Hier wirst du als Mensch behandelt

Der Patient und der Bewohner mit seinen Bedürfnissen stehen für die Mitarbeiter des St. Marien-Hospitals an erster Stelle. Menschen, die in Not sind, erhalten Hilfe.

Das St. Marien-Hospital versteht sich als eine traditionsreiche Einrichtung in katholischer Trägerschaft mit gemeinnützigem Auftrag.

Das gemeinsame Handeln wird gelenkt durch christliche Werte wie Toleranz, Humanität, Hilfsbereitschaft und Verständnis. Mit Ehrfurcht vor dem Leben, wird diese hohe Gut geachtet und geschützt.

Das Leitbild ist Fundament, Rahmen und Motivation für das tägliche Handeln.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Unser Arbeitsklima ist von einem respektvollen und kollegialen Umgang miteinander geprägt. Wir sind einem gemeinsamen Ziel verpflichtet: der optimalen Patienten- und Bewohnerversorgung. Durch eine reibungslose Zusammenarbeit tragen wir dazu bei. Alle tragen Mitverantwortung. Daher werden Mitarbeiter über wichtige Entwicklungen und strategische Ausrichtungen der Einrichtungen informiert.

Kompetenz und Engagement sind das Fundament für den Erfolg unserer Arbeit. Die persönlichen, fachlichen, kommunikativen und methodischen Fähigkeiten der Mitarbeiter fördern wir durch gezielte Fort- und Weiterbildung. Kritik soll ehrlich, offen und konstruktiv angesprochen werden. Konflikte werden gemeinsam lösungsorientiert bearbeitet.

Wir tragen Fürsorge für unsere Mitarbeiter und unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Qualität und Wirtschaftlichkeit

Wir wollen unsere Existenz durch eine hohe medizinisch-pflegerische Qualität und durch wirtschaftliches Handeln sichern. Für unsere Zukunft als Unternehmen ist der ökonomische Erfolg eine Grundvoraussetzung. Die optimale Versorgung unserer Patienten und Bewohner erreichen wir durch einen verantwortungsvollen Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln und durch eine reibungslose Zusammenarbeit. Arbeitsabläufe sollen transparent und effizient geregelt sein. Beteiligte Mitarbeiter überprüfen Abläufe und bringen Verbesserungsvorschläge ein.

Jeder Mitarbeiter trägt ein hohes Maß an Verantwortung für Innovationen. Wir legen unsere Qualität dar und machen sie überprüfbar. Beim Erreichen unserer Ziele achten wir auf die Schonung unserer Umwelt

Team

Mit dem Patienten festgelegte Behandlungsziele werden vom Team gemeinsam getragen. Um eine optimale Behandlungsqualität zu erreichen sowie Prozesse miteinander abzustimmen und transparent zu machen, bedienen wir uns interdisziplinär erarbeiteter Behandlungspfade. Zusammenarbeit braucht Respekt, Vertrauen und Zuverlässigkeit.

Wir fühlen uns alle für den Ablauf verantwortlich und sind bereit, über das eigene Arbeitsfeld hinaus zu denken und zu handeln. Jede Berufsgruppe ist wichtig und trägt zum Erfolg des Unternehmens bei. Deshalb ist jeder einzelne Mitarbeiter gefordert, sich einzubringen.

Kooperation

Mit einer breiten Vernetzung in der Region und im Klinikverbund Westmünsterland stellen wir die Gesamtversorgung unserer Patienten und Bewohner sicher. In medizinischen Zentren wird die Qualität der Versorgung interdisziplinär weiterentwickelt.

Wir fühlen uns auch nach dem stationären Aufenthalt für den Patienten verantwortlich, indem wir eine reibungslose Überleitung in die ambulante und ärztliche Versorgung sicherstellen. Mit allen externen Partnern arbeiten wir aktiv an einem schnellen Informationsfluss.

Wir bieten Veranstaltungen für interessierte Patienten, Angehörige und Fachgruppen an.

Patienten und Bewohner

Wir begegnen jedem Menschen mit Respekt und Wertschätzung unabhängig von seiner gesellschaftlichen Position, seiner Herkunft und seiner Religion. Unsere Patienten und Bewohner sollen sich gut aufgehoben, optimal behandelt und gepflegt wissen. Auf individuelle Bedürfnisse unserer Patienten und Bewohner gehen wir ein. Wir akzeptieren das Selbstbestimmungsrecht der Patienten und Bewohner, insbesondere Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen.

Mit Patienten, Bewohnern und Angehörigen arbeiten wir vertrauensvoll zusammen. Schwerkranken, Sterbenden und deren Angehörigen wenden wir uns in besonderer Weise zu. Wir sehen den Menschen neben seiner Erkrankung auch in seiner individuellen Lebenssituation.