Spezialisten für Erkrankungen der Atmungsorgane
Im Fachbereich Pneumologie, Infektiologie und Schlafmedizin erfolgen Diagnostik und Therapie sämtlicher Erkrankungen der Atmungsorgane, des Mittelfellraums, des Lungenfells und des Zwerchfells:
- Husten
- Luftnot
- Asthma bronchiale
- Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen (COPD, Emphysem)
- Lungenentzündung
- Tumore von Bronchien, Lunge, Rippenfell
- Allergische Erkrankungen der Atemwege
- Schlafbezogene und muskuläre Störungen der Atmung
- Pneumothorax, Pleuraerguss, Pleuraempyem
- Interstitielle Lungenerkrankungen wie Fibrosen, Alveolitis, Sarkoidose
- Staublungenerkrankungen (Silikose, Asbestose)
- Tuberkulose

Schlaflabor
Ein besonderer Schwerpunkt ist das eigene, von der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) akkreditiertes, Schlaflabor. In wohnlich eingerichteten Einzelzimmern wird moderne Technik zur Diagnostik und Behandlung von Schlafstörungen bereitgehalten. Es besteht eine langjährige Kooperation mit den Praxen der HNO-Belegabteilung sowie weiteren Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen Neurologie, Psychiatrie, Zahnmedizin, HNO, Pneumologie und Psychologie.
- Betreuung
- Die normale stationäre Betreuung erfolgt in komfortabel eingerichteten Zweibettzimmern.
- Patienten mit lebensbedrohlichen Erkrankungen der Atemwege werden auf unserer Intensivstation betreut. Dort erfolgt die invasive oder nichtinvasive Beatmung und das Weaning (Abtrainieren vom Beatmungsschlauch nach Langzeitbeatmung) sowie die Einleitung einer Heimbeatmung bei erschöpfter Atempumpe.
- Für Patienten mit ansteckungsfähigen Erkrankungen stehen besondere Einzelzimmer auf unserer Infektionsabteilung zur Verfügung.
- Kooperationen
Bei bösartigen Erkrankungen von Atemwegen und Lunge besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Onkologischen Zentrum Westmünsterland, der Praxis für Onkologie und Hämatologie im Hause sowie der Belegabteilung für Strahlentherapie am St. Agnes-Hospital Bocholt. Wöchentlich finden interdisziplinäre Tumorkonferenzen zur Fallbesprechung und Therapieplanung statt.
Diagnostische Verfahren
Die Klinik für Innere Medizin – Pneumologie verfügt über moderne diagnostische Möglichkeiten.
- Endoskopie
- Bronchoskopie mit Biopsie
- Transbronchiale Nadelaspiration (TBNA)
- Bronchoalveoläre Lavage (BAL)
- Argon Plasma Koagulation (APC)
- Kyrotherapie
- Bronchusblockade mittels Ballonkatheter
- Therapeutische Lavage
- Fremdkörperentfernung, Blutstillung
- Thorakoskopie in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Allgemeinchirurgie
- Sonographie
- Abdomen, Thorax, Schilddrüse, Hals
- Sonographiegestützte perthorakale Biopsie
- Pleura- und Lungenbiopsie
- Drainageanlage, Pleurodese, Pleurapunktion,
- Kardiopulmonale Diagnostik
- Spirometrie, Bodyplethysmographie, Bestimmung der Diffusionskapazität
- inhalative Provokationsteste
- Ergometrie mit Blutgasanalyse
- Messungen zur Bestimmung der Atemmuskelstärke und des Atemantriebes
- Schlafapnoescreening
- Rechtsherzkatheteruntersuchung in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Kardiologie
- Schlaflabor- und Heimbeatmungsdiagnostik
- Kardiorespiratorische Polysomnographie und Polygraphie
- Kapnographie
- Blutgasanalyse ohne und mit Sauerstoffgabe
- Einleitung einer CPAP, APAP oder Bilevel-Beatmung
- Einleitung einer Servo-Ventilation (CS-Therapie) bei Atemstörungen durch Herzschwäche oder Schlaganfall
- Einleitung und Überwachung einer Heimbeatmungstherapie bei erschöpfter Atempumpe

Dr. Thomas Westermann
Chefarzt Innere Medizin
I. Medizinische Klinik – Kardiologie und Pneumologie
St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Wüllener Straße 101
48683 Ahaus
Sekretariat: Doris Kock
Tel.: 02561 99-1109
Fax: 02561 99-1106