bitte denken Sie an Ihren Barcode-Aufkleber.
Koordinatorentreffen, 07.10.2021
Koordinatorentreffen, 07.10.2021
Zielgruppe: Stellvertretende pflegerische Leitungen der Stationen und Funktionsbereiche im St. Marien-Hospital Borken
Programm: Koordinatorentreffen
Referenten: Sebastian Stahlhauer, Katja Einhaus
Termin: 07.10.2021
Zeit: 14:00 Uhr – 15:30 Uhr
Ort: Seminarraum 1, St. Marien-Hospital Borken
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Hannelore Langenhorst,
Tel.: 02861/97-1168 oder hannelore.langenhorst@hospital-borken.de
DruckenErfassen der Essenswünsche
Erfassen der Essenswünsche
Für Mitarbeiterinnen des klinischen Hauspersonals und FOS-Praktikantinnen
Dozentin: Lucia Gesing-Schlattmann
Zeit: 13:00 Uhr – 14:00 Uhr
Ort: Seminarraum 1, St. Marien-Hospital Borken
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Hannelore Langenhorst,
Tel.: 02861/97-1168 oder hannelore.langenhorst@hospital-borken.de
DruckenAromapflege – Einsatz ätherischer Öle in der Pflege, St. Marien-Hospital Borken
Aromapflege – Einsatz ätherischer Öle in der Pflege, St. Marien-Hospital Borken
Zielgruppe: Mitarbeiter der Pflege im St. Marien-Hospital Borken
Programm: Aromapflege – Einsatz ätherischer Öle in der Pflege
Mit der Nase vorne weg geht es an diesem Tag um die Wirkungsweisen und Einsatzmöglichkeiten ätherischer Öle in der Pflege. In diesem Seminar wird Ihnen das Grundlagenwissen auf dem Gebiet der Aromapflege vermittelt.
Referentin: Cordula Inglis
Termin: 19.10.2021
Zeit: 08:30 Uhr – 16:00 Uhr
Ort: Seminarraum 1, St. Marien-Hospital Borken
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Hannelore Langenhorst,
Tel.: 02861/97-1168 oder hannelore.langenhorst@hospital-borken.de
Bemerkung: Maximale Teilnehmeranzahl 16 Personen
DruckenWundversorgung von Menschen mit chronischen Wunden
Wundversorgung von Menschen mit chronischen Wunden
Zielgruppe: Mitarbeiter der Pflege und des ärztlichen Dienstes im St. Marien-Hospital Borken
Programm: Wundversorgung von Menschen mit chronischen Wunden
Referenten: Angelika Höing, Katja Einhaus
Termine: 27.10.2021, 28.10.2021
jeweils 08:30 Uhr – 16:00 Uhr
Ort: Seminarraum 1, St. Marien-Hospital Borken
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Hannelore Langenhorst,
Tel.: 02861/97-1168 oder hannelore.langenhorst@hospital-borken.de
Bemerkung: Maximale Teilnehmeranzahl 16 Personen
Basisseminar Basale Stimulation in der Pflege; 08.11.2021 - 10.11.2021
Basisseminar Basale Stimulation in der Pflege; 08.11.2021 - 10.11.2021
Zielgruppe: Mitarbeiter der Pflege im St. Marien-Hospital Borken
Termine: 08.11.2021 bis 10.11.2021
jeweils 08:30 Uhr – 16:00 Uhr
Trainerinnen: Karin Niehues, Susann Pütter
Ort: Seminarraum 1, St. Marien-Hospital Borken
Informationen und Anmeldung bei Hannelore Langenhorst,
Tel.: 02861/97-1168 oder hannelore.langenhorst@hospital-borken.de
3 Kurstage!
Teilnehmeranzahl: Max. 16 Personen
Mitzubringen sind: Eine Wolldecke, kleines Kissen, Isomatte oder Luftmatraze, eigene Bodylotion, Rasierapparat oder elektrische Zahnbürste, 2 Ohrenstöpsel, warme Socken, Zahnputzbecher, Zahnbürste, 2 Handtücher, 2 Waschlappen und Schreibmaterial.
Bitte tragen Sie bequeme Kleidung.
