Zentrum für Minimalinvasive Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie

Die gesunde Schilddrüse ist ein schmetterlingsförmiges Organ mit einem Volumen von etwa 20 ml und befindet sich am Hals des Menschen in Nachbarschaft zu Kehlkopf und Luftröhre. Reguliert von der Hirnanhangsdrüse steuert die Schilddrüse als hormonell aktives Organ viele wichtige Stoffwechselprozesse im Körper und beeinflusst somit sowohl das körperliche Wohlbefinden als auch die seelische Balance. Angrenzend finden sich vier linsengroße Epithelkörperchen als hormonaktive Nebenschilddrüsen, die vor allem für den Kalzium- und Knochenstoffwechsel wichtig sind.

Unter- und Überfunktionen

können ebenso wie Entzündungen oft medikamentös gut behandelt werden. Schilddrüsenvergrößerungen gehen häufig mit knotigen Veränderungen einher, welche zu Druckgefühl, Stimmschwäche, Luftnot und Schluckstörungen führen können. Neben klinischen und laborchemischen Untersuchungen dienen bildgebende Verfahren mit Sonographie (Ultraschall) und Szintigraphie (bildgebende Darstellung der Funktionsaktivitäten) der weiteren Diagnostik.

Warme Knoten

im Szintigramm sprechen für eine hier vorliegende Überfunktion.

Kalte Knoten

hingegen können sowohl gutartige als auch bösartige Veränderungen darstellen, die der weiteren Abklärung bedürfen.

Minimalinvasive Operationstechniken

Medikamentös nicht einstellbare Schilddrüsenerkrankungen, Autoimmunerkrankungen wie der Morbus Basedow und knotige Schilddrüsenvergrößerungen erfordern häufig eine Operation, um die Krankheitsursache definitiv zu beseitigen. Zur gewebe-schonenden und optimalen Operation von gutartigen und bösartigen Schilddrüsen-erkrankungen verfügen wir heute über minimalinvasive Operationstechniken. Diese ermöglichen eine schmerzarme Behandlung mit gutem kosmetischem Ergebnis. Zugleich achten wir unter optimalen Bedingungen auf die Schonung von Neben-schilddrüsen und Stimmnerven. Ergänzt durch das sogenannte Neuromonitoring, eine elektronische Messung der Stimmbandnerven während der Operation, resultiert eine erhöhte Sicherheit für die Patienten. Je nach Operationsausmaß müssen die natürlichen Schilddrüsenhormone in Tablettenform ersetzt werden.

Wir legen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Hausärzten, HNO-Ärzten und Radiologen (Sonographie und Szintigraphie). Sowohl für Untersuchung und Beratung
als auch für die Nachbetreuung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Video: Informationen zum Thema Schilddrüsenoperation

BZ Abendsprechstunde: Thema Schilddrüse

Dr. Klaus Schade
Leitender Fachbereichsarzt
Minimalinvasive Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Koloproktologie

St. Marien-Hospital Borken
Am Boltenhof 7
46325 Borken

Sekretariat: Hildegard Wendering
Laura Hülsbrink
Tel.: 02861 97- 2200
Fax: 02861 97- 52200

E-Mail schreiben