Umgang mit Microsoft 2010 - Workshop Excel 2010
Umgang mit Microsoft 2010 - Workshop Excel 2010
Referent: Akademie Klausenhof
Ort: K4
Zeit: 20.03.2019, 09.00 - 16.00 Uhr
Anmeldung: Im Büro der IbF bei Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Bemerkung: Maximale TN-Anzahl 10
DruckenUmgang mit Microsoft 2010 - Workshop Outlook 2010
Umgang mit Microsoft 2010 - Workshop Outlook 2010
Referent: Akademie Klausenhof
Ort: K4
Zeit: 10.04.2019, 09.00 - 16.00 Uhr
Anmeldung: Im Büro der IbF bei Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Bemerkung: Maximale TN-Anzahl 10
DruckenGesundheit 2017/2018:
Oasentag: Aufbruch wagen - gemeinsam unterwegs
Oasentag: Aufbruch wagen - gemeinsam unterwegs
Eingeladen zur Teilnahme sind alle Mitarbeiter der Einrichtungen an den Standorten Ahaus, Vreden und Stadtlohn
Termin: 23.03.2019, 09.30 - 17.30 Uhr
Ausgangspunkt der Wanderungen und Treffpunkt Mittagessen, Kaffe und Kuchen zum Abschluss:
Landgasthof Eichenhof, Almsick 43, 48703 Stadtlohn
Pättkes-Erkunder und Mitgestaltung: MAV Ahaus-Vreden und MAV Stadtlohn
Inhaltliche Gestaltung:
Ludwig Schulz, Pastoralreferent, Krankenhausseelsorger Stadtlohn
Johanna Tenhumberg-Pleie, Pastoralreferentin, Krankenhausseelsorgerin Ahaus
Um Anmeldung wird gebeten bei: Schulz_Ludwig@t-online.de oder tenhumberg-pleie@marien-kh-gmbh.de (Tel.: 02561/99-1565)
DruckenHatha-Yoga – Ein Weg zur Ruhe und Gelassenheit, 02.04.2019 – 12.07.19
Hatha-Yoga – Ein Weg zur Ruhe und Gelassenheit, 02.04.2019 – 12.07.19
Zielgruppe: Mitarbeiter in den Einrichtungen des Klinikums Westmünsterland
Programm: Hatha-Yoga
Ein Weg zur Ruhe und Gelassenheit
Hatha-Yoga stammt aus Indien und ist die älteste körperlich-geistige Disziplin. Die Körperhaltungen (asanas) und Atemübungen (pranayama) sind ein Teil eines Systems zur Vereinigung von Körper, Geist und Seele. Durch regelmäßiges Üben wird der Körper stärker und geschmeidiger. Muskeln und Gelenke werden trainiert. Verbunden mit der Atmung fördert Yoga sowohl Kreislauf als auch Verdauung. Die Atemübungen haben auch einen starken Einfluss auf die Lungen- und Herztätigkeit. Yoga wirkt ganzheitlich: Die Körperübungen führen uns zu innerlicher Ruhe und Gelassenheit, auch der Stress kann abgebaut werden.
Trainerin: Eeva-Liisa Aaltonen-Niestegge, Yogalehrerin BDY/EYU
Termin: 02.04.2019 – 12.07.19 (12x)
Zeit: 20:15 Uhr – 21:45 Uhr (wöchentlich dienstags)
Ort: Yogaschule Aaltonen, Königstraße 1, 48683 Ahaus
Anmeldung: Anmeldung bei Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Bemerkung: Nach Beendigung des Kurses wird ein Eigenanteil von 6.00 € pro Übungsabend einbehalten.
Inhaltliche Informationen zu diesem Kurs können Sie bei der Trainerin erhalten.
Kontakt: Telefon 02561/3024280 info@yogaschule-aaltonen.de
DruckenYoga-Kurs
Yoga-Kurs
Yoga-Kurs - Yoga bedeutet Einheit und Harmonie
Kursnummer: KNR-114449611-2018
Inhalt:
YOGA ist mehr als nur ein körperliches Workout. Es ist, als wenn der gesamte Organismus auf "An" gestellt wird. Die teilnehmer fühlen sich nach dem Yoga entspannt und gleichzeitig aufgeladen, wach, erfrischt und voller Energie. Beim Yoga sind für die Körperübungen keine Vorkenntnisse oder besondere Faähigkeiten erforderlich. Yoga wirkt auf die menschen jeder Altersklasse aufrichtend, stablisierend, kräftigend, durchblutungsfördernd, entspannend und steigert die Funktionen aller Köroerorgane. Die Gedanken kommen zur Ruhe über das ruhige, sanfte aber auch aktive Dehnen des Körpers. Durch regelmäßiges Üben werden Körper, Geist und Seele in Einklang gebracht und Gelassenheit für den Alltag stellt sich ein.
Bitte mitbringen: warme Decke, kleines Kopfkissen, bequeme Sportbekleidung, dicke Socken. Kurse finden blockweise in 10 Einheiten statt. Sie können Freitags die Uhrzeit wechseln.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Renate Wewers, Stadtlohn: Tel.: 02563/6234 oder Handy 0170-5887742. Der Arbeitgeber beteiligt sich mit 5 € pro Yoga-Einheit. Der Eigenanteil beträgt ebenso 5 € pro Yogaeinheit
Dozentin: Renate Wewers
Ort: Gymnastikraum des Physiozentrums
Start: 26.04.2019, 16:00 - 17:30 Uhr
Der Kurs findet in der Freizeit statt.
Anmeldung über das Intranet bei Joachim Horstick. Tel.: 02561/912-219 oder
DruckenOasentag: Aufbruch wagen - gemeinsam unterwegs
Oasentag: Aufbruch wagen - gemeinsam unterwegs
Eingeladen zur Teilnahme sind alle Mitarbeiter der Einrichtungen an den Standorten Ahaus, Vreden und Stadtlohn
Termin: 13.04.2019, 09:30 - 17:30 Uhr
Ausgangspunkt der Wanderungen und Treffpunkt Mittagessen, Kaffe und Kuchen zum Abschluss:
Landgasthof Eichenhof, Almsick 43, 48703 Stadtlohn
Pättkes-Erkunder und Mitgestaltung: MAV Ahaus-Vreden und MAV Stadtlohn
Inhaltliche Gestaltung:
Ludwig Schulz, Pastoralreferent, Krankenhausseelsorger Stadtlohn
Johanna Tenhumberg-Pleie, Pastoralreferentin, Krankenhausseelsorgerin Ahaus
Um Anmeldung wird gebeten bei: Schulz_Ludwig@t-online.de oder tenhumberg-pleie@marien-kh-gmbh.de (Tel.: 02561/99-1565)
DruckenSicherheitstraining für Autofahrer; 22.06.2019
Sicherheitstraining für Autofahrer; 22.06.2019
Zielgruppe: Auszubildende der kaufmännischen Berufe in den Einrichtungen des Klinikums Westmünsterland
Programm: Sicherheitstraining für Autofahrer
Inhalte:
- Kritische Fahrbahnzustände
- Kräfte und labile Fahrzustände
- Bremsen (Notbremsungen, Tempo, Fahrbahnbeschaffenheit)
- Kurvenfahren (Fliehkräfte, Tempo, Bremsen)
- Ausweichen (Fahrbahnoberfläche, Fluchtwege)
Ziele:
- Verbesserung der Sicherheit von PKW-Fahrern im Straßenverkehr
- Frühzeitiges Erkennen von Gefahren
- Beherrschung der wichtigsten Grundfahrtechniken
Trainer: Fahrsicherheitstrainer der Verkehrswacht des Kreises Borken
Termin: Samstag, 22.06.2019
Zeit: 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ort: Verkehrsübungsplatz, Gescher-Estern
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Yvonne Amshoff, Tel.: 02861/97-1140 oder yvonne.amshoff@kwml.de
Bemerkung: Maximale TN-Anzahl 14 Anmeldung ist bis zum 03.06.2019 erforderlich.
Um das Training durchzuführen, wird eine Mindestteilnehmeranzahl von 10 Personen vorausgesetzt. Deshalb melden Sie sich bitte frühzeitig an.
Frei Plätze werden gerne an weitere interessierte Mitarbeiter vergeben. Informationen hierzu bei Martina Gemünd-Gericks, Tel: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
DruckenDarmkrebsvorsorge
Darmkrebsvorsorge
Für Mitarbeiter der Pflege im St. Marien-Hospital Borken
Ort: Seminarraum 1
Referent: Dr. Alexander Brock
26.09.2019, 14:00 - 15:30 Uhr
Anmeldung über das Sekretariat der PD: Hannelore Langenhorst, Tel.: 02861/97-1168 oder hannelore.langenhorst@ospital-borken.de
DruckenSicherheitstraining für Autofahrer; Gescher-Estern; 28.09.2019
Sicherheitstraining für Autofahrer; Gescher-Estern; 28.09.2019
Zielgruppe: Mitarbeiter der Einrichtungen des Klinikums Westmünsterland
Programm: Sicherheitstraining für Autofahrer
Inhalte:
- Kritische Fahrbahnzustände
- Kräfte und labile Fahrzustände
- Bremsen (Notbremsungen, Tempo, Fahrbahnbeschaffenheit)
- Kurvenfahren (Fliehkräfte, Tempo, Bremsen)
- Ausweichen (Fahrbahnoberfläche, Fluchtwege)
Ziele:
- Verbesserung der Sicherheit von PKW-Fahrern im Straßenverkehr
- Frühzeitiges Erkennen von Gefahren
- Beherrschung der wichtigsten Grundfahrtechniken
Trainer: Fahrsicherheitstrainer der Verkehrswacht des Kreises Borken
Termin: Samstag, 28.09.2019
Zeit: 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ort: Verkehrsübungsplatz, Gescher-Estern
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Bemerkung: Maximale TN-Anzahl 14 Anmeldung ist bis zum 07.09.2019 erforderlich.
Um das Training durchzuführen, wird eine Mindestteilnehmeranzahl von 10 Personen vorausgesetzt. Deshalb melden Sie sich bitte frühzeitig an.
Ahauser Gesundheitsmontag
Ahauser Gesundheitsmontag
Start: Montag, 07.01.2019
Gesund und fit durch Bewegung und Ausdauertraining
Sportliche Aktivitäten abgerundet mit angenehmen Entspannungsübungen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge.
Moderates, individuelles Ausdauertraining stärkt das Herz- Kreislaufsystem, beugt Krebserkrankungen vor, baut Stress ab, stärkt das Immunsystem und hält so ganz nebenbei die Figur in Schwung.
Effektive Bewegungsübungen lösen Verspannungen, stärken und dehnen die gesamte Körpermuskulatur. Sport wirkt positiv auf die Psyche, hilft die körperliche Fitness wieder zu erlangen und ist geeignet zur Überwindung mancher körperlicher Beschwerden.
Ahauser Gesundheitsmontag
Vormittags
Ausdauertraining:
09:00 – 09:45 auf dem Gesundheitspfad des Krankenhauswaldes
Treffpunkt: Keller der Krankenpflegeschule ( Walking, Nordic-Walking, Jogging)
Ganzkörpergymnastik im Anschluss: 09:45 – 10:30 im Keller der Krankenpflegeschule
Nachmittags
Ausdauertraining:
16:00 – 17:00 auf dem Gesundheitspfad des Krankenhauswaldes
Treffpunkt: Keller der Krankenpflegeschule ( Walking, Nordic-Walking, Jogging)
Ganzkörpergymnastik im Anschluss: 17:00 – 17:45 im Keller der Krankenpflegeschule:
Trainerin: Birgit Sendfeld, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Fachübungsleiterin, Gesundheitspraktikerin
Bemerkung:
Teilnahme nur Ganzkörpergymnastik oder nur Ausdauertraining möglich.
Bitte Sportschuhe für drinnen (alternativ dicke Socken) und draußen mitbringen.
Alle Berufsgruppen sind herzlich eingeladen!