Entwicklungstag: Kinaesthetics Peer-Tutoren; 08.11.2021
Entwicklungstag: Kinaesthetics Peer-Tutoren; 08.11.2021
Zielgruppe: Mitarbeiter mit absolvierter Peer-Tutoren Ausbildung in Kinaesthetics
Programm: Entwicklungstag: Peer-Tutoren
Referent: Norbert Feldmann
Termin: 08.11.2021
Zeit: 08:30 Uhr – 17:00 Uhr
Ort: Treffpunkt St. Marien, Standort Vreden
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Annette Zumdick,
Tel.: 02561/99-1788 oder kinaesthetics@marien-kh-gmbh.de
Moderieren und Führen von Qualitätszirkeln und anderen Meetings; 16.11.2021
Moderieren und Führen von Qualitätszirkeln und anderen Meetings; 16.11.2021
Zielgruppe: QM-Beauftragte, Mitarbeiter, die QM-Zirkel oder Workshops moderieren, interessierte Mitarbeiter in Leitungsfunktion in den Einrichtungen des KWML
Programm: Moderieren und Führen von Qualitätszirkeln und anderen Meetings
Ziele: Die Teilnehmer erkennen wesentliche Aspekte eines strukturiereten Aufbaus, einer multiprofessioneller, partizipativer Kommunikation und Interaktion, von zielführenden Methoden und Instrumenten zu Moderation und Führung von Qualitätszirkeln und anderen Meetings.
Inhalte:
- Die verschiedenen Meeting-Arten mit ihren Zielen und Besonderheiten
- Von der Planung über die Durchführung und Nachbereitung
- Verbale und nonverbale Kommunikation in QZ und Meetings=> Von den Grundsätzen zu den Besonderheiten und Störungen
- Von Methoden zum Identifizieren, Sammeln, Priorisieren und Darstellen von Inhalten und Arbeitsergebnissen
Referentin: Verena Ettig-Röhrl
Termin: Dienstag, 16.11.2021
Zeit: 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ort: Raum Macke, St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bis zum 25.10.2021 bei Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Max. TN-Anzahl: 20
Moderation und Präsentation in der Praxisanleitung
Moderation und Präsentation in der Praxisanleitung
Zielgruppe: Standortverantwortliche und hauptamtliche Praxisanleiter der Krankenhäuser und Seniorenzentren im Klinikum Westmünsterland
Programm: Moderation uns Präsentation in der Praxisanleitung
Praxisanleitung ist Führungsarbeit auf Beziehungs- und Sachebene. Pädagogische Interventionen wechseln mit fachlichen Hinweisen zur Ausführung des Pflegeberufes. Eine gelungene Präsentation ist das Gütesiegel für fachliche Kompetenz. Dies kann in Einzel- oder Gruppengesprächen geschehen. In allen settings ist es von großer Wichtigkeit, die/den Anzuleitenden nicht zu langweilen, sondern die verfügbaren Mittel kurzweilig und lehrreich einzusetzen. Zwei Komponenten spielen hierbei ein grundlegende Rolle, nämlich eine ansprechende Gestaltung der Präsentationsmedien und der moderative Umgang mit Zwischenfragen und Wortzuweisungen.
Zusammenfassend: „Klarheit“ in der visuellen Darstellung und der sinnvolle Einsatz von Moderationstechniken müssen eine Einheit bilden, um eine fachliche Präsentation mit einem Aha-Erlebnis auszustatten und den Lernerfolg zu sichern. Gemäß dem Motto „Learning by Doing“ haben alle TN dieses Seminars die Möglichkeit, eigene Präsentationen durchzuführen. Praxisorientierung und „Werkstattatmosphäre“ mit sachlichen Trainer- und Gruppenfeedbacks bilden den Rahmen der individuellen Professionalisierung.
Bereitschaft zur praktischen Mitarbeit mit Videobegleitung wird vorausgesetzt.
Hauptpunkte dieses Seminars:
- Wahrnehmungssignale in Akustik, Optik und Sprache
- Strukturvorschläge für Verfahrens- und Ergebnismoderationen
- Anmoderation und didaktische Übergänge in Gruppenprozesse
- Baupläne und Gestaltungshinweise für Präsentationen mittels visueller Medien
- Umgang mit Störungen und kritischen Zwischenfragen
Referent: Dr. Michael Welke
Termin: 22.11.2021, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort: Raum Macke, Standort Ahaus
Anmeldung: In der IbF bei Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782, online oder ibf@kwml.de
Bemerkung: Max. 16 Teilnehmer
Die Teilnahme wird auf die jährliche Fortbildungspflicht im Bereich Berufspädagogik für Praxisanleiter angerechnet.
