Hilfe bei schwierigen Entscheidungen
Auch bei optimaler Krankenhausbehandlung kann es Momente geben, in denen sowohl Ärzte, Pflegende sowie andere Betreuende schwierige Entscheidungen zu treffen haben und sich manchmal die Frage stellen, welcher Therapieweg der Richtige ist. Wenn Betroffene oder Angehörigen unsicher sind, oder das Gefühl haben, dass der Wille des Patienten nicht hinreichend berücksichtigt wird, bietet das Klinische Ethikkomitee im St. Marien-Hospital Borken mit einer ethischen Beratung Hilfe an.
- Was ist eine Ethische Beratung?
Die Ethische Beratung ist ein unverbindliches und kostenloses Gespräch mit einem der Mitglieder der Klinischen Ethikkomitees. Patienten oder Angehörige können sich jederzeit an ein Mitglied des Ethikkomitees wenden.
Die Kontaktdaten der Mitglieder finden Sie auf dieser Seite.Als weitere Möglichkeit der Kontaktaufnahme können Sie uns eine Mail schicken (ethik@hospital-borken.de).
Da wir wissen, dass in einer ethischen Notlage eine schnelle Reaktion erforderlich ist, wird eine Rückmeldung zeitnah erfolgen. Bestehen auch nach der Beratung noch offene Fragen, gibt es die Möglichkeit der Ethischen Fallbesprechung.
- Was ist eine Ethische Fallbesprechung?
Eine Ethische Fallbesprechung ist eine Sonderform der Ethischen Beratung. Wenn ein Patient selbst nicht in der Lage ist, seinen Willen mitzuteilen, ist es für alle an der Behandlung Beteiligten wichtig, den mutmaßlichen Willen des Patienten und ein sinnvolles Behandlungskonzept zu ermitteln.
In einem Gremium von beteiligten Berufsgruppen wird der konkrete Fall vorgestellt und diskutiert. Das Ziel dieser Maßnahme ist, mit Ihnen gemeinsam eine Lösung zu finden, die am ehesten dem Willen Ihres Angehörigen entspricht und die auch von allen Beteiligten mitgetragen werden kann.
- Wann kommt eine Ethische Fallbesprechung zustande?
Die Fallbesprechung kann durch jede beteiligte Person (auch Angehörige) beantragt werden. Ein Mitglied des Ethikkomitees nimmt sich ihrer Situation an, wägt ab und gibt allen Beteiligten eine Rückmeldung, wann, und in welcher Form eine ethische Fallbesprechung durchgeführt wird.
- Wie ist der Ablauf einer Fallbesprechung?
Ein Mitglied des Ethikkomitees lädt zur Fallbesprechung ein und übernimmt die Moderation der Diskussion.Zu Beginn stellen die Beteiligten alle relevanten medizinischen, pflegerischen und sozialen Befunde des Patienten vor.
Alle Beteiligten formulieren ihre Meinungen, Einsichten und Haltungen zu der Situation. Es folgt eine Diskussion aller möglichen Entscheidungsvarianten und ihrer Konsequenzen. Am Ende wird ein gemeinsames Fazit gezogen und eine Empfehlung an den behandelnden Arzt ausgesprochen.
- Was kann eine Fallbesprechung nicht leisten?
Die in der Fallbesprechung ausgesprochene Empfehlung ist eine Hilfestellung für die weitere Behandlung und ist rechtlich nicht bindend.
Es wird hierbei nicht über die medizinische Qualität der Behandlung geurteilt. Die bestmögliche medizinische und pflegerische Versorgung ist selbstverständlich.
Mitglieder des Klinischen Ethikkomitees
Das Klinische Ethikkomitee besteht aus Mitgliedern verschiedener Berufsgruppen im St. Marien-Hospital Borken. Patienten und Angehörige können jedes Mitglied direkt ansprechen.
- Die Mitglieder:
- Dr. Heiko Fidorra, Oberarzt Anästhesie/Intensivmedizin
Ltg. Klinisches Ethikkomitee
(Tel: 02861/ 97 70102 ) - Klaus Elsner, Krankenhausseelsorger
Stellv. Ltg. Ethikkomitee
(Tel: 02861/ 97 70879) - Anne Panzer, QM-Beauftragte,
Stellv. Ltg. Ethikkomitee
(Tel: 02861/ 97 70 880) - Elisabeth Rößmann, Pflegedirektorin
(Tel: 02861/ 97 1810) - Anke Kernebeck, Leitung Marien Senioren- und Pflegezentrum
(Tel: 02861/ 97 4000) - Dr. Pascal Kirchhoff, Oberarzt der Klinik für Plastische Chirurgie
(Tel.: 02861 97 2250) - Frank Schubert-Frerker, Sozialdienst
(Tel: 02861/ 97 1860) - Desiree Gottwald, Gesundheits- und Krankenpflegerin, A4
(Tel: 02861/ 97 3450) - Karoline Finke, Gesundheits- und Krankenpflegerin, A9
(Tel: 02861/ 97 3950) - Sabine Keysberg, stellvertr. Leitung Intensivpflege
- Dr. Heiko Fidorra, Oberarzt Anästhesie/Intensivmedizin
Klinisches Ethikkomitee
Patienten und Angehörige können sich per Mail an ethik@hospital-borken.de oder telefonisch an die Mitglieder des Ethikkomitees wenden oder bei Gesprächswunsch den “Briefkasten” im Eingangsbereich des Krankenhauses nutzen. Alle Beteiligten unterliegen der Schweigepflicht.
Kontakt

Ltg. Klinisches Ethikkomitee Dr. Heiko Fidorra
Oberarzt Anästhesie/Intensivmedizin
(Tel: 02861/ 97 2102)

Stellv. Ltg. Ethikkomitee Klaus Elsner
Krankenhausseelsorger
(Tel: 02861/ 9770879)

Stellv. Ltg. Ethikkomitee Anne Panzer
QM-Beauftragte,(Tel: 02861/ 97 70 880)