Stroke Unit
Unsere Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie behandelt Schlaganfallpatienten bereits seit Jahren nach den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG). Mit der offiziellen Aufnahme in den Landeskrankenhausplan des Landes NRW wurde der Bau einer neuen Stroke Unit mit sechs Betten auf technisch und räumlich modernstem Niveau vollendet. Im Jahr 2011 erfolgte die offizielle Zertifizierung durch die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft und die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, neben der Anerkennung durch das Land NRW. 2018 erhielten wir die Genehmigung zur Aufstockung von acht auf zehn Stroke Unit Betten.

- Was ist eine Stroke Unit?
Eine Stroke Unit (Schlaganfallstation) ist eine spezielle Einrichtung einer neurologischen Klinik. Patienten mit einem akuten Schlaganfall können hier intensiv versorgt werden. Fortschrittliche Therapiewege, modernste Technik und gezielte Frührehabilitation sorgen dafür, die schwerwiegenden Folgen des Schlaganfalls schnell zu lindern oder im Idealfall ganz zu vermeiden.
Ein interdisziplinäres Team sorgt rund um die Uhr dafür, dass sofort Ausmaß und Ursachen des Schlaganfalls festgestellt werden, sodass unmittelbar mit der individuellen Therapie begonnen werden kann. So früh wie möglich beginnen dann bereits bei der stationären Behandlung erste Reha-Maßnahmen in enger Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.
Das Herzstück der Station sind die zwei zentralen Überwachungseinheiten mit neuester technischer Ausstattung. Bis zu acht Patienten können in der monitorüberwachten Stroke Unit gleichzeitig behandelt werden. Damit verfügt die Klinik über die beste Chance, das Leben eines Patienten mit Schlaganfall ohne spätere Behinderung zu erhalten.
- Was ist bei einem Schlaganfall zu beachten?
Jeder Schlaganfall ist ein Notfall und sollte so schnell wie möglich in eine für die entsprechende Diagnostik und Therapie ausgerichtete Klinik gebracht werden. Bei Verdacht kommt es darauf an, schnell zu reagieren.
Doch oft vergehen viele Stunden, bis der Rettungswagen gerufen wird. Die Folge sind häufig irreparable Gehirnschäden und große körperliche Einschränkungen, die das selbstständige Leben beeinträchtigen.
- Schlaganfallsymptome - Jede Minute zählt
Durch einen Schlaganfall entstehen neurologische Ausfälle, die folgendermaßen aussehen können:
- Plötzliche Schwäche oder Gefühlsstörung einer Körperseite.
- Plötzlicher Verlust der Sprechfähigkeit oder Schwierigkeiten, Gesprochenes zu verstehen.
- Erstmalig und plötzlich auftretende sehr heftige Kopfschmerzen.
- Vorübergehende Doppelbilder.
- Plötzlich einsetzender Schwindel mit Gangunsicherheit.
- Wie kommt es zu einem Schlaganfall?
Überwiegend verursacht eine verstopfte Blutbahn im Gehirn oder in einem der zuführenden Gefäße den Schlaganfall (Ischämischer Schlaganfall). Seltener tritt eine Blutung im Gehirn durch ein geplatztes Gefäß auf.
Dadurch erhalten die Nervenzellen im Gehirn zu wenig Sauerstoff und Nährstoffe. Sie stellen ihre Arbeit ein und sterben ohne rechtzeitige Behandlung ab. Aus zunächst noch rückbildungsfähigen Ausfällen werden bleibende Funktionsverluste. Vorbote ist häufig die transitorisch ischämische Attacke, kurz TIA, deren Symptome denen des Schlaganfalls ähneln, jedoch nach kurzer Zeit von selbst verschwinden.

Chefarzt
Dr. Rudolf A. Kley
Sekretariat:
Gabi Osterholt
Elke Weidemann
Tel.: 02861 97-2500
Fax: 02861 97-52500