Große Neuigkeiten aus der Bocholter Geburtshilfe
Erster Teil des neuen Eltern-Kind-Zentrums feierlich eröffnet

Das St. Agnes-Hospital hat in dieser Woche mit großer Freude den ersten Teil des neuen Eltern-Kind-Zentrums in Betrieb genommen. Die frisch sanierte geburtshilfliche Station bietet nicht nur mehr Komfort, sondern auch modernste medizinische Versorgung für Mütter, Neugeborene und ihre Familien – alles unter einem Dach.
Mit insgesamt 13 hochmodernen Betten, verteilt auf freundlich gestaltete Ein- und Zweibettzimmer, erfüllt die neue Station höchste Standards. Ein besonderes Highlight sind die Familienzimmer, in denen nicht nur die Eltern, sondern auch Geschwisterkinder mit aufgenommen werden können – für ein liebevolles, gemeinsames Ankommen.
„Mit den neuen Räumlichkeiten schaffen wir eine Atmosphäre, die Geborgenheit ausstrahlt und gleichzeitig modernste Versorgung ermöglicht.“
Dr. Carsten Böing
Alle Zimmer verfügen über ein eigenes Bad – ein weiterer Beitrag zu mehr Privatsphäre und Wohlbefinden. Besonders wichtig: Auch die Versorgung von monitorpflichtigen Neugeborenen ist jetzt direkt in den Zimmern möglich, was den Eltern eine intensive Nähe zu ihrem Baby von Anfang an erlaubt.
Wand an Wand angeschlossen ist die neue, ebenfalls vollständig kernsanierte Neonatologie und Kinderintensivstation. Sie ermöglicht eine lückenlose Betreuung von Frühgeborenen ab der 32. Schwangerschaftswoche bzw. 1500 Gramm Geburtsgewicht sowie die Versorgung kritisch kranker Kinder.
„Die enge räumliche und fachliche Verzahnung unserer Stationen ist ein Meilenstein“, sagt Dr. Eva Hahn, Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. „So können wir entwicklungsfördernde Pflege und einen familienzentrierten Ansatz in einer Qualität umsetzen, die bisher kaum möglich war.“
Ergänzt wird das neue Zentrum durch einen multifunktionalen Kurs- und Schulungsraum. Hier finden ab sofort Kurse zur Geburtsvorbereitung, Rückbildung, Stillgruppen und Eltern-Workshops statt – unterstützt von interdisziplinären Teams aus Ärzten, Hebammen, Pflegekräften und Therapeutinnen.
Stefanie Kaiser, Stationsleitung des Eltern-Kind-Zentrums, beschreibt die neue Arbeitsumgebung begeistert: „Wir haben nun die baulichen Voraussetzungen, um unsere Familien noch individueller, empathischer und nach neuesten Standards zu begleiten. Die Rückmeldungen der ersten Familien sind durchweg positiv.“
„Dieses Zentrum ist ein starkes Zeichen dafür, wie wir Geburtshilfe und Kindermedizin auf ein neues Niveau heben“, ergänzt Simon Terbrack, Krankenhausdirektor des St. Agnes-Hospitals. „Unser Ziel ist es, werdenden Eltern nicht nur Sicherheit, sondern vor allem auch Vertrauen, Nähe und bestmögliche Begleitung zu bieten.“