Koordinatorentreffen, St. Marien-Hospital Borken, 09.12.2021
Koordinatorentreffen, St. Marien-Hospital Borken, 09.12.2021
Zielgruppe: Stellvertretende pflegerische Leitungen der Stationen und Funktionsbereiche im St. Marien-Hospital Borken
Programm: Koordinatorentreffen
Referenten: Sebastian Stahlhauer, Katja Einhaus
Termin: 09.12.2021
Zeit: 14:00 Uhr – 15:30 Uhr
Ort: Seminarraum 1, St. Marien-Hospital Borken
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Hannelore Langenhorst,
Tel.: 02861/97-1168 oder hannelore.langenhorst@hospital-borken.de
Drucken"Wie werde ich Chef meiner Emotionen?"
"Wie werde ich Chef meiner Emotionen?"
Zielgruppe: Mitarbeiter mit abgeschlossener Qualifizierung zur Präsenz- Betreuungskraft nach § 53c SGB XI in den Einrichtungen der Altenhilfe im Klinikum Westmünsterland
Programm: „Wie werde ich Chef meiner Emotionen?“
Aufbaumodul für Betreuungsassistenten und Präsenzkräfte in der Altenhilfe (nach § 53 c SGB XI)
Referentin: Dr. Birgit Haan
Dipl.–Psychologin, Klinische Psychologogin, Psychotherapeutin
Inhalt:
Emotionen beeinflussen unser gesamtes Verhalten. Wut, Ärger und Angst sind besonders starke Emotionen, die den Umgang mit anderen Menschen erschweren können. In Gesprächen können uns unangenehme Gefühle stark beeinflussen und unser Verhalten in eine ungewollte Richtung lenken.
Ziel ist der konstruktive Umgang mit unangenehmen Gefühlen wie Wut und Ärger. Dazu ist es wichtig, affektive, kognitive und motorische Aspekte von Emotionen zu kennen und zu erkennen sowie benennen. Um in emotionsgeladenen Gesprächen professionell agieren zu können, werden sowohl Methoden zum Abbau von Wut und Ärger als auch konstruktive Gesprächstechniken vermittelt.
Termin: 18.01.2022
Zeit: 09:00 – 16:00 Uhr
Ort: Raum Macke, St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Anmeldung und Informationen:
Martina Gemünd-Gericks,
Personalreferentin Innerbetriebliche Fortbildung
Tel.: 02561/99-1782, ibf@kwml.de
Bemerkung: 8 Unterrichtseinheiten
Die Fortbildung entspricht der Betreuungs-Richtlinie § 53c SGB XI, wonach für Betreuungskräfte regelmäßige Fortbildungen vorgesehen sind, die jährlich mindestens 16 Unterrichtsstunden umfassen.
Maximale TN-Anzahl: 20
Kosten: 95.00 € für Externe
Ersatztermin für die ausgefallene Veranstaltung vom 30.03.2021.
Peer-Tutoren Entwicklungstage, 24.01.2022 - 25.01.2022
Peer-Tutoren Entwicklungstage, 24.01.2022 - 25.01.2022
Zielgruppe: Kinaesthetics Peer-Tutoren Ahaus/Vreden/Stadtlohn
Programm: Peer-Tutoren Entwicklungstage (zweitägig)
Referent: Norbert Feldmann
Termin/Zeit: 24.01.2022 - 25.01.2022, 08:30 Uhr – 16:00 Uhr
Ort: Raum Macke, Standort Ahaus
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Annette Zumdick,
Tel.: 02561/99-1788 oder kinaesthetics@marien-kh-gmbh.de
DruckenFördern und Fordern: Gesprächsführung mit "schwierigen" Auszubildenden
Fördern und Fordern: Gesprächsführung mit "schwierigen" Auszubildenden
Zielgruppe: Praxisanleiter der Krankenhäuser und Seniorenzentren im Klinikum Westmünsterland
Programm: Fördern und Fordern: Gesprächsführung mit schwierigen Auszubildenden
Motivierende und effiziente Praxisanleitung im klinischen Umfeld beruht auf einer grundlegenden berufspädagogischen Eignung. Neben einem „natürlichen Talent“ für die Ausbildung und Anleitung von Menschen ist es notwendig, sich Methoden und Fähigkeiten anzueigenen, die die pädagogische Arbeit erleichtern und befördern. Hierzu gehören grundlegende rhetorische Fähigkeiten zu einer empathischen Ansprache noch „unsicherer" Auszubildenden und Praktikanten und die Fähigkeit, mit fachlichen und psychosozialen Widerständen in Anleitungsprozessen umzugehen.