Einmalige Anmeldung für Gymnastik und Training in der IbF bei:
Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Pflichtschulungen:
Alarmierungsplan - Brandschutzordnung
Alarmierungsplan - Brandschutzordnung
Alarmierungsplan Brandschutzordnung | Ludger Terstriep Hendrik Hölscher | Treffpunkt St. Ludger, Standort Vreden | 18.02.2019 14:00 – 14:45 | Anmeldung: Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 |
Reanimationstraining – BLS Fortbildung, St. Agnes-Hospital Bocholt, 06.03.2019
Reanimationstraining – BLS Fortbildung, St. Agnes-Hospital Bocholt, 06.03.2019
Zielgruppe: Ärzte und Pflege am Standort St. Agnes-Hospital Bocholt
Programm: Reanimationstraining – BLS Fortbildung
Referenten: Reanimationsteam St. Agnes-Hospital
Termin/Zeit: 06.03.2019, jeweils 08:15 Uhr, 10:00 Uhr, 11:45 Uhr und 14:15 Uhr
Dauer: ca. 1.5 Stunden
Ort: Keller der Zentralschule am St. Agnes-Hospital Bocholt
Anmeldung: Informationen und Anmeldung im Büro der Pflegedirektion, Tel.: 02871/20-2016 oder
pflegedirektion@st-agnes-bocholt.de
Bemerkung: Maximale TN-Anzahl 10 pro Gruppe
DruckenAlarmierungsplan - Brandschutzordnung
Alarmierungsplan - Brandschutzordnung
Alarmierungsplan Brandschutzordnung | Ludger Terstriep Hendrik Hölscher | Raum Macke, Standort Ahaus | 11.03.2019 14:00 – 14:45 | Anmeldung: Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 |
Ersthelferschulung - Reanimation am 12.03.2019
Ersthelferschulung - Reanimation am 12.03.2019
Referentin: Luise Hollekamp
Ort: Raum Macke, Standort Ahaus
Anmeldung: IbF-Büro bei Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Bemerkung: Maximale TN-Anzahl: 20
DruckenTheoretische Brandschutzunterweisung;St. Vinzenz-Hospital Rhede;13.03.2019
Theoretische Brandschutzunterweisung;St. Vinzenz-Hospital Rhede;13.03.2019
Zielgruppe: Mitarbeiter am Standort St. Vinzenz-Hospital und Haus Hildegard Rhede
Programm: Theoretische Brandschutzunterweisung
Dozent: Firma Schoppen
Termin: 13.03.2019
Zeiten: 11:00 / 15:00 Uhr
Ort: Rathaus Rhede, Kleiner Sitzungssaal, Rathausplatz 9, 46414 Rhede
Bemerkung: Pflichtschulung 1x jährlich
DruckenReanimation, St. Vinzenz-Hospital Rhede, 14.03.2019
Reanimation, St. Vinzenz-Hospital Rhede, 14.03.2019
Zielgruppe: Alle Mitarbeiter im St. Vinzenz-Hospital Rhede
Programm/Thema: Reanimation
Inhalt: Der Heizkreislaufstillstand erfordert sofortiges professionelles Handeln. Die MitarbeiterInnen sollen in der Lage sein, einen Patienten mit Herzdruckmassage und Maskenbeatmung so lange zu versorgen, bis der behandelnde Arzt eintrifft. Die Grundsätze einer Reanimation werden den TeilnehmerInnen praxisnah vermittelt und geben Sicherheit für diese Krisensituation. Die Daten der praktischen Unterweisung am Dummi werden an einen Computer weitergegeben. Aufgrund der hier ablesbaren Daten, besteht die Möglichkeit, Ihr praktisches Handeln mit den jeweiligen Dozenten zu überprüfen und in einem Feedback zu besprechen.
Referenten: Reanimationsteam Bocholt
Leitung: Reanimationsteam Bocholt
Datum: 14. März 2019
Zeit/Dauer: Termine jeweils um 10.00 Uhr, 12.00 Uhr 14.00 Uhr und 15.30 Uhr
Tagungsort: Konferenzraum 2, St.-Vinzenz-Hospital Rhede
Bemerkung/ Pflichtveranstaltung
Anmeldung: Informationen bei der PD Elisabeth Eder, Tel.: 02872/802-243, Anmeldungen im Sekretariat der PD, Tel.: 02872/802-321 (Di. und Do. 08.00 - 12.00 Uhr)
Gebühr für Externe: 25 €
Dieser Termin wurde vom 13.03.2019 auf den 14.03.2019 verschoben!
DruckenHerz- Lungen- Wiederbelebung
Herz- Lungen- Wiederbelebung
Basismaßnahmen der Reanimation
Zielgruppe: Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege der Einrichtungen Maria-Hilf
Inhalt: Diese praktische Übung soll allen Mitarbeitern, die direkten Patientenkontakt haben, den Ablauf der Reanimation beibringen. Die Notfallsituation bedarf eines eingespielten Teams, die sich sehr schnell einig sind und den Ablauf genau kennen. Daher möchten wir die Qualität der Notfallversorgung anheben und jeden pflegerischen Mitarbeiter mindestens einmal jährlich unterweisen. Sie werden auch über die Inhalte und Nutzungsmöglichkeiten des Notfallkoffers instruiert. Jeder Teilnehmer wird praktisch üben.
Termin: 19.03.2019
11:00 - 12:30 Uhr KNR-92011910-2018
14:15 - 15:45 Uhr KNR-92012910-2018
Dozent: Georg Haar
Ort: Konferenzraum des Krankenhauses
Verpflichtende Anmeldung über das Intranet bei Joachim Horstick. Tel.: 02563/912-219 oder j.horstick@kmh-stadtlohn.de
DruckenPflichtschulung Bluttransfusion: Transfusionsreaktionen, 19.03.2019
Pflichtschulung Bluttransfusion: Transfusionsreaktionen, 19.03.2019
Zielgruppe: Mitarbeiter, die Blutprodukte anwenden am Standort
St. Marien-Krankenhaus Ahaus-Vreden
Programm: Pflichtschulung Bluttransfusion: Transfusionsreaktionen
Referentin: Marlies Spirtz, BSD Münster
Termin: Dienstag, 19.03.2019
Zeit: 11:45 Uhr – 12:45 Uhr oder 13:45 Uhr – 14:45 Uhr
Ort: Raum Macke, St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Anmeldung: Anmeldung erbeten bei Martina Gemünd-Gericks,
Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Brandschutz - Theoretischer Unterricht
Brandschutz - Theoretischer Unterricht
Treffpunkt: Multifunktionsraum neben der Caféteria
Dauer: ca. 1 Stunde
Kursbeginn: 11.00 UIhr
Anmeldung: seitens der Abteilungsleitung/pflegerischen Leitung per E-Mail an hannelore.langenhorst@hospital-borken.de oder per Anmeldebogen (Vordruck im Intranet)
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit Gruppentermine für eine Betriebsbegehung oder für den theoretischen Unterricht abzusprechen. (jeweils mittwochs, mind. 10 Personen, max. 20 Personen). Bitte nehmen Sie diesbezüglich direkt Kontakt mit Herrn Wendering auf. E-Mail: bernhard.wendering@hospital-borken.de
DruckenHygieneschulung in der Pflege und MVZ
Hygieneschulung in der Pflege und MVZ
Hygieneschulung in der Pflege und MVZ
Kursnummer: KNR- 10731910-2018
Inhalt: Es ist Aufgabe des Personals unter hygienisch einwandfreien Bedingungen zu arbeiten, um den Gast, Besucher und Mitarbeiter vor Infektionen zu schützen. In dieser Fortbildung werden die Teilnehmer in die Händedesinfektion, über Infektionskrankheiten, Isolierungsmaßnahmen, Desinfektionsmaßnahmen und weitere Maßnahmen zur Infektionsprävention im Hospiz eingewiesen.
Frau Nabers belehrt die Mitarbeiter nach § 42 und § 43 des Infektionsschutzgesetzes. Diese Belehrung ist einmal jährlich verpflichtend für Mitarbeiter, die eine Tätigkeit im Lebensmittelbereich ausüben.
Dozentin: Kathrin Nabers
Datum: 21.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr
Ort: Konferenzraum des Krankenhauses
Anmeldung über das Intranet bei Joachim Horstick. Tel.: 02563/912-219 oder j.horstick@kmh-stadtlohn.de
DruckenHygieneschulung in der Pflege und MVZ
Hygieneschulung in der Pflege und MVZ
Hygieneschulung in der Pflege und MVZ
Kursnummer: KNR- 101581910-2018
Inhalt: Es ist Aufgabe des Personals unter hygienisch einwandfreien Bedingungen zu arbeiten, um den Gast, Besucher und Mitarbeiter vor Infektionen zu schützen. In dieser Fortbildung werden die Teilnehmer in die Händedesinfektion, über Infektionskrankheiten, Isolierungsmaßnahmen, Desinfektionsmaßnahmen und weitere Maßnahmen zur Infektionsprävention im Hospiz eingewiesen.
Frau Nabers belehrt die Mitarbeiter nach § 42 und § 43 des Infektionsschutzgesetzes. Diese Belehrung ist einmal jährlich verpflichtend für Mitarbeiter, die eine Tätigkeit im Lebensmittelbereich ausüben.
Dozentin: Kathrin Nabers
Datum: 26.03.2019, 12:00 - 13:00 Uhr
Ort: Konferenzraum des Krankenhauses
Anmeldung über das Intranet bei Joachim Horstick. Tel.: 02563/912-219 oder j.horstick@kmh-stadtlohn.de
DruckenErsthelferschulung für Nicht-ärztliche und nicht-pflegerische Mitarbeiter
Ersthelferschulung für Nicht-ärztliche und nicht-pflegerische Mitarbeiter
Zielgruppe: Nicht-ärztliche und Nicht-pflegerisch tätige Mitarbeiter am Standort St. Agnes-Hospital Bocholt
Programm: Ersthelferschulung
Referenten: Reanimationsteam St. Agnes-Hospital Bocholt
Termin/Zeit: 27.03.2019, jeweils 08:30 Uhr, 10:30 Uhr, 13:00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Ort: Keller der Zentralschule am St. Agnes-Hospital Bocholt
Anmeldung: Informationen und Anmeldung im Büro der IbF bei Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Bemerkung: Pflichtschulung für o. g. Zielgruppe im 2-Jahresrhythmus!
Maximale TN-Anzahl: 10 pro Gruppe
Brandschutz - Theoretischer Unterricht
Brandschutz - Theoretischer Unterricht
Treffpunkt: Seminarraum 1
Dauer: ca. 1 Stunde
Kursbeginn: 14.00 UIhr
Anmeldung: seitens der Abteilungsleitung/pflegerischen Leitung per E-Mail an hannelore.langenhorst@hospital-borken.de oder per Anmeldebogen (Vordruck im Intranet)
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit Gruppentermine für eine Betriebsbegehung oder für den theoretischen Unterricht abzusprechen. (jeweils mittwochs, mind. 10 Personen, max. 20 Personen). Bitte nehmen Sie diesbezüglich direkt Kontakt mit Herrn Wendering auf. E-Mail: bernhard.wendering@hospital-borken.de
DruckenSchutztechniken Modul II (Voraussetzung Modul I), 28.03.2019
Schutztechniken Modul II (Voraussetzung Modul I), 28.03.2019
Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeiter, insbesondere Pflegende des St. Vinzenz-Hospitals Rhede
Programm/Thema: Schutztechniken Modul 2 (Voraussetzung Modul 1)
Inhalt: Training von: Grundlagen, Haltetechniken, Kreuzfesselgriff und Lösungstechniken
Referenten Winfried Haves, Daniel Schiffers, Trainerteam Schutztechniken im St. Vinzenz-Hospital Rhede
Leitung: Elisabeth Eder, Pflegedienstleitung
Datum: 28.03.2019
Zeit/Dauer: 12.00 bis 14.00 Uhr, max. 10 TN
Tagungsort: Konferenzraum 2, St: Vinzenz-Hospital Rhede
Anmeldung: Pflichtveranstaltung für Pflegende, Anmeldebogen St. Vinzenz-Hospital Rhede, Sekretariat PDL – Tel.: 02872/802-321 (Di. und Do. 08.00 - 12.00 Uhr)
DruckenDatenschutz
Datenschutz
Datenschutz (gesetzliche Pflichtveranstaltung)
02.04.2019:
11:00 - 12:00 Uhr KNR-1616171511-2018
14:15 - 15:15 Uhr KNR-1616181511-2018
Der Datenschutz im Gesundheitssystem hat schon eine besondere Brisanz. Daher sollten im eigenen Interesse einige datenschutzrechtliche Aspekte in der täglichen Arbeit berücksichtigt werden.
Inhalte:
- Datenschutz speziell im Krankenhaus
- Patienten, Mitarbeiter
- Die kirchliche Datenschutzordnung KDO und das Bundesdatenschutzgesetz BDSG
- Wer trägt welche Verantwortung?
