Spezialisten für den künstlichen Gelenkersatz
Die Zertifizierung erhalten nur EndoProthetikZentren, die alle geforderten Qualitätsmaßnahmen anbieten können.
Zertifizierte Qualität
Die Zertifizierungsstelle ClarCert bescheinigt, dass das Endoprothesenzentrum Ahaus, die durch die Initiative EndoCert festgelegten Qualitätskriterien eines EndoProthetikZentrums der Maximalversorgung als qualitätssicherne Maßnahme im Bereich der endoprothetischen Versorgung, erfüllt.
Gültigkeitsdauer: 28.04.2025
Registriernummer: EPZ-478
Datum der Ausstellung: 20.12.2021
Erstzertifizierung: Oktober 2015

- Ziele und Qualitätsmerkmale
Ein EndoProthetikZentrum unterliegt regelmäßiger Kontrollen durch ein unabhängiges Zertifizierungsunternehmen. Die Zertifizierung erhalten nur Zentren, die alle geforderten Qualitätsmaßnahmen anbieten können.
Unsere Klinik für Unfall- und orthopädische Chirurgie und Wirbelsäulenchirurgie konnte alle notwendigen Versorgungsstrukturen, die eine optimale und sichere Versorgung vor, während und nach der Operation gewährleisten, bieten und wurde daher mit der höchstmöglichen Auszeichnung zum EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung zertifiziert. Damit ist das Ahauser EPZ das einzige EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung im Kreis Borken und den umliegenden Kreisen.
Das Ziel der Zentrenbildung in der Gelenkersatzchirurgie ist die Verbesserung der Behandlungsqualität und der langfristigen Behandlungsergebnisse.
- Welche Vorteile bietet ein Zentrum?
Aufgrund der hohen Anforderungen bietet die Operation in einem EndoProthetikZentrum viele Vorteile. EndoProthetikZentren weisen hohe Operationszahlen auf. Ärzte, Schwestern, Pflegekräfte und Physiotherapeuten verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Behandlung und Nachsorge der Patienten.
Die Operateure des Endoprothesenzentrums sind speziell geschult. Alle Hauptoperateure führen jährlich über 50 Endoprothetikeingriffe an Knie und Hüfte durch.
Das EndoProthetikZentrum hält verschiedene Endoprothesensysteme vor, um auch in schwierigen Versorgungssituationen (Wechseloperationen, Knochen- und Weichteildefekte) für den Patienten optimale Implantate auswählen zu können.
Die Auswahl der Implantate folgt wissenschaftlichen Auswahlkriterien, um eine hohe Qualität bei der Implantatauswahl sicherzustellen.
Neben einer umfassenden Ablaufdokumentation wird auch die Ergebnisqualität, insbesondere die Patientenzufriedenheit, erfasst und wissenschaftlich ausgewertet.
- Aufbau eines deutschen Endoprothesenregisters
Gemeinsam mit den Endoprothesenzentren in Bocholt und Borken unterstützt das EPZ Ahaus die Evaluationsphase der Datenerhebung für das Endoprothesenregister Deutschland (EPRD). Es werden pseudonymisierte Patientendaten, zusammen mit Informationen zu Implantaten und Operationsverfahren an das EPRD übertragen. Mit dem Ziel, ein Endoprothesenregister in Deutschland zu etablieren. In anderen Ländern ist dies bereits seit Jahrzehnten üblich.
Endoprothesenregister helfen, Qualitätsmängel bei Kunstgelenken und operierenden Einrichtungen frühzeitig zu entdecken. Anhand der gesammelten Daten kann der Krankheitsverlauf überwacht werden. So können kurzfristige Probleme, die im Zusammenhang mit der Implantation stehen, erkannt werden. Im Langzeitverlauf erhalten die Kliniken die Möglichkeit, z. B. die Haltbarkeit und die Qualität der Prothesen oder die Patientenzufriedenheit zu kontrollieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Kontakt

Chefarzt Dr. Peter Ströcker
Leiter des Endoprothetikzentrums Ahaus
Sekretariat:
Frau Schöne-Geuking
Tel.: 02561 99-1029
Fax: 02561 99-1026