„Praxisanleitung in einer Vorbildfunktion" bedeutet somit, nicht nur fachlich, sondern insbesondere auch auf der menschlichen Ebene pädagogisch sinnvoll einwirken zu können und die Anzuleitenden mit positiven und auf Klarheit beruhenden Interventionen auf ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Berufsfeld vorzubereiten.
Bereitschaft zur praktischen Mitarbeit mit Videobegleitung wird vorausgesetzt.
Hauptpunkte dieses Seminars:
- Eigen- und Fremdwahrnehmung in der Praxisanleitung: Akustik, Optik und Sprache
- Training von Konflikt- und Ergebnismoderationen
- Die persönliche Ansprache I: Überzeugen vs. Überreden
- Die persönliche Ansprache II: Erklären und Beraten
- Standing und Geduld: Stressmanagement in der Praxisanleitung
- Führungskraft, Kollege, Freund? Rollenverständnis als als Praxisanleiter*in
Referent: Dr. Michael Welke
Termin: 27.01.2022, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort: Raum Macke, Standort Ahaus
Anmeldung: In der IbF bei Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782, online oder ibf@kwml.de
Bemerkung: Max. 16 Teilnehmer
Die Teilnahme wird auf die jährliche Fortbildungspflicht im Bereich Berufspädagogik für Praxisanleiter angerechnet.
In house Training EBM Schulung 2022; 21.02.2022
In house Training EBM Schulung 2022; 21.02.2022
Zielgruppe: Mitarbeiter im Medizincontrolling und der Patientenabrechnung im KWML
Programm: In house Training EBM Schulung 2022
Inhalte:
- Strategischer Umgang mit der neuen Gebührenordnung
- Aktuelle Änderungen im EBM 2022 und deren Umsetzung in der ambulanten Klinikabrechnung
- Optimierung der KV-Abrechnung in der Notfallambulanz Abrechnung und der ambulanter Operationen nach § 115 b
- Gezielte Anwendung des aktuellen AOP Vertrages
- Erarbeitung des neuen AOP Kataloges
- OPS-Schlüssel / Anhang II
- Optimale Sachkostenabrechnung
Referentin: Silke Karkutsch
Termin: Montag, 21.02.2022
Zeit: 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ort: Raum Macke, Standort Ahaus
Informationen: Sandra Effkemann, Tel.: 02561/99-1630
Anmeldung (erforderlich bis 07.02.2022):
Bei Martina Gemünd-Gericks, Tel: 02561/99-1782, ibf@kwml.de
Bemerkung: Aufgrund der Corona-Verordnungen ist es möglich, dass dieses Seminar als Online-Seminar angeboten wird.
Zentren / Qualitätszirkel:
Fortbildungsreihe der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am St. Marien-Hospital Borken
Fortbildungsreihe der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am St. Marien-Hospital Borken
Für Ärzte im St. Marien-Hospital Borken
Dozent: Kourosh Pourkhosrow
Datum: 05.05.2021
Zeit: 07:30 Uhr – 08:45 Uhr
Ort: Seminarraum 1, St. Marien-Hospital Borken
Informationen: Sekretariat Anästhesie, Tel.: 02861/97-3242 oder anaesthesie@hospital-borken.de
DruckenAG Pflegequalität; 18.05.2021
AG Pflegequalität; 18.05.2021
Für Mitarbeiter der AG Pflegequalität im St. Marien-Hospital Borken
Es werden aktuelle Fragen aus der Praxis erörtert, die neusten pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse themenhaft aufbereitet und in die Pflegestandards eingebunden.
