15.05.2025
  • Nerven- und Gehirn
  • News
  • Borken

Dr. Rudolf A. Kley wird die Bezeichnung außerplanmäßiger Professor verliehen – Auszeichnung für herausragende Leistungen in Forschung und Lehre

Große Ehre für Borkener Chefarzt

Die Krankenhausbetriebsleitung im St. Marien-Hospital Borken freut sich über die Auszeichnung und gratuliert herzlich (v.l.n.r.): Max Jurgasch (Krankenhausdirektor), Nadja Gronemeyer (Pflegedirektorin), Prof. Dr. Patrick Jaminet (stv. Ärztlicher Direktor, Chefarzt der Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie), Prof. Dr. Rudolf A. Kley (Chefarzt der Klinik für Neurologie und Klinische Neuropyhsiologie mit Stroke Unit), Dr. Björn Büttner (Geschäftsführer Klinikum Westmünsterland).

Eine besondere Auszeichnung für das St. Marien-Hospital Borken und das Klinikum Westmünsterland: Der Chefarzt der Klinik für Neurologie, Dr. Rudolf A. Kley, wurde von der Ruhr-Universität Bochum mit dem Titel eines außerplanmäßigen Professors geehrt. Die Verleihung würdigt seine langjährige wissenschaftliche Arbeit und sein Engagement bei der Unterrichtung von Studierenden.

Prof. Dr. Kley erforscht seit vielen Jahren seltene Muskelkrankheiten, sogenannte Myopathien. Dabei geht es um Erkrankungen, die die Funktion der Muskulatur dauerhaft beeinträchtigen. Gemeinsam mit seinem Team konnte er maßgeblich zur Entdeckung und Beschreibung neuer Krankheitsbilder beitragen – etwa durch die Identifikation bislang unbekannter genetischer Ursachen. Seine Forschungsergebnisse wurden in mehr als 60 Artikeln in überwiegend hochrangigen, internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht und bereits etwa 8000 Mal von anderen Autoren zitiert. Zudem bekamen er und Mitglieder seiner Arbeitsgruppe mehr als ein Dutzend nationale und internationale Forschungspreise verliehen. „Die Professur ist eine Ehre und ich freue mich sehr über diese Anerkennung meiner wissenschaftlichen Arbeit und die damit verbundene Verpflichtung, weiterhin in Forschung und Lehre aktiv zu bleiben“, sagt Prof. Dr. Rudolf A. Kley. „Forschung war für mich immer ein integraler Bestandteil meiner ärztlichen Tätigkeit – nicht zuletzt, weil neue Erkenntnisse zur Entwicklung von Therapien für unsere Patientinnen und Patienten beitragen können.“

„Die außerplanmäßige Professur von Prof. Dr. Kley ist eine herausragende Anerkennung seiner wissenschaftlichen und klinischen Leistungen – und sie zeigt auch, welch hohe medizinische Kompetenz unser Haus vorweisen kann“

Dr. Björn Büttner

Neurologie in Borken mit überregionaler Bedeutung

Unter der Leitung von Prof. Dr. Kley hat sich die Klinik für Neurologie in Borken zu einem überregional bedeutenden neurologischen Zentrum entwickelt. Die Abteilung bietet heute ein breites Behandlungsspektrum und betreut Patientinnen und Patienten aus dem gesamten Westmünsterland und darüber hinaus. Für das Klinikum Westmünsterland ist die Borkener Neurologie ein medizinisches Aushängeschild und ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal im Verbund.
„Die außerplanmäßige Professur von Prof. Dr. Kley ist eine herausragende Anerkennung seiner wissenschaftlichen und klinischen Leistungen – und sie zeigt auch, welch hohe medizinische Kompetenz unser Haus vorweisen kann“, betont Dr. Björn Büttner, Geschäftsführer des Klinikums Westmünsterland. „Wir sind stolz, solch engagierte und exzellent
ausgebildete Fachkräfte in unseren Reihen zu wissen.“

Umfassende Versorgung auf höchstem Niveau

Die Klinik für Neurologie im St. Marien-Hospital Borken bietet neben der klassischen neurologischen Versorgung eine Vielzahl spezialisierter Behandlungsangebote. Dazu zählt insbesondere:

  • die zertifizierte Stroke Unit, eine Spezialstation für Schlaganfallpatientinnen und -patienten,
  • die Parkinson-Komplexbehandlung, bei der Betroffene individuell und interdisziplinär betreut werden,
  • das zertifizierte Neuromuskuläre Zentrum, an dem auch neueste Therapien durchgeführt werden
  • sowie die Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation, die seit Kurzem in Betrieb ist und Patientinnen und Patienten nach schweren Erkrankungen beim Wiedereinstieg in den Alltag unterstützt.

Zudem besteht eine enge Kooperation mit anderen Fachabteilungen sowie mit externen wissenschaftlichen Einrichtungen, wodurch neueste Erkenntnisse und Behandlungsstandards frühzeitig zum Einsatz kommen.

Forschung trifft Versorgung

Prof. Dr. Kley ist es stets ein Anliegen, wissenschaftliche Erkenntnisse in die praktische Medizin zu überführen. Bereits während seiner Ausbildung arbeitete er mit renommierten Forschungseinrichtungen zusammen und baute eigene Laboreinheiten auf. Heute leitet er nicht nur die Klinik in Borken, sondern engagiert sich weiterhin in Forschungsprojekten und als Lehrender an der Ruhr-Universität Bochum. „Wissenschaft und Patientenversorgung gehören für mich untrennbar zusammen“, so Kley. „Nur so gelingt es uns, langfristig eine moderne und wirksame Medizin zu garantieren.“