
Alarmstufe Rot: Krankenhäuser in Gefahr
Am 20. September demonstrieren wir in Düsseldorf für Ihre und unsere Zukunft!
DIE FLÄCHENDECKENDE KRANKENHAUSVERSORGUNG IST GEFÄHRDET
Am 20. September werden sich tausende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der nordrhein-westfälischen Krankenhäuser um Fünf vor Zwölf zu einer großen Kundgebung vor dem Landtag in Düsseldorf versammeln. Auch das Klinikum Westmünsterland wird mit einer Delegation von ca. 150 Mitarbeitenden vor Ort sein. Die Krankenhäuser im Westmünsterland demonstrieren an diesem Tag gemeinsam mit vielen Kolleginnen und Kollegen in vielen Landeshauptstädten und in Berlin für den Erhalt einer zuverlässigen und sicheren Krankenhausversorgung.
Denn: Ohne Inflationsausgleich und Finanzierung der Tarifsteigerungen stehen viele Krankenhäuser in 2024 endgültig vor dem Aus.

Was ist los in den Kliniken?
Die Krankenhäuser in Deutschland stehen wirtschaftlich am Abgrund. Die Nachwirkungen der Pandemie, die kriegsbedingten Kostensteigerungen, die Inflation und auch die notwendigen und richtigen Tarifsteigerungen haben sich zu einer existenziellen Krise entwickelt. Dies gefährdet nicht nur die Arbeitsplätze unsere Mitarbeiter, sondern auch die Versorgung unserer Patienten.
Wie wirken sich die Tarifsteigerungen aus?
Jeder einzelner unserer Mitarbeitenden hat die dringend notwendigen Tarifsteigerungen mehr als verdient! Ohne vollständige Refinanzierung werden die Tarifsteigerungen aber die Kliniken in eine noch größere finanzielle Notlage bringen. Es ist essenziell, dass die Politik hier aktiv wird und unterstützt. Wir benötigen einen vollständigen Ausgleich der Personalkostensteigerungen einschließlich struktureller und sonstiger Elemente.
Was bedeutet die Inflation für die Krankenhäuser?
Die Inflation reißt ein Milliardenloch in den Haushalt der Krankenhäuser. Wir können unsere Preise nicht selbst gestalten – die Ausgaben steigen stärker als unsere Erlöse und bringen uns immer mehr in eine gefährliche Schieflage. Anders als jedes sonstige Wirtschaftsunternehmen können Krankenhäuser nicht mal eben selbst die Preise erhöhen, um ihre Einnahmen zu steigern. Das gesetzlich festgelegte Abrechnungsverfahren mit den Krankenkassen deckelt die „erlaubte“ Kostensteigerung. Diese Vorgabe muss die Bundesregierung ändern, damit die Kassen die höheren Tarife und die Inflationsbedingten Mehrkosten finanzieren können
Warum sprechen wir von Alarmstufe ROT?
In unserem Video beantworten wir Eure Fragen rund um die Protestaktion "Alarmstufe ROT". Wie ist die aktuelle Lage in den Kliniken und was fordern die Krankenhäuser für ihre Mitarbeitenden und ihre Patienten von der Politik?