- Videoüberwachung, Internet und Email
- Fragen und Antworten
Dozent: Stephan Kolodzy
Ort: Konferenzraum des Krankenhauses
Anmeldung über das Intranet bei Joachim Horstick. Tel.: 02563/912-219 oder j.horstick@kmh-stadtlohn.de
DruckenInstrumentenmanagement; St. Marien-Krankenhaus Ahaus; 02.04.2019
Instrumentenmanagement; St. Marien-Krankenhaus Ahaus; 02.04.2019
Zielgruppe: Mitarbeiter aus Steri, OP, Intensivstation, Ambulanzen und Kreißsaal am Standort St. Marien-Krankenhaus Ahaus-Vreden
Programm: Instrumentenmanagement
Referent: Ralf Kurzrock, Fa. Roeser
Termin: Dienstag, 02.04.2019
Zeit: 12:30 Uhr – 14:00 Uhr oder 15:00 Uhr – 16:30 Uhr
Ort: Raum Monet, St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Bemerkung: Pflichtschulung 1x jährlich für o. g. Zielgruppe
DruckenReanimationstraining - BLS Fortbildung; 03.04.2019
Reanimationstraining - BLS Fortbildung; 03.04.2019
Zielgruppe: Ärzte und Pflege am Standort St. Agnes-Hospital Bocholt
Programm: Reanimationstraining – BLS Fortbildung
Referenten: Reanimationsteam St. Agnes-Hospital
Leitung: Andrea Falkenberg, Sandra Hebing
Termin/Zeit: 03.04.2019, jeweils 08:15 Uhr, 10:00 Uhr, 11:45 Uhr und 14:15 Uhr
Dauer: ca. 1.5 Stunden
Ort: Keller der Zentralschule am St. Agnes-Hospital Bocholt
Anmeldung: Informationen und Anmeldung im Büro der Pflegedirektion, Tel.: 02871/20-2016 oder
pflegedirektion@st-agnes-bocholt.de
Bemerkung: Maximale TN-Anzahl 10 pro Gruppe
DruckenBetriebsbegehung / Treffpunkt Pforte
Betriebsbegehung / Treffpunkt Pforte
Treffpunkt: Pforte
Dauer: ca. 1 Stunde
Kursbeginn: 11.00 UIhr
Anmeldung: seitens der Abteilungsleitung/pflegerischen Leitung per E-Mail an hannelore.langenhorst@hospital-borken.de oder per Anmeldebogen (Vordruck im Intranet)
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit Gruppentermine für eine Betriebsbegehung oder für den theoretischen Unterricht abzusprechen. (jeweils mittwochs, mind. 10 Personen, max. 20 Personen). Bitte nehmen Sie diesbezüglich direkt Kontakt mit Herrn Wendering auf. E-Mail: bernhard.wendering@hospital-borken.de
DruckenReanimationstraining; St. Marien-Hospital Borken; 09.04.2019
Reanimationstraining; St. Marien-Hospital Borken; 09.04.2019
Trainer: Dieter Büning, Mike Wiescherhoff
Datum: 09.04.2019, 13:30 - 14:30 Uhr
Ort: Station B1
DruckenErsthelferschulung - Reanimation; 09.04.2019
Ersthelferschulung - Reanimation; 09.04.2019
Zielgruppe: Mitarbeiter des SPZ St. Ludber am Standort Vreden
Programm: Ersthelferschulung plus Reanimation
Referentin: Luise Hollekamp
Termin: 09.04.2019
Zeit: 14:00 – 16:00 Uhr
Ort: Treffpunkt St. Ludger, Standort Vreden
Anmeldung: Anmeldung bei Annette Ahler,
Tel.: 02564/99-5029 oder aahler@kwml.de
Betriebsbegehung / Treffpunkt Pforte
Betriebsbegehung / Treffpunkt Pforte
Treffpunkt: Pforte
Dauer: ca. 1 Stunde
Kursbeginn: 14.00 UIhr
Anmeldung: seitens der Abteilungsleitung/pflegerischen Leitung per E-Mail an hannelore.langenhorst@hospital-borken.de oder per Anmeldebogen (Vordruck im Intranet)
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit Gruppentermine für eine Betriebsbegehung oder für den theoretischen Unterricht abzusprechen. (jeweils mittwochs, mind. 10 Personen, max. 20 Personen). Bitte nehmen Sie diesbezüglich direkt Kontakt mit Herrn Wendering auf. E-Mail: bernhard.wendering@hospital-borken.de
DruckenBeförderung von Gefahrgütern, St. Marien-Krankenhaus Ahaus, 16.04.2019
Beförderung von Gefahrgütern, St. Marien-Krankenhaus Ahaus, 16.04.2019
Zielgruppe: Mitarbeiter (Technik, Versorgung, Labor, Fahrdienst), die Gefahrgüter transportieren am Standort St. Marien-Krankenhaus Ahaus-Vreden)
Programm: Beförderung von Gefahrgütern
Referent: Dipl.- Ing. Bernhard Wendering
Termin: Dienstag, 16.04.2019
Zeit: 14:00 Uhr – 15:00 Uhr
Ort: Raum Macke, St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Anmeldung: Bei Martina Gemünd-Gericks,
Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Bemerkung: Pflichtschulung 1x jährlich für o.g. Zielgruppe!
DruckenSchutztechniken Modul I, 17.04.2019
Schutztechniken Modul I, 17.04.2019
Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeiter, insbesondere Pflegende des St. Vinzenz-Hospital Rhede
Programm/Thema: Schutztechniken Modul 1
Inhalt: Pflegende stehen häufig in Situationen von großer Brisanz mit hoher emotionaler Anspannung. Dieses Seminar baut auf der Fortbildung „Professioneller Umgang mit Stress und Konflikten“ auf, setzt dieses aber nicht zwingend voraus.
Es gibt Auseinandersetzungen, in denen Verständnis, Einfühlungsvermögen und Deeskalationsstrategien zu keiner gewaltfreien Lösung führen und es zu körperlichen Übergriffen kommt. In diesem Seminar trainieren Sie, wie Sie sich aus Gewaltsituationen befreien, sich und andere schützen.
Erlernen von: Grundlagen, Haltetechniken, Kreuzfesselgriff und Lösungstechniken
Referenten Winfried Haves, Daniel Schiffers Trainerteam Schutztechniken im St. Vinzenz-Hospital Rhede
Leitung: Elisabeth Eder, Pflegedienstleitung
Datum: 17.04.2019
Zeit/Dauer: 08.00 bis 15.45 Uhr, max. 10 TN
Tagungsort: Konferenzraum 2, St.-Vinzenz-Hospital Rhede
Anmeldung: Pflichtveranstaltung für Pflegende, Anmeldebogen St. Vinzenz-Hospital Rhede Sekretariat PDL – Tel.: 02872/802-321 (Di. und Do. 08.00 - 12.00 Uhr)
DruckenPraktische Löschübung, St. Vinzenz-Hospital Rhede; 18.04.2019
Praktische Löschübung, St. Vinzenz-Hospital Rhede; 18.04.2019
Zielgruppe: Mitarbeiter am Standort St. Vinzenz-Hospital und Haus Hildegard Rhede
Programm: Praktische Löschübung
Dozent: Firma Schoppen
Termin: 18.04.2019
Zeiten: 11:00 / 15:00 Uhr
Ort: Volleyballplatz Außengelände am St. Vinzenz-Hospital Rhede
Bemerkung: Pflichtschulung 1x jährlich
DruckenSchutztechniken Modul II (Voraussetzung Modul I), 18.04.2019
Schutztechniken Modul II (Voraussetzung Modul I), 18.04.2019
Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeiter, insbesondere Pflegende des St. Vinzenz-Hospitals Rhede
Programm/Thema: Schutztechniken Modul 2 (Voraussetzung Modul 1)
Inhalt: Training von: Grundlagen, Haltetechniken, Kreuzfesselgriff und Lösungstechniken
Referenten Winfried Haves, Daniel Schiffers, Trainerteam Schutztechniken im St. Vinzenz-Hospital Rhede
Leitung: Elisabeth Eder, Pflegedienstleitung
Datum: 18.04.2019
Zeit/Dauer: 12.00 bis 14.00 Uhr, max. 10 TN
Tagungsort: Konferenzraum 2, St: Vinzenz-Hospital Rhede
Anmeldung: Pflichtveranstaltung für Pflegende, Anmeldebogen St. Vinzenz-Hospital Rhede, Sekretariat PDL – Tel.: 02872/802-321 (Di. und Do. 08.00 - 12.00 Uhr)
DruckenPraktische Löschübung, St. Vinzenz-Hospital Rhede; 24.04.2019
Praktische Löschübung, St. Vinzenz-Hospital Rhede; 24.04.2019
Zielgruppe: Mitarbeiter am Standort St. Vinzenz-Hospital und Haus Hildegard Rhede
Programm: Praktische Löschübung
Dozent: Firma Schoppen
Termin: 24.04.2019
Zeit: 15:00 Uhr
Ort: Volleyballplatz Außengelände am St. Vinzenz-Hospital Rhede
Bemerkung: Pflichtschulung 1x jährlich
DruckenEinweisungen in die Geräte nach MPG
Einweisungen in die Geräte nach MPG
Zielgruppe: Mitarbeiter der Pflege im St. Marien-Hospital Borken
Programm: Einweisungen in Geräte nach MPG
Referent: Thomas Becher
Termin: 25.04.2019
Zeit: 14:30 Uhr – 16:30 Uhr
Ort: Seminarraum 1, St. Marien-Hospital Borken
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Hannelore Langenhorst,
Tel.: 02861/97-1168 oder hannelore.langenhorst@hospital-borken.de
DruckenAlarmierungsplan - Brandschutzordnung
Alarmierungsplan - Brandschutzordnung
Alarmierungsplan Brandschutzordnung | Ludger Terstriep Hendrik Hölscher | Raum Macke, Standort Ahaus | 06.05.2019 14:00 – 14:45 | Anmeldung: Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 |
Reanimationstraining; St. Marien-Hospital Borken; 07.05.2019
Reanimationstraining; St. Marien-Hospital Borken; 07.05.2019
Trainer: Dieter Büning, Mike Wiescherhoff
Datum: 07.05.2019, 13:30 - 14:30 Uhr
Ort: Tagesklinik
DruckenReanimationstraing, 07.05.2019
Reanimationstraing, 07.05.2019
Zielgruppe: Mitarbeiter des SPZ St. Georg am Standort Vreden
Programm: Ersthelferschulung
Referentin: Luise Hollekamp
Termin: 07.05.2019
Zeit: 14:00 – 15:00 Uhr
Ort: Treffpunkt St. Georg, Standort Vreden
Anmeldung: Anmeldung bei Nicole Hüntler,
Tel.: 02564/99-5101 oder nicole.huentler@kwml.de
DruckenInstruktion zum Megacodetraining
Instruktion zum Megacodetraining
Instruktion zum Megacodetraining - Training für High-Risk Personal
Kursnummer: KNR-94537910-2018
Zielgruppe: Ärzte, Pflege, Hebammen
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden Sie auf das Megacodetraining am 08.05.2019 vorbereitet. Jeder, der sich am 08.05.2019 in einem Zeitfenster eigetragen hat, bekommt hier das Skilltraining für das Megacodetraining. Nach der thematischen Einführung erfolgen Vorträge zur Patientenbeurteilung, Rhythmusanalyse, und Basic Life Support. Anschließend erfolgt das individuelle Training der angemeldeten Teilnehmer.
Dozent: Berthold Groß
Termin: 07.05.2019, 14:30 - 19:00 Uhr
Ort: Konferenzraum des Krankenhauses
Verpflichtende Anmeldung über das Intranet bei Joachim Horstick. Tel.: 02563/912-219 oder j.horstick@kmh-stadtlohn.de
DruckenReanimationstraining - BLS Fortbildung; 08.05.2019
Reanimationstraining - BLS Fortbildung; 08.05.2019
Zielgruppe: Ärzte und Pflege am Standort St. Agnes-Hospital Bocholt
Programm: Reanimationstraining – BLS Fortbildung
Referenten: Reanimationsteam St. Agnes-Hospital
Leitung: Andrea Falkenberg, Sandra Hebing
Termin/Zeit: 08.05.2019, jeweils 08:15 Uhr, 10:00 Uhr, 11:45 Uhr und 14:15 Uhr
Dauer: ca. 1.5 Stunden
Ort: Keller der Zentralschule am St. Agnes-Hospital Bocholt
Anmeldung: Informationen und Anmeldung im Büro der Pflegedirektion, Tel.: 02871/20-2016 oder
pflegedirektion@st-agnes-bocholt.de
Bemerkung: Maximale TN-Anzahl 10 pro Gruppe
DruckenÜbungen am Feuerlöscher / Treffpunkt Hubschrauberlandeplatz
Übungen am Feuerlöscher / Treffpunkt Hubschrauberlandeplatz
Treffpunkt: Hubschrauberlandeplatz
Dauer: ca. 1 Stunde
Kursbeginn: jeweils um 10.00 Uhr / 11.00 Uhr / 13.00 Uhr / 14.00 Uhr
Anmeldung: seitens der Abteilungsleitung/pflegerischen Leitung per E-Mail an hannelore.langenhorst@hospital-borken.de oder per Anmeldebogen (Vordruck im Intranet)
Megacodetraining im Team
Megacodetraining im Team
Megacodetraining
Zielgruppe: Ärzte, Gesundheits- und Krankenpfleger (Herzalarm, Intensiv, Anästhesie, ZNA)
Inhalt: Diese praktische Übung soll Mitarbeitern der Ärzteschaft und pflegerischen Mitarbeitern die regelmäßig durch ihre Aufgabenstellung Reanimationen durchführen, hilfreich sein. Das Trainerteam wird Ihnen Notfallsituationen am Phantom simulieren, die in Echtzeit zu bearbeiten und umzusetzen sind. Anschließend erfolgt eine konstruktive Auswertung der eingespielten Situationen. Dieses Training dient im Sinne einer kontinuierlichen Optimierung zur Anhebung der Leistungsqualität und ist von der o. g. Zielgruppe einmal im Jahr durchzuführen. Zudem fördert es die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Notfall. (Jede Gruppe reanimiert eine Stunde / anschließend einstündige Auswertung).
