Notfall

EvEnt PCa Studie

Studie zur Bewertung einer Entscheidungshilfe und der deutschen Versorgungssituation beim nicht metastasierten Prostatakarzinom.

In dieser Forschung soll die etablierte Broschüre „Patientenleitlinie aus dem Leitlinienprogramm Onkologie“ (Entscheidungshilfe Prostatakrebs) mit einem „interaktiven Online-Informationsmittel“ verglichen werden.

Hierzu werden alle Patienten in 2 Gruppen eingeteilt.

Gruppe A erhält  eine Karte mit Zugangsdaten für die online-basierte „Entscheidungshilfe Prostatakrebs“. Mit diesen Zugangsdaten erhalten Sie Zugriff zur „Entscheidungshilfe Prostatakrebs“, in der Ihnen die Informationen zu den Behandlungsmöglichkeiten anhand von Videos erläutert werden. Dabei werden Sie an 3 Punkten zu Ihren Wünschen, Ihrem Befinden und Ihrer Lebensqualität befragt. Innerhalb der Gruppe A füllen Sie alle Fragebögen der Studie am Computer aus.Gruppe B erhält die papierbasierte Broschüre „Patientenleitlinie“ zur Information. Anhand der Broschüre informieren Sie sich über die Behandlungsmöglichkeiten. Auch hier werden Sie mithilfe eines Papierfragebogens zu Ihren Wünschen, Ihrem Befinden und Ihrer Lebensqualität befragt. Innerhalb der Gruppe B füllen Sie alle Fragebögen der Studie auf Papier aus.

Des Weiteren werden Sie je nach Gruppe mittels Papier-Fragebögen oder online zu Beginn und im weiteren Verlauf der Studie einmal nach 4 Wochen sowie einmal nach 14 Monaten zu Ihrem derzeitigen Befinden, zu Ihrer Behandlung und zu Ihrer Zufriedenheit mit den erhaltenen Informationen befragt.

In der Studie soll nun untersucht werden, ob die neue videobasierte „Entscheidungshilfe“ möglicherweise einen Mehrwert gegenüber der papierbasierten „Patientenleitlinie“ hat. Innerhalb der Studie geht es nicht darum, Ihnen eine bestimmte Behandlungsmöglichkeit vorzuschreiben. Das eigentliche Beratungsgespräch zur Findung der besten Behandlungsmöglichkeit bleibt voll und ganz Sache zwischen Ihnen und Ihrem behandelnden Arzt.

Mit der Teilnahme an der Studie sind keinerlei Risiken verbunden, da keine zusätzlichen Untersuchungen oder Belastungen entstehen.