Motto des Jahres 2021: "Insel - Inspiration - Neues - Sprache - Erfahrung - Lebendigkeit"
Themen für das Jahr 2021 sind:
- Einführung in das Jahresthema: Insel - Öffnen der Schatztruhe - Reif für die Insel Teil 1
- Reif für die Insel Teil 2
- Kommunikationsmodelle u. a. von Schulz von Thun
- Überarbeitung / Evaluation der Pflegestandards
- Gewaltfreie Kommunikation
- Transfer in die Praxis - Selbstpflege
Leitung: Elisabeth Rößmann, Judith Rademacher
Ort: Seminarraum 1, St. Marien-Hospital Borken
Anmeldung und Informationen bei Hannelore Langenhorst, Tel.: 02861/97-1168 oder hannelore.langenhorst@hospital-borken.de
Fortbildungsreihe der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am St. Marien-Hospital Borken
Fortbildungsreihe der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am St. Marien-Hospital Borken
Für Ärzte im St. Marien-Hospital Borken
Dozent: Herr M. Khater, Oberarzt
Datum: 02.06.2021
Zeit: 07:30 Uhr – 08:45 Uhr
Ort: Seminarraum 1, St. Marien-Hospital Borken
Informationen: Sekretariat Anästhesie, Tel.: 02861/97-3242 oder anaesthesie@hospital-borken.de
AG Peer-Tutoren: Kinaesthetische Interventionen; 15.06.2021
AG Peer-Tutoren: Kinaesthetische Interventionen; 15.06.2021
Kinaesthetische Interventionen:
Zielgruppe: Kinaesthetics Peer-Tutoren
Termin: 15.06.2021, 09.00- 16.00 Uhr
Dozenten: Kerstin Deiters, Annette Zumdick
Ort: Raum Macke, Standort Ahaus
Bemerkung: In dieser Arbeitsgruppe werden regelhaft Expertenstandards der Pflege zur Einbindung in ein Kinaesthetisches Konzept bearbeitet.
Informationen bei Kerstin Deiters: 02561/99-1789 oder kdeiters@marien-kh-gmbh.de und Annette Zumdick:02561/99-1788 oder kinaesthetics@marien-kh-gmbh.de
Fortbildungsreihe der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am St. Marien-Hospital Borken
Fortbildungsreihe der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am St. Marien-Hospital Borken
Für Ärzte im St. Marien-Hospital Borken
Dozent: Herr W. Naagi, Oberarzt
Datum: 01.07.2021
Zeit: 07:30 Uhr – 08:45 Uhr
Ort: Seminarraum 1, St. Marien-Hospital Borken
Informationen: Sekretariat Anästhesie, Tel.: 02861/97-3242 oder anaesthesie@hospital-borken.de
DruckenAG Pflegequalität; 07.07.2021
AG Pflegequalität; 07.07.2021
Für Mitarbeiter der AG Pflegequalität im St. Marien-Hospital Borken
Es werden aktuelle Fragen aus der Praxis erörtert, die neusten pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse themenhaft aufbereitet und in die Pflegestandards eingebunden.
Motto des Jahres 2021: "Insel - Inspiration - Neues - Sprache - Erfahrung - Lebendigkeit"
Themen für das Jahr 2021 sind:
- Einführung in das Jahresthema: Insel - Öffnen der Schatztruhe - Reif für die Insel Teil 1
- Reif für die Insel Teil 2
- Kommunikationsmodelle u. a. von Schulz von Thun
- Überarbeitung / Evaluation der Pflegestandards
- Gewaltfreie Kommunikation
- Transfer in die Praxis - Selbstpflege
Leitung: Elisabeth Rößmann, Judith Rademacher
Ort: Seminarraum 1, St. Marien-Hospital Borken
Anmeldung und Informationen bei Hannelore Langenhorst, Tel.: 02861/97-1168 oder hannelore.langenhorst@hospital-borken.de
Fortbildungsreihe der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am St. Marien-Hospital Borken
Fortbildungsreihe der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am St. Marien-Hospital Borken
Für Ärzte im St. Marien-Hospital Borken
Dozent: Mohamed Soliman
Datum: 04.08.2021
Zeit: 07:30 Uhr – 08:45 Uhr
Ort: Seminarraum 1, St. Marien-Hospital Borken
Informationen: Sekretariat Anästhesie, Tel.: 02861/97-3242 oder anaesthesie@hospital-borken.de
DruckenAG Peer-Tutoren: Kinaesthetische Interventionen; 24.08.2021
AG Peer-Tutoren: Kinaesthetische Interventionen; 24.08.2021
Kinaesthetische Interventionen
Zielgruppe: Kinaesthetics Peer-Tutoren
Termin: 24.08.2021, 09.00- 16.00 Uhr
Dozenten: Kerstin Deiters, Annette Zumdick
Ort: R. Macke, Standort Ahaus
Bemerkung: In dieser Arbeitsgruppe werden regelhaft Expertenstandards der Pflege zur Einbindung in ein Kinaesthetisches Konzept bearbeitet.
