Klinische Studien am St. Agnes-Hospital Bocholt
Beobachtungsstudien und Interventionsstudien:
- In klinischen Beobachtungsstudien werden keine Arzneimittel oder Behandlungen geprüft. Die Gesundheit und/oder das Allgemeinbefinden der Studienteilnehmer werden über einen gewissen Zeitraum forschungstechnisch überwacht. Solche Studien bieten Daten, die Forschern ein besseres Verständnis über die Krankheit und über die Behandlung der Krankheit vermitteln.
- In klinischen interventionellen Studien wird die Sicherheit und Wirksamkeit eines neuen Medikaments oder einer experimentellen Behandlung getestet.
Bevor eine klinische Studie am Patienten durchgeführt werden kann, untersuchen die Forscher eine neue Methode umfassend im Labor. Erst wenn sie sich dort als sicher herausgestellt hat, setzen Ärzte sie bei Menschen ein. Eine Ethikkommission muss jede Studie, egal ob beobachtend oder interventionell im Vorfeld genehmigen. Ihr gehören Mediziner, Ethiker, Juristen, Theologen und oft auch Patientenvertreter an. Diese unabhängigen Einrichtungen prüfen genau, ob die strengen gesetzlichen Vorgaben zum Schutz der Teilnehmer eingehalten werden.
Klinische Studien sind wichtig: Nur so können Ärzte herausfinden, was wirklich hilft und welche Nebenwirkungen auftreten. Jede gut durchgeführte Studie trägt dazu bei, die Versorgung von Patienten zu verbessern. Deshalb kann Ihre Teilnahme sehr wertvoll sein.
Klinische Studien sind somit ein wichtiges Instrument, um innovative Therapien auf ihren Nutzen zu überprüfen und somit künftig neue und effizientere Behandlungskonzepte zu etablieren. Als Studienpatient haben Sie Zugang zu einer neuen Therapieoption, werden umfassend von uns betreut und leisten zudem einen wichtigen Beitrag zur weiteren Entwicklung moderner Medikamente.