Termin: 08.05.2019
10:00 - 12:00 Uhr KNR-94827910-2018
11:00 - 13:00 Uhr KNR-94831910-2018
12:00 - 14:00 Uhr KNR-94835910-2018
14:00 - 16:00 Uhr KNR-94838910-2018
15:00 -17:00 Uhr KNR-94843910-2018
Dozent: Berthold Groß
Ort: Konferenzraum des Krankenhauses
Bemerkung: Zertifiziert mit 3 Punkten ÄKWL
Verpflichtende Anmeldung über das Intranet bei Joachim Horstick. Tel.: 02563/912-219 oder j.horstick@kmh-stadtlohn.de
DruckenSchutztechniken Modul II (Voraussetzung Modul I), 09.05.2019
Schutztechniken Modul II (Voraussetzung Modul I), 09.05.2019
Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeiter, insbesondere Pflegende des St. Vinzenz-Hospitals Rhede
Programm/Thema: Schutztechniken Modul 2 (Voraussetzung Modul 1)
Inhalt: Training von: Grundlagen, Haltetechniken, Kreuzfesselgriff und Lösungstechniken
Referenten Winfried Haves, Daniel Schiffers, Trainerteam Schutztechniken im St. Vinzenz-Hospital Rhede
Leitung: Elisabeth Eder, Pflegedienstleitung
Datum: 09.05.2019
Zeit/Dauer: 12.00 bis 14.00 Uhr, max. 10 TN
Tagungsort: Konferenzraum 2, St: Vinzenz-Hospital Rhede
Anmeldung: Pflichtveranstaltung für Pflegende, Anmeldebogen St. Vinzenz-Hospital Rhede, Sekretariat PDL – Tel.: 02872/802-321 (Di. und Do. 08.00 - 12.00 Uhr)
DruckenErsthelferschulung - Reanimation,14.05.2019
Ersthelferschulung - Reanimation,14.05.2019
Zielgruppe: Mitarbeiter des APW Pflegedienstes am Standort Rhede
Programm: Ersthelferschulung plus Reanimationstraining
Referentin: Luise Hollekamp
Termin: 14.05.2019
Zeit: 14:00 – 16:00 Uhr
Ort: APW Pflegedienst, Standort Rhede, Schloßstraße 2, 46414 Rhede
Anmeldung: im Büro des APW Pflegedienstes, Tel.: 02872/9496688
DruckenEinweisung in Defibrillatoren
Einweisung in Defibrillatoren
Einweisung in die Geräte:
- Defibrillator Lifepack
- Defibrillator Premedic
Kursnummer: KNR-99371510-2018
Zielgruppe: Ärzte, Pflege, Hebammen der Einrichtungen Maria-Hilf
Termin: 14.05.2019
14:15 - 15:15 Uhr
Dozent: Norbert Leuker, Gerätebeauftragter der Intensivstation
Ort: Konferenzraum des Krankenhauses
Anmeldung über das Intranet bei Joachim Horstick. Tel.: 02563/912-219 oder j.horstick@kmh-stadtlohn.de
DruckenKindernotfalltraining
Kindernotfalltraining
Zielgruppe: Ärzte und Pflege der Anästhesie und Geburtshilfe, Notärzte, Hebammen, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen im St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Programm: Kindernotfalltraining - Neugeborenenreanimation
Im ersten Teil dieser Veranstaltung hören Sie einen Vortrag zu Notfällen bei Neugeborenen.
Im zweiten Teil geht es darum, durch praktische Übungen in Kleingruppen vor Ort u. a. im Kreißsaal die Neugeborenen-Reanimation an Simulationspuppen einzuüben.
Referent: Dr. med. Ulrich Kleideiter und Team, Oberarzt Pädiatrie, St. Vinzenz-Hospital Coesfeld
Termin: Donnerstag, 16.05.2019
Zeit: 14:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ort: Raum Macke, St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Informationen und Anmeldung im Büro der IbF: Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Bemerkung: Fortbildungspunkte bei der ÄKWL sowie Fortbildungsstunden im
Rahmen der HebBO NRW werden beantragt.
DruckenAlarmierungsplan - Brandschutzordnung
Alarmierungsplan - Brandschutzordnung
Alarmierungsplan Brandschutzordnung | Ludger Terstriep Hendrik Hölscher | Treffpunkt St. Ludger, Standort Vreden | 20.05.2019 14:00 – 14:45 | Anmeldung: Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 |
Theoretische Brandschutzunterweisung, St. Agnes-Hospital Bocholt
Theoretische Brandschutzunterweisung, St. Agnes-Hospital Bocholt
Zielgruppe: Mitarbeiter am Standort St. Agnes-Hospital Bocholt
Programm: Theoretische Brandschutzunterweisung
Dozent: Firma Schoppen
Termin: 21.05.2019
Zeiten: 08:00 / 09:30 / 11:30 / 14:00 / 15:30 Uhr
Ort: K 8a/b im 2. OG, Standort Bocholt
Bemerkung: Pflichtschulung 1x jährlich
DruckenFixierung von Patienten
Fixierung von Patienten
Zielgruppe: Mitarbeiter des Pflegedienstes im St. Marien-Hospital Borken
Dozentin: Marion Hutney-Kamp
Zeit: 12:00 Uhr – 14:00 Uhr
Ort: Gruppenraum Station A4
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Hannelore Langenhorst,
Tel.: 02861/97-1168 oder hannelore.langenhorst@hospital-borken.de
Bemerkung: Maximale TN-Anzahl 16
DruckenFixierung von Patienten
Fixierung von Patienten
Zielgruppe: Mitarbeiter des Pflegedienstes im St. Marien-Hospital Borken
Dozentin: Marion Hutney-Kamp
Zeit: 14:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ort: Gruppenraum Station A4
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Hannelore Langenhorst,
Tel.: 02861/97-1168 oder hannelore.langenhorst@hospital-borken.de
Bemerkung: Maximale TN-Anzahl 16
DruckenTheoretische Brandschutzunterweisung, St. Agnes-Hospital Bocholt
Theoretische Brandschutzunterweisung, St. Agnes-Hospital Bocholt
Zielgruppe: Mitarbeiter am Standort St. Agnes-Hospital Bocholt
Programm: Theoretische Brandschutzunterweisung
Dozent: Firma Schoppen
Termin: 22.05.2019
Zeiten: 08:00 / 09:30 / 11:30 / 14:00 / 15:30 Uhr
Ort: K 8a/b im 2. OG, Standort Bocholt
Bemerkung: Pflichtschulung 1x jährlich
DruckenErsthelferschulung, St. Agnes-Hospital Bocholt am 22.05.2019
Ersthelferschulung, St. Agnes-Hospital Bocholt am 22.05.2019
Zielgruppe: Nicht-ärztliche und Nicht-pflegerisch tätige Mitarbeiter am Standort St. Agnes-Hospital Bocholt
Programm: Ersthelferschulung
Referenten: Reanimationsteam St. Agnes-Hospital Bocholt
Termin/Zeit: 22.05.2019, jeweils 08:30 Uhr, 10:30 Uhr, 13:00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Ort: Keller der Zentralschule am St. Agnes-Hospital Bocholt
Anmeldung: Informationen und Anmeldung im Büro der IbF bei Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Bemerkung: Max. TN-Anzahl 10 Personen pro Gruppe
DruckenTheoretische Brandschutzunterweisung, St. Agnes-Hospital Bocholt
Theoretische Brandschutzunterweisung, St. Agnes-Hospital Bocholt
Zielgruppe: Mitarbeiter am Standort St. Agnes-Hospital Bocholt
Programm: Theoretische Brandschutzunterweisung
Dozent: Firma Schoppen
Termin: 23.05.2019
Zeiten: 07:00 / 08:00 / 09:30 / 11:30 / 14:00 / 15:30 Uhr
Ort: K 8a/b im 2. OG, Standort Bocholt
Bemerkung: Pflichtschulung 1x jährlich
DruckenAnwenderschulung: Segufix-System
Anwenderschulung: Segufix-System
Zielgruppe: Mitarbeiter der Standorte Ahaus und Vreden, die das Segufix-Fixiersystem einsetzen
Programm: Anwenderschulung: Segufix-System
- Einweisung in die praktische Durchführung der Patientenfixierung mittels Segufix-Bandagen
- Rechtliche Grundlagen
Referentin: Melanie Tillmann, AFMP Fortbildungsinstitut GmbH
Termin: 23.05.2019
Zeit: 14:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ort: Raum 4 GKPS, Standort Ahaus
Anmeldung: In der IbF bei Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
DruckenReanimationstraining - BLS Fortbildung; 05.06.2019
Reanimationstraining - BLS Fortbildung; 05.06.2019
Zielgruppe: Ärzte und Pflege am Standort St. Agnes-Hospital Bocholt
Programm: Reanimationstraining – BLS Fortbildung
Referenten: Reanimationsteam St. Agnes-Hospital
Leitung: Andrea Falkenberg, Sandra Hebing
Termin/Zeit: 05.06.2019, jeweils 08:15 Uhr, 10:00 Uhr, 11:45 Uhr und 14:15 Uhr
Dauer: ca. 1.5 Stunden
Ort: Keller der Zentralschule am St. Agnes-Hospital Bocholt
Anmeldung: Informationen und Anmeldung im Büro der Pflegedirektion, Tel.: 02871/20-2016 oder
pflegedirektion@st-agnes-bocholt.de
Bemerkung: Maximale TN-Anzahl 10 pro Gruppe
DruckenSchutztechniken Modul II (Voraussetzung Modul I), 06.06.2019
Schutztechniken Modul II (Voraussetzung Modul I), 06.06.2019
Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeiter, insbesondere Pflegende des St. Vinzenz-Hospitals Rhede
Programm/Thema: Schutztechniken Modul 2 (Voraussetzung Modul 1)
Inhalt: Training von: Grundlagen, Haltetechniken, Kreuzfesselgriff und Lösungstechniken
Referenten Winfried Haves, Daniel Schiffers, Trainerteam Schutztechniken im St. Vinzenz-Hospital Rhede
Leitung: Elisabeth Eder, Pflegedienstleitung
Datum: 06.06.2019
Zeit/Dauer: 12.00 bis 14.00 Uhr, max. 10 TN
Tagungsort: Konferenzraum 2, St: Vinzenz-Hospital Rhede
Anmeldung: Pflichtveranstaltung für Pflegende, Anmeldebogen St. Vinzenz-Hospital Rhede, Sekretariat PDL – Tel.: 02872/802-321 (Di. und Do. 08.00 - 12.00 Uhr)
DruckenHerz- Lungen- Wiederbelebung
Herz- Lungen- Wiederbelebung
Basismaßnahmen der Reanimation
Zielgruppe: Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege der Einrichtungen Maria-Hilf
Inhalt: Diese praktische Übung soll allen Mitarbeitern, die direkten Patientenkontakt haben, den Ablauf der Reanimation beibringen. Die Notfallsituation bedarf eines eingespielten Teams, die sich sehr schnell einig sind und den Ablauf genau kennen. Daher möchten wir die Qualität der Notfallversorgung anheben und jeden pflegerischen Mitarbeiter mindestens einmal jährlich unterweisen. Sie werden auch über die Inhalte und Nutzungsmöglichkeiten des Notfallkoffers instruiert. Jeder Teilnehmer wird praktisch üben.
Termin: 11.06.2019
11:00 - 12:30 Uhr KNR-93840910-2018
14:15 - 15:45 Uhr KNR-93842910-2018
Dozent: Florian Haverkotte
Ort: Konferenzraum des Krankenhauses
Verpflichtende Anmeldung über das Intranet bei Joachim Horstick. Tel.: 02563/912-219 oder j.horstick@kmh-stadtlohn.de
DruckenBrandschutz - Theoretischer Unterricht
Brandschutz - Theoretischer Unterricht
Treffpunkt: Seminarraum 1
Dauer: ca. 1 Stunde
Kursbeginn: 11.00 UIhr
Anmeldung: seitens der Abteilungsleitung/pflegerischen Leitung per E-Mail an hannelore.langenhorst@hospital-borken.de oder per Anmeldebogen (Vordruck im Intranet)
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit Gruppentermine für eine Betriebsbegehung oder für den theoretischen Unterricht abzusprechen. (jeweils mittwochs, mind. 10 Personen, max. 20 Personen). Bitte nehmen Sie diesbezüglich direkt Kontakt mit Herrn Wendering auf. E-Mail: bernhard.wendering@hospital-borken.de
DruckenPflichtschulung Bluttransfusion: Durchführung und Überwachung einer Bluttransfusion, 13.06.2019
Pflichtschulung Bluttransfusion: Durchführung und Überwachung einer Bluttransfusion, 13.06.2019
Zielgruppe: Mitarbeiter, die Blutprodukte anwenden am Standort
St. Marien-Krankenhaus Ahaus-Vreden
Programm: Pflichtschulung Bluttransfusion: Durchführung und Überwachung einer Bluttransfusion
Referentin: Marlies Spirtz, BSD Münster
Termin: Donnerstag, 13.06.2019
Zeit: 11:45 Uhr – 12:45 Uhr oder 13:45 Uhr – 14:45 Uhr
Ort: Treffpunkt St. Ludger, St. Marien-Hospital Vreden
Anmeldung: Anmeldung erbeten bei Martina Gemünd-Gericks,
Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Bemerkung: Pflichtschulung 1x jährlich für o. g. Zielgruppe
DruckenHygieneschulung in der Pflege und MVZ
Hygieneschulung in der Pflege und MVZ
Hygieneschulung in der Pflege und MVZ
Kursnummer: KNR- 1020311910-2018
Inhalt: Es ist Aufgabe des Personals unter hygienisch einwandfreien Bedingungen zu arbeiten, um den Gast, Besucher und Mitarbeiter vor Infektionen zu schützen. In dieser Fortbildung werden die Teilnehmer in die Händedesinfektion, über Infektionskrankheiten, Isolierungsmaßnahmen, Desinfektionsmaßnahmen und weitere Maßnahmen zur Infektionsprävention im Hospiz eingewiesen.