Informationen bei Kerstin Deiters: 02561/99-1789 oder kdeiters@marien-kh-gmbh.de und Annette Zumdick:02561/99-1788 oder kinaesthetics@marien-kh-gmbh.de
AG Pflegequalität; 31.08.2021
AG Pflegequalität; 31.08.2021
Für Mitarbeiter der AG Pflegequalität im St. Marien-Hospital Borken
Es werden aktuelle Fragen aus der Praxis erörtert, die neusten pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse themenhaft aufbereitet und in die Pflegestandards eingebunden.
Motto des Jahres 2021: "Insel - Inspiration - Neues - Sprache - Erfahrung - Lebendigkeit"
Themen für das Jahr 2021 sind:
- Einführung in das Jahresthema: Insel - Öffnen der Schatztruhe - Reif für die Insel Teil 1
- Reif für die Insel Teil 2
- Kommunikationsmodelle u. a. von Schulz von Thun
- Überarbeitung / Evaluation der Pflegestandards
- Gewaltfreie Kommunikation
- Transfer in die Praxis - Selbstpflege
Leitung: Elisabeth Rößmann, Judith Rademacher
Ort: Seminarraum 1, St. Marien-Hospital Borken
Anmeldung und Informationen bei Hannelore Langenhorst, Tel.: 02861/97-1168 oder hannelore.langenhorst@hospital-borken.de
Fortbildungsreihe der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am St. Marien-Hospital Borken
Fortbildungsreihe der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am St. Marien-Hospital Borken
Für Ärzte im St. Marien-Hospital Borken
Dozent: Abdul Hadi Nasr Allah
Datum: 01.09.2021
Zeit: 07:30 Uhr – 08:45 Uhr
Ort: Seminarraum 1, St. Marien-Hospital Borken
Informationen: Sekretariat Anästhesie, Tel.: 02861/97-3242 oder anaesthesie@hospital-borken.de
DruckenAG Peer-Tutoren: Kinaesthetische Interventionen
AG Peer-Tutoren: Kinaesthetische Interventionen
Kinaesthetische Interventionen:
Zielgruppe: Kinaesthetics Peer-Tutoren
Termin: 09.09.2021, 09.00- 16.00 Uhr
Dozenten: Kerstin Deiters, Annette Zumdick
Ort: Raumangabe folgt!
Bemerkung: In dieser Arbeitsgruppe werden regelhaft Expertenstandards der Pflege zur Einbindung in ein Kinaesthetisches Konzept bearbeitet.
Informationen bei Kerstin Deiters: 02561/99-1789 oder kdeiters@marien-kh-gmbh.de und Annette Zumdick:02561/99-1788 oder kinaesthetics@marien-kh-gmbh.de
Fortbildungsreihe der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am St. Marien-Hospital Borken
Fortbildungsreihe der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am St. Marien-Hospital Borken
Für Ärzte im St. Marien-Hospital Borken
Dozentin: Tanja Kasperzik, Oberärztin
Datum: 06.10.2021
Zeit: 07:30 Uhr – 08:45 Uhr
Ort: Seminarraum 1, St. Marien-Hospital Borken
Informationen: Sekretariat Anästhesie, Tel.: 02861/97-3242 oder anaesthesie@hospital-borken.de
AG Peer-Tutoren: Kinaesthetische Interventionen; 26.10.2021
AG Peer-Tutoren: Kinaesthetische Interventionen; 26.10.2021
Kinaesthetische Interventionen
Zielgruppe: Kinaesthetics Peer-Tutoren
Termin: 26.10.2021, 09.00- 16.00 Uhr
Dozenten: Kerstin Deiters, Annette Zumdick
Ort: R. Macke, Standort Ahaus
Bemerkung: In dieser Arbeitsgruppe werden regelhaft Expertenstandards der Pflege zur Einbindung in ein Kinaesthetisches Konzept bearbeitet.