Frau Nabers belehrt die Mitarbeiter nach § 42 und § 43 des Infektionsschutzgesetzes. Diese Belehrung ist einmal jährlich verpflichtend für Mitarbeiter, die eine Tätigkeit im Lebensmittelbereich ausüben.
Dozentin: Kathrin Nabers
Datum: 18.06.2019, 14:15 - 15:15 Uhr
Ort: Konferenzraum des Krankenhauses
Anmeldung über das Intranet bei Joachim Horstick. Tel.: 02563/912-219 oder j.horstick@kmh-stadtlohn.de
DruckenHerz- Lungen- Wiederbelebung
Herz- Lungen- Wiederbelebung
Basismaßnahmen der Reanimation
Zielgruppe: Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege der Einrichtungen Maria-Hilf
Inhalt: Diese praktische Übung soll allen Mitarbeitern, die direkten Patientenkontakt haben, den Ablauf der Reanimation beibringen. Die Notfallsituation bedarf eines eingespielten Teams, die sich sehr schnell einig sind und den Ablauf genau kennen. Daher möchten wir die Qualität der Notfallversorgung anheben und jeden pflegerischen Mitarbeiter mindestens einmal jährlich unterweisen. Sie werden auch über die Inhalte und Nutzungsmöglichkeiten des Notfallkoffers instruiert. Jeder Teilnehmer wird praktisch üben.
Termin: 21.06.2019
13:00 - 14:30 Uhr KNR-94250910-2018
Dozent: Georg Haar
Ort: Konferenzraum des Krankenhauses
Verpflichtende Anmeldung über das Intranet bei Joachim Horstick. Tel.: 02563/912-219 oder j.horstick@kmh-stadtlohn.de
DruckenReanimationstraining SPZ St. Hildegard
Reanimationstraining SPZ St. Hildegard
Zielgruppe: Alle Mitarbeiter SPZ Haus Hildegard Rhede
Programm/Thema: Reanimationstraining
Inhalt: Der Heizkreislaufstillstand erfordert sofortiges professionelles Handeln. Die MitarbeiterInnen sollen in der Lage sein, einen Patienten mit Herzdruckmassage und Maskenbeatmung so lange zu versorgen, bis der behandelnde Arzt eintrifft. Die Grundsätze einer Reanimation werden den TeilnehmerInnen praxisnah vermittelt und geben Sicherheit für diese Krisensituation. Die Daten der praktischen Unterweisung am Dummi werden an einen Computer weitergegeben. Aufgrund der hier ablesbaren Daten, besteht die Möglichkeit, Ihr praktisches Handeln mit den jeweiligen Dozenten zu überprüfen und in einem Feedback zu besprechen.
Referenten: Reanimationsteam Bocholt
Leitung: Andrea Falkenberg, Sandra Hebing
Datum: 26. Juni 2019
Zeit/Dauer: 11:30 – 13.00 Uhr und 13:30 – 15.00 Uhr
Tagungsort: Gruppenraum (vormals Multifunktionsraum) Station 3, St.-Vinzenz-Hospital Rhede
Bemerkung/ Informationen und Anmeldung bei der PDL
Anmeldung: Herrn Martin Hünting, Tel.: 02872/924-3320
Bei Verhinderung bitte rechtzeitig wieder abmelden!
DruckenReanimationstraining; St. Marien-Hospital Borken; 26.06.2019
Reanimationstraining; St. Marien-Hospital Borken; 26.06.2019
Trainer: Dieter Büning, Mike Wiescherhoff
Datum: 26.06.2019, 13:30 - 14:30 Uhr
Ort: Station A3 / N3
DruckenBrandschutz - Theoretischer Unterricht
Brandschutz - Theoretischer Unterricht
Treffpunkt: Seminarraum 1
Dauer: ca. 1 Stunde
Kursbeginn: 14.00 UIhr
Anmeldung: seitens der Abteilungsleitung/pflegerischen Leitung per E-Mail an hannelore.langenhorst@hospital-borken.de oder per Anmeldebogen (Vordruck im Intranet)
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit Gruppentermine für eine Betriebsbegehung oder für den theoretischen Unterricht abzusprechen. (jeweils mittwochs, mind. 10 Personen, max. 20 Personen). Bitte nehmen Sie diesbezüglich direkt Kontakt mit Herrn Wendering auf. E-Mail: bernhard.wendering@hospital-borken.de
DruckenHygieneschulung in der Pflege und MVZ
Hygieneschulung in der Pflege und MVZ
Hygieneschulung in der Pflege und MVZ
Kursnummer: KNR- 1020401910-2018
Inhalt: Es ist Aufgabe des Personals unter hygienisch einwandfreien Bedingungen zu arbeiten, um den Gast, Besucher und Mitarbeiter vor Infektionen zu schützen. In dieser Fortbildung werden die Teilnehmer in die Händedesinfektion, über Infektionskrankheiten, Isolierungsmaßnahmen, Desinfektionsmaßnahmen und weitere Maßnahmen zur Infektionsprävention im Hospiz eingewiesen.
Frau Nabers belehrt die Mitarbeiter nach § 42 und § 43 des Infektionsschutzgesetzes. Diese Belehrung ist einmal jährlich verpflichtend für Mitarbeiter, die eine Tätigkeit im Lebensmittelbereich ausüben.
Dozentin: Kathrin Nabers
Datum: 27.06.2019, 12:00 - 13:00 Uhr
Ort: Konferenzraum des Krankenhauses
Anmeldung über das Intranet bei Joachim Horstick. Tel.: 02563/912-219 oder j.horstick@kmh-stadtlohn.de
DruckenReanimationstraining - BLS Fortbildung; 03.07.2019
Reanimationstraining - BLS Fortbildung; 03.07.2019
Zielgruppe: Ärzte und Pflege am Standort St. Agnes-Hospital Bocholt
Programm: Reanimationstraining – BLS Fortbildung
Referenten: Reanimationsteam St. Agnes-Hospital
Leitung: Andrea Falkenberg, Sandra Hebing
Termin/Zeit: 03.07.2019, jeweils 08:15 Uhr, 10:00 Uhr, 11:45 Uhr und 14:15 Uhr
Dauer: ca. 1.5 Stunden
Ort: Keller der Zentralschule am St. Agnes-Hospital Bocholt
Anmeldung: Informationen und Anmeldung im Büro der Pflegedirektion, Tel.: 02871/20-2016 oder
pflegedirektion@st-agnes-bocholt.de
Bemerkung: Maximale TN-Anzahl 10 pro Gruppe
DruckenBetriebsbegehung / Treffpunkt Pforte
Betriebsbegehung / Treffpunkt Pforte
Treffpunkt: Pforte
Dauer: ca. 1 Stunde
Kursbeginn: 11.00 UIhr
Anmeldung: seitens der Abteilungsleitung/pflegerischen Leitung per E-Mail an hannelore.langenhorst@hospital-borken.de oder per Anmeldebogen (Vordruck im Intranet)
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit Gruppentermine für eine Betriebsbegehung oder für den theoretischen Unterricht abzusprechen. (jeweils mittwochs, mind. 10 Personen, max. 20 Personen). Bitte nehmen Sie diesbezüglich direkt Kontakt mit Herrn Wendering auf. E-Mail: bernhard.wendering@hospital-borken.de
DruckenBetriebsbegehung / Treffpunkt Pforte
Betriebsbegehung / Treffpunkt Pforte
Treffpunkt: Pforte
Dauer: ca. 1 Stunde
Kursbeginn: 14.00 UIhr
Anmeldung: seitens der Abteilungsleitung/pflegerischen Leitung per E-Mail an hannelore.langenhorst@hospital-borken.de oder per Anmeldebogen (Vordruck im Intranet)
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit Gruppentermine für eine Betriebsbegehung oder für den theoretischen Unterricht abzusprechen. (jeweils mittwochs, mind. 10 Personen, max. 20 Personen). Bitte nehmen Sie diesbezüglich direkt Kontakt mit Herrn Wendering auf. E-Mail: bernhard.wendering@hospital-borken.de
DruckenAlarmierungsplan - Brandschutzordnung
Alarmierungsplan - Brandschutzordnung
Alarmierungsplan Brandschutzordnung | Ludger Terstriep Hendrik Hölscher | Raum Macke, Standort Ahaus | 15.07.2019 15:30 – 16:15 | Anmeldung: Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 |
Einweisung in die Geräte nach MPG
Einweisung in die Geräte nach MPG
Zielgruppe: Mitarbeiter der Pflege im St. Marien-Hospital Borken
Programm: Einweisungen in Geräte nach MPG
Referent: Thomas Becher
Termin: 18.07.2019
Zeit: 14:30 Uhr – 16:30 Uhr
Ort: Seminarraum 1, St. Marien-Hospital Borken
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Hannelore Langenhorst,
Tel.: 02861/97-1168 oder hannelore.langenhorst@hospital-borken.de
DruckenReanimationstraining - BLS Fortbildung; 07.08.2019
Reanimationstraining - BLS Fortbildung; 07.08.2019
Zielgruppe: Ärzte und Pflege am Standort St. Agnes-Hospital Bocholt
Programm: Reanimationstraining – BLS Fortbildung
Referenten: Reanimationsteam St. Agnes-Hospital
Leitung: Andrea Falkenberg, Sandra Hebing
Termin/Zeit: 07.08.2019, jeweils 08:15 Uhr, 10:00 Uhr, 11:45 Uhr und 14:15 Uhr
Dauer: ca. 1.5 Stunden
Ort: Keller der Zentralschule am St. Agnes-Hospital Bocholt
Anmeldung: Informationen und Anmeldung im Büro der Pflegedirektion, Tel.: 02871/20-2016 oder
pflegedirektion@st-agnes-bocholt.de
Bemerkung: Maximale TN-Anzahl 10 pro Gruppe
DruckenReanimationstraining; St. Marien-Hospital Borken; 27.08.2019
Reanimationstraining; St. Marien-Hospital Borken; 27.08.2019
Trainer: Dieter Büning, Mike Wiescherhoff
Datum: 27.08.2019, 13:30 - 14:30 Uhr
Ort: Station A6
DruckenReanimationstraining – BLS Fortbildung, St. Agnes-Hospital Bocholt, 04.09.2019
Reanimationstraining – BLS Fortbildung, St. Agnes-Hospital Bocholt, 04.09.2019
Zielgruppe: Ärzte und Pflege am Standort St. Agnes-Hospital Bocholt
Programm: Reanimationstraining – BLS Fortbildung
Referenten: Reanimationsteam St. Agnes-Hospital
Termin/Zeit: 04.09.2019, jeweils 08:15 Uhr, 10:00 Uhr, 11:45 Uhr und 14:15 Uhr
Dauer: ca. 1.5 Stunden
Ort: Keller der Zentralschule am St. Agnes-Hospital Bocholt
Anmeldung: Informationen und Anmeldung im Büro der Pflegedirektion, Tel.: 02871/20-2016 oder
pflegedirektion@st-agnes-bocholt.de
Bemerkung: Maximale TN-Anzahl 10 pro Gruppe
DruckenErsthelferschulung - Reanimation, 10.09.2019
Ersthelferschulung - Reanimation, 10.09.2019
Referentin: Luise Hollekamp
Ort: Raum Macke, Standort Ahaus
Anmeldung: IbF-Büro bei Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Bemerkung: Maximale TN-Anzahl: 20
DruckenBetriebsbegehung / Treffpunkt Pforte
Betriebsbegehung / Treffpunkt Pforte
Treffpunkt: Pforte
Dauer: ca. 1 Stunde
Kursbeginn: 11.00 UIhr
Anmeldung: seitens der Abteilungsleitung/pflegerischen Leitung per E-Mail an hannelore.langenhorst@hospital-borken.de oder per Anmeldebogen (Vordruck im Intranet)
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit Gruppentermine für eine Betriebsbegehung oder für den theoretischen Unterricht abzusprechen. (jeweils mittwochs, mind. 10 Personen, max. 20 Personen). Bitte nehmen Sie diesbezüglich direkt Kontakt mit Herrn Wendering auf. E-Mail: bernhard.wendering@hospital-borken.de
DruckenAlarmierungsplan - Brandschutzordnung
Alarmierungsplan - Brandschutzordnung
Alarmierungsplan Brandschutzordnung | Ludger Terstriep Hendrik Hölscher | Treffpunkt St. Ludger, Standort Vreden | 16.09.2019 14:00 – 14:45 | Anmeldung: Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 |
Brandschutz - Theoretischer Unterricht
Brandschutz - Theoretischer Unterricht
Treffpunkt: Multifunktionsraum neben der Caféteria
Dauer: ca. 1 Stunde
Kursbeginn: 11.00 UIhr
Anmeldung: seitens der Abteilungsleitung/pflegerischen Leitung per E-Mail an hannelore.langenhorst@hospital-borken.de oder per Anmeldebogen (Vordruck im Intranet)
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit Gruppentermine für eine Betriebsbegehung oder für den theoretischen Unterricht abzusprechen. (jeweils mittwochs, mind. 10 Personen, max. 20 Personen). Bitte nehmen Sie diesbezüglich direkt Kontakt mit Herrn Wendering auf. E-Mail: bernhard.wendering@hospital-borken.de
DruckenBetriebsbegehung / Treffpunkt Pforte
Betriebsbegehung / Treffpunkt Pforte
Treffpunkt: Pforte
Dauer: ca. 1 Stunde
Kursbeginn: 14.00 UIhr
Anmeldung: seitens der Abteilungsleitung/pflegerischen Leitung per E-Mail an hannelore.langenhorst@hospital-borken.de oder per Anmeldebogen (Vordruck im Intranet)
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit Gruppentermine für eine Betriebsbegehung oder für den theoretischen Unterricht abzusprechen. (jeweils mittwochs, mind. 10 Personen, max. 20 Personen). Bitte nehmen Sie diesbezüglich direkt Kontakt mit Herrn Wendering auf. E-Mail: bernhard.wendering@hospital-borken.de
DruckenErsthelferschulung, Standort Bocholt am 25.09.2019
Ersthelferschulung, Standort Bocholt am 25.09.2019
Zielgruppe: Nicht-ärztliche und Nicht-pflegerisch tätige Mitarbeiter am Standort St. Agnes-Hospital Bocholt
Programm: Ersthelferschulung
Referenten: Reanimationsteam St. Agnes-Hospital Bocholt
Termin/Zeit: 25.09.2019, jeweils 08:30 Uhr, 10:30 Uhr, 13:00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Ort: Keller der Zentralschule am St. Agnes-Hospital Bocholt
Anmeldung: Informationen und Anmeldung im Büro der IbF bei Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Bemerkung: Max. TN-Anzahl 10 Personen pro Gruppe
DruckenPraktische Löschübung, St. Agnes-Hospital Bocholt
Praktische Löschübung, St. Agnes-Hospital Bocholt
Zielgruppe: Mitarbeiter am Standort St. Agnes-Hospital Bocholt
Programm: Praktische Löschübung
Dozent: Firma Schoppen
Termin: 25.09.2019
Zeiten: 09:00 / 10:30 / 13:00 / 14:30 Uhr
Ort: Parkplatz der Technischen Abteilung, Standort Bocholt
Bemerkung: Pflichtschulung 1x jährlich
DruckenSchutztechniken Modul II (Voraussetzung Modul I), 25.09.2019
Schutztechniken Modul II (Voraussetzung Modul I), 25.09.2019
Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeiter, insbesondere Pflegende des St. Vinzenz-Hospitals Rhede
Programm/Thema: Schutztechniken Modul 2 (Voraussetzung Modul 1)
Inhalt: Training von: Grundlagen, Haltetechniken, Kreuzfesselgriff und Lösungstechniken
Referenten Winfried Haves, Daniel Schiffers, Trainerteam Schutztechniken im St. Vinzenz-Hospital Rhede
Leitung: Elisabeth Eder, Pflegedienstleitung
Datum: 25.09.2019
Zeit/Dauer: 12.00 bis 14.00 Uhr, max. 10 TN
Tagungsort: Konferenzraum 2, St: Vinzenz-Hospital Rhede
Anmeldung: Pflichtveranstaltung für Pflegende, Anmeldebogen St. Vinzenz-Hospital Rhede, Sekretariat PDL – Tel.: 02872/802-321 (Di. und Do. 08.00 - 12.00 Uhr)
DruckenBrandschutz - Theoretischer Unterricht
Brandschutz - Theoretischer Unterricht
Treffpunkt: Seminarraum 1
Dauer: ca. 1 Stunde
Kursbeginn: 14.00 UIhr
Anmeldung: seitens der Abteilungsleitung/pflegerischen Leitung per E-Mail an hannelore.langenhorst@hospital-borken.de oder per Anmeldebogen (Vordruck im Intranet)
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit Gruppentermine für eine Betriebsbegehung oder für den theoretischen Unterricht abzusprechen. (jeweils mittwochs, mind. 10 Personen, max. 20 Personen). Bitte nehmen Sie diesbezüglich direkt Kontakt mit Herrn Wendering auf. E-Mail: bernhard.wendering@hospital-borken.de
DruckenAlarmierungsplan - Brandschutzordnung
Alarmierungsplan - Brandschutzordnung
Alarmierungsplan Brandschutzordnung | Ludger Terstriep Hendrik Hölscher | Raum Macke, Standort Ahaus | 30.09.2019 14:00 – 14:45 | Anmeldung: Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 |
Reanimationstraining – BLS Fortbildung, St. Agnes-Hospital Bocholt, 02.10.2019
Reanimationstraining – BLS Fortbildung, St. Agnes-Hospital Bocholt, 02.10.2019
Zielgruppe: Ärzte und Pflege am Standort St. Agnes-Hospital Bocholt
Programm: Reanimationstraining – BLS Fortbildung
Referenten: Reanimationsteam St. Agnes-Hospital
Leitung: Andrea Falkenberg, Sandra Hebing
Termin/Zeit: 02.10.2019, jeweils 08:15 Uhr, 10:00 Uhr, 11:45 Uhr und 14:15 Uhr
Dauer: ca. 1.5 Stunden
Ort: Keller der Zentralschule am St. Agnes-Hospital Bocholt
Anmeldung: Informationen und Anmeldung im Büro der Pflegedirektion, Tel.: 02871/20-2016 oder
pflegedirektion@st-agnes-bocholt.de
Bemerkung: Maximale TN-Anzahl 10 pro Gruppe
DruckenSchutztechniken Modul 1, 09.10.2019, St. Vinzenz-Hospital Rhede
Schutztechniken Modul 1, 09.10.2019, St. Vinzenz-Hospital Rhede
Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeiter, insbesondere Pflegende des St. Vinzenz-Hospital Rhede
Programm/Thema: Schutztechniken Modul 1
Inhalt: Pflegende stehen häufig in Situationen von großer Brisanz mit hoher emotionaler Anspannung. Dieses Seminar baut auf der Fortbildung „Professioneller Umgang mit Stress und Konflikten“ auf, setzt dieses aber nicht zwingend voraus.
Es gibt Auseinandersetzungen, in denen Verständnis, Einfühlungsvermögen und Deeskalationsstrategien zu keiner gewaltfreien Lösung führen und es zu körperlichen Übergriffen kommt. In diesem Seminar trainieren Sie, wie Sie sich aus Gewaltsituationen befreien, sich und andere schützen.
Erlernen von: Grundlagen, Haltetechniken, Kreuzfesselgriff und Lösungstechniken
Referenten Winfried Haves, Daniel Schiffers Trainerteam Schutztechniken im St. Vinzenz-Hospital Rhede
Leitung: Elisabeth Eder, Pflegedienstleitung
Datum: 09.10.2019
Zeit/Dauer: 08.00 bis 15.45 Uhr, max. 10 TN
Tagungsort: Konferenzraum 2, St.-Vinzenz-Hospital Rhede
Anmeldung: Pflichtveranstaltung für Pflegende, Anmeldebogen St. Vinzenz-Hospital Rhede Sekretariat PDL – Tel.: 02872/802-321 (Di. und Do. 08.00 - 12.00 Uhr)
DruckenReanimation, St. Vinzenz-Hospital Rhede, 09. Oktober 2019
Reanimation, St. Vinzenz-Hospital Rhede, 09. Oktober 2019
Zielgruppe: Alle Mitarbeiter im St. Vinzenz-Hospital Rhede
Programm/Thema: Reanimation
Inhalt: Der Heizkreislaufstillstand erfordert sofortiges professionelles Handeln. Die MitarbeiterInnen sollen in der Lage sein, einen Patienten mit Herzdruckmassage und Maskenbeatmung so lange zu versorgen, bis der behandelnde Arzt eintrifft. Die Grundsätze einer Reanimation werden den TeilnehmerInnen praxisnah vermittelt und geben Sicherheit für diese Krisensituation. Die Daten der praktischen Unterweisung am Dummi werden an einen Computer weitergegeben. Aufgrund der hier ablesbaren Daten, besteht die Möglichkeit, Ihr praktisches Handeln mit den jeweiligen Dozenten zu überprüfen und in einem Feedback zu besprechen.
Referenten: Reanimationsteam Bocholt
Leitung: Reanimationsteam Bocholt
Datum: 09. Oktober 2019
Zeit/Dauer: Termine jeweils um 10.00 Uhr, 12.00 Uhr 14.00 Uhr und 15.30 Uhr
Tagungsort: Konferenzraum 2, St.-Vinzenz-Hospital Rhede
Bemerkung/ Pflichtveranstaltung
Anmeldung: Informationen bei der PD Elisabeth Eder, Tel.: 02872/802-243, Anmeldungen im Sekretariat der PD, Tel.: 02872/802-321 (Di. und Do. 08.00 - 12.00 Uhr)
Gebühr für Externe: 25 €
Reanimationstraining; St. Marien-Hospital Borken; 15.10.2019
Reanimationstraining; St. Marien-Hospital Borken; 15.10.2019
Trainer: Dieter Büning, Mike Wiescherhoff
Datum: 15.10.2019, 13:30 - 14:30 Uhr
Ort: Station A9
DruckenBeförderung von Gefahrgütern; 16.10.2019
Beförderung von Gefahrgütern; 16.10.2019
Zielgruppe: Mitarbeiter (Technik, Versorgung, Labor, Fahrdienst), die Gefahrgüter transportieren am Standort St. Marien-Krankenhaus Ahaus-Vreden
Programm: Beförderung von Gefahrgütern
Referent: Dipl.- Ing. Bernhard Wendering
Termin: Mittwoch, 16.10.2019
Zeit: 14:00 Uhr – 15:00 Uhr
Ort: Raum Macke, St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Anmeldung: Bei Martina Gemünd-Gericks,
Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
DruckenSchutztechniken Modul II (Voraussetzung Modul I), 17.10.2019
Schutztechniken Modul II (Voraussetzung Modul I), 17.10.2019
Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeiter, insbesondere Pflegende des St. Vinzenz-Hospitals Rhede
Programm/Thema: Schutztechniken Modul 2 (Voraussetzung Modul 1)
Inhalt: Training von: Grundlagen, Haltetechniken, Kreuzfesselgriff und Lösungstechniken
Referenten Winfried Haves, Daniel Schiffers, Trainerteam Schutztechniken im St. Vinzenz-Hospital Rhede
Leitung: Elisabeth Eder, Pflegedienstleitung
Datum: 17.10.2019
Zeit/Dauer: 12.00 bis 14.00 Uhr, max. 10 TN
Tagungsort: Konferenzraum 2, St: Vinzenz-Hospital Rhede
Anmeldung: Pflichtveranstaltung für Pflegende, Anmeldebogen St. Vinzenz-Hospital Rhede, Sekretariat PDL – Tel.: 02872/802-321 (Di. und Do. 08.00 - 12.00 Uhr)
DruckenAlarmierungsplan und vorbeugender Brandschutz
Alarmierungsplan und vorbeugender Brandschutz
Zielgruppe: Mitarbeiter der Einrichtungen am Standort Ahaus
Programm: Alarmierungsplan und vorbeugender Brandschutz
- Vorstellung des Alarmierungsplans (Brandschutzordnung)
- Praktische Vorführungen
- Vorstellung der im Gebäude befindlichen Brandschutzeinrichtungen
- Umgang mit dem Feuerlöscher
Referenten: Ludger Terstriep, Heinz Schoppen
Termin: 17.10.2019
Zeit: 14:00 Uhr – 16:30 Uhr
Ort: Raum Macke, Standort Ahaus
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Martina Gemünd-Gericks,Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Bemerkung: Gem. §§ 5 und 12 des Arbeitsschutzgesetzes sowie § 22 der BGV A 1
DruckenInstrumentenmanagement; 24.10.2019
Instrumentenmanagement; 24.10.2019
Zielgruppe: Mitarbeiter aus Steri, OP, Intensivstation, Ambulanzen und Kreißsaal am Standort St. Marien-Krankenhaus Ahaus-Vreden
Programm: Instrumentenmanagement
Referent: Ralf Kurzrock, Fa. Roeser
Termin: Donnerstag, 24.10.2019
Zeit: 12:30 Uhr – 14:00 Uhr oder 15:00 Uhr – 16:30 Uhr
Ort: Raum Monet, St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Bemerkung: Pflichtschulung 1x jährlich für o. g. Zielgruppe
DruckenErsthelferschulung - Reanimation; 29.10.2019
Ersthelferschulung - Reanimation; 29.10.2019
Zielgruppe: Mitarbeiter des APW Pflegedienstes am Standort Rhede
Programm: Ersthelferschulung plus Reanimationstraining
Referentin: Luise Hollekamp
Termin: 29.10.2019
Zeit: 14:00 – 16:00 Uhr
Ort: APW Pflegedienst, Standort Rhede, Schloßstraße 2, 46414 Rhede
Anmeldung: im Büro des APW Pflegedienstes, Tel.: 02872/9496688
DruckenReanimationstraining – BLS Fortbildung, St. Agnes-Hospital Bocholt, 06.11.2019
Reanimationstraining – BLS Fortbildung, St. Agnes-Hospital Bocholt, 06.11.2019
Zielgruppe: Ärzte und Pflege am Standort St. Agnes-Hospital Bocholt
Programm: Reanimationstraining – BLS Fortbildung
Referenten: Reanimationsteam St. Agnes-Hospital
Termin/Zeit: 06.11.2019, jeweils 08:15 Uhr, 10:00 Uhr, 11:45 Uhr und 14:15 Uhr
Dauer: ca. 1.5 Stunden
Ort: Keller der Zentralschule am St. Agnes-Hospital Bocholt
Anmeldung: Informationen und Anmeldung im Büro der Pflegedirektion, Tel.: 02871/20-2016 oder
pflegedirektion@st-agnes-bocholt.de
Bemerkung: Maximale TN-Anzahl 10 pro Gruppe
DruckenBetriebsbegehung / Treffpunkt Pforte
Betriebsbegehung / Treffpunkt Pforte
Treffpunkt: Pforte
Dauer: ca. 1 Stunde
Kursbeginn: 11.00 UIhr
Anmeldung: seitens der Abteilungsleitung/pflegerischen Leitung per E-Mail an hannelore.langenhorst@hospital-borken.de oder per Anmeldebogen (Vordruck im Intranet)
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit Gruppentermine für eine Betriebsbegehung oder für den theoretischen Unterricht abzusprechen. (jeweils mittwochs, mind. 10 Personen, max. 20 Personen). Bitte nehmen Sie diesbezüglich direkt Kontakt mit Herrn Wendering auf. E-Mail: bernhard.wendering@hospital-borken.de
DruckenSchutztechniken Modul 2 (Voraussetzung Modul 1), 07.11.2019, St. Vinzenz-Hospital Rhede
Schutztechniken Modul 2 (Voraussetzung Modul 1), 07.11.2019, St. Vinzenz-Hospital Rhede
Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeiter, insbesondere Pflegende des St. Vinzenz-Hospitals Rhede
Programm/Thema: Schutztechniken Modul 2 (Voraussetzung Modul 1)
Inhalt: Training von: Grundlagen, Haltetechniken, Kreuzfesselgriff und Lösungstechniken
Referenten Winfried Haves, Daniel Schiffers, Trainerteam Schutztechniken im St. Vinzenz-Hospital Rhede
Leitung: Elisabeth Eder, Pflegedienstleitung
Datum: 07.11.2019
Zeit/Dauer: 12.00 bis 14.00 Uhr, max. 10 TN
Tagungsort: Konferenzraum 2, St: Vinzenz-Hospital Rhede
Anmeldung: Pflichtveranstaltung für Pflegende, Anmeldebogen St. Vinzenz-Hospital Rhede, Sekretariat PDL – Tel.: 02872/802-321 (Di. ind Do. 08.00 - 12.00 Uhr)
DruckenSchutztechniken Modul 1, 08.11.2019, St. Vinzenz-Hospital Rhede
Schutztechniken Modul 1, 08.11.2019, St. Vinzenz-Hospital Rhede
Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeiter, insbesondere Pflegende des St. Vinzenz-Hospital Rhede
Programm/Thema: Schutztechniken Modul 1
Inhalt: Pflegende stehen häufig in Situationen von großer Brisanz mit hoher emotionaler Anspannung. Dieses Seminar baut auf der Fortbildung „Professioneller Umgang mit Stress und Konflikten“ auf, setzt dieses aber nicht zwingend voraus.