Informationen bei Kerstin Deiters: 02561/99-1789 oder kdeiters@marien-kh-gmbh.de und Annette Zumdick:02561/99-1788 oder kinaesthetics@marien-kh-gmbh.de
Fortbildungsreihe der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am St. Marien-Hospital Borken
Fortbildungsreihe der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am St. Marien-Hospital Borken
Für Ärzte im St. Marien-Hospital Borken
Dozentin: Tifani Mézarós
Datum: 03.11.2020
Zeit: 07:30 Uhr – 08:45 Uhr
Ort: Seminarraum 1, St. Marien-Hospital Borken
Informationen: Sekretariat Anästhesie, Tel.: 02861/97-3242 oder anaesthesie@hospital-borken.de
DruckenModerieren und Führen von Qualitätszirkeln und anderen Meetings; 16.11.2021
Moderieren und Führen von Qualitätszirkeln und anderen Meetings; 16.11.2021
Zielgruppe: QM-Beauftragte, Mitarbeiter, die QM-Zirkel oder Workshops moderieren, interessierte Mitarbeiter in Leitungsfunktion in den Einrichtungen des KWML
Programm: Moderieren und Führen von Qualitätszirkeln und anderen Meetings
Ziele: Die Teilnehmer erkennen wesentliche Aspekte eines strukturiereten Aufbaus, einer multiprofessioneller, partizipativer Kommunikation und Interaktion, von zielführenden Methoden und Instrumenten zu Moderation und Führung von Qualitätszirkeln und anderen Meetings.
Inhalte:
- Die verschiedenen Meeting-Arten mit ihren Zielen und Besonderheiten
- Von der Planung über die Durchführung und Nachbereitung
- Verbale und nonverbale Kommunikation in QZ und Meetings=> Von den Grundsätzen zu den Besonderheiten und Störungen
- Von Methoden zum Identifizieren, Sammeln, Priorisieren und Darstellen von Inhalten und Arbeitsergebnissen
Referentin: Verena Ettig-Röhrl
Termin: Dienstag, 16.11.2021
Zeit: 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ort: Raum Macke, St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bis zum 25.10.2021 bei Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Max. TN-Anzahl: 20
Fortbildungsreihe der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am St. Marien-Hospital Borken
Fortbildungsreihe der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am St. Marien-Hospital Borken
Für Ärzte im St. Marien-Hospital Borken
Dozent: Khusin Khutlimuratov, Oberarzt
Datum: 01.12.2021
Zeit: 07:30 Uhr – 08:45 Uhr
Ort: Seminarraum 1, St. Marien-Hospital Borken
Informationen: Sekretariat Anästhesie, Tel.: 02861/97-3242 oder anaesthesie@hospital-borken.de
DruckenAG Pflegequalität; 01.12.2021
AG Pflegequalität; 01.12.2021
Für Mitarbeiter der AG Pflegequalität im St. Marien-Hospital Borken
Es werden aktuelle Fragen aus der Praxis erörtert, die neusten pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse themenhaft aufbereitet und in die Pflegestandards eingebunden.
Motto des Jahres 2021: "Insel - Inspiration - Neues - Sprache - Erfahrung - Lebendigkeit"
Themen für das Jahr 2021 sind:
- Einführung in das Jahresthema: Insel - Öffnen der Schatztruhe - Reif für die Insel Teil 1
- Reif für die Insel Teil 2
- Kommunikationsmodelle u. a. von Schulz von Thun
- Überarbeitung / Evaluation der Pflegestandards
- Gewaltfreie Kommunikation
- Transfer in die Praxis - Selbstpflege
Leitung: Elisabeth Rößmann, Judith Rademacher
Ort: Seminarraum 1, St. Marien-Hospital Borken
Anmeldung und Informationen bei Hannelore Langenhorst, Tel.: 02861/97-1168 oder hannelore.langenhorst@hospital-borken.de
AG Peer-Tutoren: Kinaesthetische Interventionen; 07.12.2021
AG Peer-Tutoren: Kinaesthetische Interventionen; 07.12.2021
Kinaesthetische Interventionen
Zielgruppe: Kinaesthetics Peer-Tutoren
Termin: 07.12.2021, 09.00- 16.00 Uhr
Dozenten: Kerstin Deiters, Annette Zumdick
Ort: R. Macke, Standort Ahaus
Bemerkung: In dieser Arbeitsgruppe werden regelhaft Expertenstandards der Pflege zur Einbindung in ein Kinaesthetisches Konzept bearbeitet.
Informationen bei Kerstin Deiters: 02561/99-1789 oder kdeiters@marien-kh-gmbh.de und Annette Zumdick:02561/99-1788 oder kinaesthetics@marien-kh-gmbh.de