Es gibt Auseinandersetzungen, in denen Verständnis, Einfühlungsvermögen und Deeskalationsstrategien zu keiner gewaltfreien Lösung führen und es zu körperlichen Übergriffen kommt. In diesem Seminar trainieren Sie, wie Sie sich aus Gewaltsituationen befreien, sich und andere schützen.
Erlernen von: Grundlagen, Haltetechniken, Kreuzfesselgriff und Lösungstechniken
Referenten Winfried Haves, Daniel Schiffers Trainerteam Schutztechniken im St. Vinzenz-Hospital Rhede
Leitung: Elisabeth Eder, Pflegedienstleitung
Datum: 08.11.2019
Zeit/Dauer: 08.00 bis 15.45 Uhr, max. 10 TN
Tagungsort: Konferenzraum 2, St.-Vinzenz-Hospital Rhede
Anmeldung: Pflichtveranstaltung für Pflegende, Anmeldebogen St. Vinzenz-Hospital Rhede Sekretariat PDL – Tel.: 02872/802-321 (Di. und Do. 08.00 - 12.00 Uhr)
DruckenAlarmierungsplan - Brandschutzordnung
Alarmierungsplan - Brandschutzordnung
Alarmierungsplan Brandschutzordnung | Ludger Terstriep Hendrik Hölscher | Treffpunkt St. Ludger, Standort Vreden | 11.11.2019 14:00 – 14:45 | Anmeldung: Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 |
Theoretische Brandschutzunterweisung St. Vinzenz-Hospital Rhede, 13.11.2019
Theoretische Brandschutzunterweisung St. Vinzenz-Hospital Rhede, 13.11.2019
Zielgruppe: Mitarbeiter am Standort St. Vinzenz-Hospital und Haus Hildegard Rhede
Programm: Theoretische Brandschutzunterweisung
Dozent: Firma Schoppen
Termin: 13.11.2019
Zeiten: 11:00 / 15:00 Uhr
Ort: Rathaus Rhede, Kleiner Sitzungssaal, Rathausplatz 9, 46414 Rhede
Bemerkung: Pflichtschulung 1x jährlich
DruckenReanimationstraining SPZ St. Hildegard
Reanimationstraining SPZ St. Hildegard
Zielgruppe: Alle Mitarbeiter SPZ Haus Hildegard Rhede
Programm/Thema: Reanimationstraining
Inhalt: Der Heizkreislaufstillstand erfordert sofortiges professionelles Handeln. Die MitarbeiterInnen sollen in der Lage sein, einen Patienten mit Herzdruckmassage und Maskenbeatmung so lange zu versorgen, bis der behandelnde Arzt eintrifft. Die Grundsätze einer Reanimation werden den TeilnehmerInnen praxisnah vermittelt und geben Sicherheit für diese Krisensituation. Die Daten der praktischen Unterweisung am Dummi werden an einen Computer weitergegeben. Aufgrund der hier ablesbaren Daten, besteht die Möglichkeit, Ihr praktisches Handeln mit den jeweiligen Dozenten zu überprüfen und in einem Feedback zu besprechen.
Referenten: Reanimationsteam Bocholt
Leitung: Andrea Falkenberg, Sandra Hebing
Datum: 13. November 2019
Zeit/Dauer: 11:30 – 13.00 Uhr und 13:30 – 15.00 Uhr
Tagungsort: Gruppenraum (vormals Multifunktionsraum) Station 3, St.-Vinzenz-Hospital Rhede
Bemerkung/ Informationen und Anmeldung bei der PDL
Anmeldung: Herrn Martin Hünting, Tel.: 02872/924-3320
Bei Verhinderung bitte rechtzeitig wieder abmelden!
DruckenBetriebsbegehung / Treffpunkt Pforte
Betriebsbegehung / Treffpunkt Pforte
Treffpunkt: Pforte
Dauer: ca. 1 Stunde
Kursbeginn: 14.00 UIhr
Anmeldung: seitens der Abteilungsleitung/pflegerischen Leitung per E-Mail an hannelore.langenhorst@hospital-borken.de oder per Anmeldebogen (Vordruck im Intranet)
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit Gruppentermine für eine Betriebsbegehung oder für den theoretischen Unterricht abzusprechen. (jeweils mittwochs, mind. 10 Personen, max. 20 Personen). Bitte nehmen Sie diesbezüglich direkt Kontakt mit Herrn Wendering auf. E-Mail: bernhard.wendering@hospital-borken.de
DruckenErsthelferschulung - Reanimation; 14.11.2019
Ersthelferschulung - Reanimation; 14.11.2019
Zielgruppe: Mitarbeiter des SPZ St. Ludber am Standort Vreden
Programm: Ersthelferschulung plus Reanimation
Referentin: Luise Hollekamp
Termin: 14.11.2019
Zeit: 14:00 – 16:00 Uhr
Ort: Treffpunkt St. Ludger, Standort Vreden
Anmeldung: Anmeldung bei Annette Ahler,
Tel.: 02564/99-5029 oder aahler@kwml.de
DruckenBrandschutz - Theoretischer Unterricht
Brandschutz - Theoretischer Unterricht
Treffpunkt: Multifunktionsraum neben der Caféteria
Dauer: ca. 1 Stunde
Kursbeginn: 11.00 UIhr
Anmeldung: seitens der Abteilungsleitung/pflegerischen Leitung per E-Mail an hannelore.langenhorst@hospital-borken.de oder per Anmeldebogen (Vordruck im Intranet)
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit Gruppentermine für eine Betriebsbegehung oder für den theoretischen Unterricht abzusprechen. (jeweils mittwochs, mind. 10 Personen, max. 20 Personen). Bitte nehmen Sie diesbezüglich direkt Kontakt mit Herrn Wendering auf. E-Mail: bernhard.wendering@hospital-borken.de
DruckenPflichtschulung Bluttransfusion: Plasmaderivate, 21.11.2019
Pflichtschulung Bluttransfusion: Plasmaderivate, 21.11.2019
Zielgruppe: Mitarbeiter, die Blutprodukte anwenden am Standort
St. Marien-Krankenhaus Ahaus-Vreden
Programm: Pflichtschulung Bluttransfusion: Plasmaderivate - Herstellung und Anwendung
Referentin: Marlies Spirtz, BSD Münster
Termin: Donnerstag, 21.11.2019
Zeit: 11:45 Uhr – 12:45 Uhr oder 13:45 Uhr – 14:45 Uhr
Ort: Raum Macke, St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Anmeldung: Anmeldung erbeten bei Martina Gemünd-Gericks,
Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Ersthelferschulung - Reanimation; 21.11.2019
Ersthelferschulung - Reanimation; 21.11.2019
Zielgruppe: Mitarbeiter des SPZ St. Georg am Standort Vreden
Programm: Ersthelferschulung
Referentin: Luise Hollekamp
Termin: 21.11.2019
Zeit: 14:00 – 16:00 Uhr
Ort: Treffpunkt St. Georg, Standort Vreden
Anmeldung: Anmeldung bei Christa Hilbing,
Tel.: 02564/99-5100 oder christa.hilbing@kwml.de
Einweisung in die Geräte nach MPG
Einweisung in die Geräte nach MPG
Zielgruppe: Mitarbeiter der Pflege im St. Marien-Hospital Borken
Programm: Einweisungen in Geräte nach MPG
Referent: Thomas Becher
Termin: 21.11.2019
Zeit: 14:30 Uhr – 16:30 Uhr
Ort: Seminarraum 1, St. Marien-Hospital Borken
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Hannelore Langenhorst,
Tel.: 02861/97-1168 oder hannelore.langenhorst@hospital-borken.de
DruckenAlarmierungsplan - Brandschutzordnung
Alarmierungsplan - Brandschutzordnung
Alarmierungsplan Brandschutzordnung | Ludger Terstriep Hendrik Hölscher | Raum Macke, Standort Ahaus | 25.11.2019 14:00 – 14:45 | Anmeldung: Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 |
Ersthelferschulung - Reanimation
Ersthelferschulung - Reanimation
Zielgruppe: Mitarbeiter des SPZ St. Georg am Standort Vreden
Programm: Ersthelferschulung
Referentin: Luise Hollekamp
Termin: 26.11.2019
Zeit: 14:00 – 16:00 Uhr
Ort: Treffpunkt St. Georg, Standort Vreden
Anmeldung: Anmeldung bei Christa Hilbing,
Tel.: 02564/99-5100 oder christa.hilbing@kwml.de
Bemerkung: Zusatztermin
DruckenErsthelferschulung, Standort Bocholt am 27.11.2019
Ersthelferschulung, Standort Bocholt am 27.11.2019
Zielgruppe: Nicht-ärztliche und Nicht-pflegerisch tätige Mitarbeiter am Standort St. Agnes-Hospital Bocholt
Programm: Ersthelferschulung
Referenten: Reanimationsteam St. Agnes-Hospital Bocholt
Termin/Zeit: 27.11.2019, jeweils 08:30 Uhr, 10:30 Uhr, 13:00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Ort: Keller der Zentralschule am St. Agnes-Hospital Bocholt
Anmeldung: Informationen und Anmeldung im Büro der IbF bei Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Bemerkung: Max. TN-Anzahl 10 Personen pro Gruppe
DruckenBrandschutz - Theoretischer Unterricht
Brandschutz - Theoretischer Unterricht
Treffpunkt: Multifunktionsraum neben der Caféteria
Dauer: ca. 1 Stunde
Kursbeginn: 14.00 UIhr
Anmeldung: seitens der Abteilungsleitung/pflegerischen Leitung per E-Mail an hannelore.langenhorst@hospital-borken.de oder per Anmeldebogen (Vordruck im Intranet)
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit Gruppentermine für eine Betriebsbegehung oder für den theoretischen Unterricht abzusprechen. (jeweils mittwochs, mind. 10 Personen, max. 20 Personen). Bitte nehmen Sie diesbezüglich direkt Kontakt mit Herrn Wendering auf. E-Mail: bernhard.wendering@hospital-borken.de
DruckenReanimationstraining – BLS Fortbildung, St. Agnes-Hospital Bocholt, 04.12.2019
Reanimationstraining – BLS Fortbildung, St. Agnes-Hospital Bocholt, 04.12.2019
Zielgruppe: Ärzte und Pflege am Standort St. Agnes-Hospital Bocholt
Programm: Reanimationstraining – BLS Fortbildung
Referenten: Reanimationsteam St. Agnes-Hospital
Termin/Zeit: 04.12.2019, jeweils 08:15 Uhr, 10:00 Uhr, 11:45 Uhr und 14:15 Uhr
Dauer: ca. 1.5 Stunden
Ort: Keller der Zentralschule am St. Agnes-Hospital Bocholt
Anmeldung: Informationen und Anmeldung im Büro der Pflegedirektion, Tel.: 02871/20-2016 oder
pflegedirektion@st-agnes-bocholt.de
Bemerkung: Maximale TN-Anzahl 10 pro Gruppe
DruckenSchutztechniken Modul 2 (Voraussetzung Modul 1), 05.12.2019, St. Vinzenz-Hospital Rhede
Schutztechniken Modul 2 (Voraussetzung Modul 1), 05.12.2019, St. Vinzenz-Hospital Rhede
Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeiter, insbesondere Pflegende des St. Vinzenz-Hospitals Rhede
Programm/Thema: Schutztechniken Modul 2 (Voraussetzung Modul 1)
Inhalt: Training von: Grundlagen, Haltetechniken, Kreuzfesselgriff und Lösungstechniken
Referenten Winfried Haves, Daniel Schiffers, Trainerteam Schutztechniken im St. Vinzenz-Hospital Rhede
Leitung: Elisabeth Eder, Pflegedienstleitung
Datum: 05.12.2019
Zeit/Dauer: 12.00 bis 14.00 Uhr, max. 10 TN
Tagungsort: Konferenzraum 2, St: Vinzenz-Hospital Rhede
Anmeldung: Pflichtveranstaltung für Pflegende, Anmeldebogen St. Vinzenz-Hospital Rhede, Sekretariat PDL – Tel.: 02872/802-321 (Di. und Do. 08.00 - 12.00 Uhr)
DruckenReanimation, St. Vinzenz-Hospital Rhede, 11. Dezember 2019
Reanimation, St. Vinzenz-Hospital Rhede, 11. Dezember 2019
Zielgruppe: Alle Mitarbeiter im St. Vinzenz-Hospital Rhede
Programm/Thema: Reanimation
Inhalt: Der Heizkreislaufstillstand erfordert sofortiges professionelles Handeln. Die MitarbeiterInnen sollen in der Lage sein, einen Patienten mit Herzdruckmassage und Maskenbeatmung so lange zu versorgen, bis der behandelnde Arzt eintrifft. Die Grundsätze einer Reanimation werden den TeilnehmerInnen praxisnah vermittelt und geben Sicherheit für diese Krisensituation. Die Daten der praktischen Unterweisung am Dummi werden an einen Computer weitergegeben. Aufgrund der hier ablesbaren Daten, besteht die Möglichkeit, Ihr praktisches Handeln mit den jeweiligen Dozenten zu überprüfen und in einem Feedback zu besprechen.
Referenten: Reanimationsteam Bocholt
Leitung: Reanimationsteam Bocholt
Datum: 11. Dezember 2019
Zeit/Dauer: Termine jeweils um 10.00 Uhr, 12.00 Uhr 14.00 Uhr und 15.30 Uhr
Tagungsort: Konferenzraum 2, St.-Vinzenz-Hospital Rhede
Bemerkung/ Pflichtveranstaltung
Anmeldung: Informationen bei der PD Elisabeth Eder, Tel.: 02872/802-243
Anmeldungen im Sekretariat PD – Tel.: 02872/802-321 (Di. und Do. 08.00 - 12.00 Uhr)
DruckenWeiterbildungen / Lehrgänge:
Kurs zur Aktualisierung der Kenntnisse und Fachkunde im Strahlenschutz; Kombikurs nach RöV und StrlSchV oder nur nach RöV
Kurs zur Aktualisierung der Kenntnisse und Fachkunde im Strahlenschutz; Kombikurs nach RöV und StrlSchV oder nur nach RöV
Zielgruppe: Ärzte, MPE, Medizinisches Fachpersonal mit Kenntnissen und Fachkunde im Strahlenschutz
Programm: Kurs zur Aktualisierung der Kenntnisse und Fachkunde im Strahlenschutz
Kombikurs nach RöV und StrlSchV oder nur nach RöV
Die Röntgenverordnung als Umsetzung der Richtlinien 96/29 und 97/43 Euratom fordern eine Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach fünf Jahren.
Wegen der großen Nachfrage nach entsprechenden Seminaren bieten wir auch im Jahr 2019 entsprechende Kurse im Klinikum Westmünsterland an.
Termine: 09.02.2019, 09:00 – 16:45 Uhr (St. Agnes-Hospital Bocholt)
oder
16.02.2019, 09:00 – 16:45 Uhr (St. Marien-Krankenhaus Ahaus)
Wenn StrlSchV erforderlich (z. B. NUK, MTRA) zusätzlich:
08.02.2019, 16:15 – 19:45 Uhr (St. Agnes-Hospital Bocholt)
Ort: Zentralschule für Gesundheitsberufe am St. Agnes-Hospital Bocholt; Louis-Pasteur Ring 83, 46397 Bocholt
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782 oder ibf@kwml.de
Bemerkung: Für Mitarbeiter, die ausschließlich Kenntnisse oder die Fachkunde nach der RöV besitzen, reicht die Teilnahme am 09.02.2019 oder am 16.02.2018 aus.
Veranstalter: Firma B. S. Schröder, Beratung und Logistik im Strahlenschutz
Gebühren: Für Externe 140 € gem. RöV (nur am 03.03.2018) ; 190€ gem. RöV und StrlSchV (beide Tage)
Für Mitarbeiter des Klinikums Westmünsterland ist dieser Kurs kostenfrei!
Gruppenpsychotherapeutische Fort- und Weiterbildung 2019
Gruppenpsychotherapeutische Fort- und Weiterbildung 2019
Zielgruppe: Ärzte und Psychologen aus dem St. Vinzenz-Hospital Rhede
Inhalt: Es erfolgt eine Fort- und Weiterbildung in tiefenpsychologisch fundierter Gruppentherapie. Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, ihre Gruppe vorzustellen.
Referent: Prof. Dr. med. Matthias Franz, Institutsdirektor des Klinischen Instituts für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Leitung: Dr. med. Birgitta Borse, Oberärztin am St. Vinzenz-Hospital Rhede
Termine:
- 12.02.2019
- 12.03.2019
- 30.04.2019
- 04.06.2019
- 06.08.2019
- 03.09.2019
- 08.10.2019
- 05.11.2019
- 03.12.2019
Zeit: Jeweils 15:30 - 19:00 Uhr
Tagungsort: Konferentraum 2, St. Vinzenz-Hospital Rhede
Informationen und Anmeldung: Dr. Birgitta Borse, Tel.: 02872/802-0
Bemerkung: Zertifiziert mit 4 Fortbildungspunkten!
Peer-Tutoren Entwicklungstag 18.02.2019
Peer-Tutoren Entwicklungstag 18.02.2019
Zielgruppe: Kinaesthetics Peer-Tutoren Ahaus/Vreden
Programm: Peer-Tutoren Entwicklungstag
Referent: Norbert Feldmann
Termin/Zeit: 18.02.2019, 08:30 Uhr – 16:00 Uhr
Ort: Raum 4 GKPS, Standort Ahaus
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Annette Zumdick,
Tel.: 02561/99-1788 oder kinaesthetics@marien-kh-gmbh.de
Modul IV der Dementia Care – Weiterbildung; Standort Ahaus; 18.02.2019
Modul IV der Dementia Care – Weiterbildung; Standort Ahaus; 18.02.2019
Zielgruppe: Mitarbeiter der Pflege des St. Marien-Krankenhauses Ahaus-Vreden und den Einrichtungen der Altenhilfe im Klinikum Westmünsterland
Programm: Modul IV der Dementia Care – Weiterbildung
Referentin: Ursula Dannhäuser
Psychologische Psychotherapeutin, Ehe- Familen- und Lebensberaterin, Systemische Therapeutin (SG), Supervision
Inhalte: Resilienz
Der Begriff hat seinen Ursprung im lateinischen Verb „resilire“, was so viel wie zurückspringen oder abprallen bedeutet. Wer also im Zusammenhang mit geistiger Gesundheit das Wort „Resilienz“ verwendet, spricht über die psychische Widerstandsfähigkeit, über die ein Mensch verfügt.
- Praxisorientiertes Arbeiten nach dem Resilienz-Modell
- Erarbeitung von individuellen Anregungen und Erkenntnissen zur Übertragung auf den konkreten Alltag
- Erweiterung der beruflichen Selbst- und Methodenkompetenz
- Entwicklung eigener Strategien zur Gestaltung des Arbeitsalltags im Umgang mit Patienten und Bewohnern
Termin: 18.02.2019
Zeit: 09:00 – 16:00 Uhr
Ort: Raum Macke, Standort Ahaus
Anmeldung und Informationen: Martina Gemünd-Gericks Personalreferentin Innerbetriebliche Fortbildung
Tel.: 02561/99-1782, ibf@kwml.de
Bemerkung: 8 Unterrichtseinheiten
Modul IV der siebentägige Weiterbildung „Dementia-Care“ für Fachpersonal der Pflege im St. Marien-Krankenhaus Ahaus und den Einrichtungen des Pflegenetzes Westmünsterland
Nachholtermin der ausgefallenen Veranstaltung vom 03.12.2018
DruckenKinästhetics Folgetag nach Grund- und/oder Aufbaukurs 19.02.2019
Kinästhetics Folgetag nach Grund- und/oder Aufbaukurs 19.02.2019
Zielgruppe: Mitarbeiter mit absolvierten Grund- und Aufbaukurs in Kinaesthetics im Klinikum Westmünsterland
Programm: Kinaesthetics-Folgetag
Referentin: Annette Zumdick
Termin: 19.02.2019
Zeit: 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ort: Raum 4 GKPS, Standort Ahaus
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Annette Zumdick,
Tel.: 02561/99-1788 oder kinaesthetics@marien-kh-gmbh.de
Koordinatorentreffen, St. Marien-Hospital Borken, 19.02.2019
Koordinatorentreffen, St. Marien-Hospital Borken, 19.02.2019
Zielgruppe: Stellvertretende pflegerische Leitungen der Stationen und Funktionsbereiche im St. Marien-Hospital Borken
Programm: Koordinatorentreffen
Referenten: Sebastian Stahlhauer, Katja Einhaus
Termin: 19.02.2019
Zeit: 14:00 Uhr – 15:30 Uhr
Ort: Seminarraum 1, St. Marien-Hospital Borken
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Hannelore Langenhorst,
Tel.: 02861/97-1168 oder hannelore.langenhorst@hospital-borken.de
DruckenNotfälle in der perioperativen Medizin
Notfälle in der perioperativen Medizin
Für Mitarbeiterinnen der Pflege im St. Marien-Hospital Borken
Dozent: Dr. Heiko Fidorra
Zeit: 14:00 Uhr – 15:30 Uhr
Ort: Seminarraum 1, St. Marien-Hospital Borken
Anmeldung: Informationen und Anmeldung bei Hannelore Langenhorst,
Tel.: 02861/97-1168 oder hannelore.langenhorst@hospital-borken.de
DruckenDiabetes-Fortbildung Teil I
Diabetes-Fortbildung Teil I
Zielgruppe: Mitarbeiter der Pflege und Betreuung im KWML
Programm: Einführung Diabetes, Diabetologische Notfallsituationen, Ernährung
Themen:
- Wie verhalte ich in diabetologischen Notfallsituationen? In dieser Schulung erhalten Sie praxisnahe Tipps und Beispiele aus dem Klinikalltag für den Umgang mit diabetologischen Notfallsituationen
- Die Differenzierung in der Ernährung bei den einzelnen Therapieformen bei Diabetes mellitus werden vorgestellt. Diese Schulung bietet außerdem genügend Raum für eigene Anregungen und Fragen.
Referenten: Dr. Joachim Kersken, Dr. Antje Wagner, Petra Büter, Michaela Dronia, Ruth Hegemann, Daniela Rüter-van Bömmel
Termin: Mittwoch, 20.02.2019, 14:00 - 15:30 Uhr
Ort: Raum Macke, Standort Ahaus
Informationen und Anmeldung bei Martina Gemünd-Gericks, Tel.: 02561/99-1782, ibf@kwml.de
Drucken