Die wesentlichen Aufgaben des KEK sind klinische Ethikberatung, ethische Fallbesprechungen, Leitlinienentwicklung sowie Fort- und Weiterbildung der Mitarbeitenden des Krankenhauses in Fragen der Ethik. In den Anliegen von Angehörigen, Patienten und Mitarbeitenden wird das KEK auf Antrag tätig. Antragsunabhängig widmet sich das KEK regelmäßig Grundsatzfragen und organisationsethischen Fragen.
Ethikberatung
Unser Ethikkomitee (KEK) ist gegründet worden, um ethische Fragestellungen in den unterschiedlichsten medizinischen und pflegerischen Bereichen verlässlich zu begleiten und die damit verbundene Krankenhausverantwortung transparent zu gestalten.
Ziel ist es, Patienten, Angehörigen und Mitarbeitenden Sicherheit zu geben, dass ethisch wichtige Fragen interdisziplinär diskutiert und fundiert beantwortet werden.
Die Ethische Beratung ist ein unverbindliches und kostenloses Gespräch mit einem der Mitglieder der Klinischen Ethikkomitees. Patienten oder Angehörige können sich jederzeit an ein Mitglied des Ethikkomitees wenden.
Die Kontaktdaten der Mitglieder finden Sie auf dieser Seite. Als weitere Möglichkeit der Kontaktaufnahme können Sie uns eine Mail senden an rebekka.hund(at)kwml.de.
Da wir wissen, dass in einer ethischen Notlage eine schnelle Reaktion erforderlich ist, wird eine Rückmeldung zeitnah erfolgen. Bestehen auch nach der Beratung noch offene Fragen, gibt es die Möglichkeit der Ethischen Fallbesprechung.
Eine Ethische Fallbesprechung ist eine Sonderform der Ethischen Beratung. Wenn ein Patient selbst nicht in der Lage ist, seinen Willen mitzuteilen, ist es für alle an der Behandlung Beteiligten wichtig, den mutmaßlichen Willen des Patienten und ein sinnvolles Behandlungskonzept zu ermitteln. In einem Gremium von beteiligten Berufsgruppen wird der konkrete Fall vorgestellt und diskutiert. Das Ziel dieser Maßnahme ist, mit Ihnen gemeinsam eine Lösung zu finden, die am ehesten dem Willen Ihres Angehörigen entspricht und die auch von allen Beteiligten mitgetragen werden kann.
Die Fallbesprechung kann durch jede beteiligte Person (auch Angehörige und Patienten) beantragt werden. Ein Mitglied des Ethikkomitees nimmt sich ihrer Situation an, wägt ab und gibt allen Beteiligten eine Rückmeldung, wann und in welcher Form eine ethische Fallbesprechung durchgeführt wird.
Ein Mitglied des Ethikkomitees lädt zur Fallbesprechung ein und übernimmt die Moderation der Diskussion. Zu Beginn stellen die Beteiligten alle relevanten medizinischen, pflegerischen und sozialen Befunde des Patienten vor.Alle Beteiligten formulieren ihre Meinungen, Einsichten und Haltungen zu der Situation. Es folgt eine Diskussion aller möglichen Entscheidungsvarianten und ihrer Konsequenzen. Am Ende wird ein gemeinsames Fazit gezogen und eine Empfehlung an den behandelnden Arzt ausgesprochen.
Die in der Fallbesprechung ausgesprochene Empfehlung ist eine Hilfestellung für die weitere Behandlung und ist rechtlich nicht bindend.
Es wird hierbei nicht über die medizinische Qualität der Behandlung geurteilt. Die bestmögliche medizinische und pflegerische Versorgung ist selbstverständlich.
Bei sich wiederholenden ethischen Fragestellungen im Rahmen der klinischen Ethikberatung kann das KEK Leitlinien formulieren. Darüber hinaus können Leitlinien zu ethischen Themen erarbeitet werden, die für das Klinikum als Institution relevant sind. Die ethischen Leitlinien sollen Mitarbeitenden Orientierung geben. Den Patienten und ihren Angehörigen dienen sie als Anhaltspunkt für Werte, denen das Krankenhaus als Institution besondere Bedeutung beimisst.
Das KEK organisiert im Auftrag des Krankenhauses Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen zu ethischen Themen in Medizin und Pflege. Dieses Angebot richtet sich an alle Mitarbeitenden des Krankenhauses.
Mitglieder des Klinischen Ethikkomitees
Das KEK besteht aus Mitarbeitern verschiedenster Berufsgruppen im St. Agnes-Hospital Bocholt und St. Vinzenz-Hospital Rhede. Alle Beteiligten unterliegen der Schweigepflicht.
- Rebekka Hund, Vorsitzende/Pflegefachkraft für Intensivpflege und Anästhesie (Tel.: 02871/201998)
- Gerold Gesing, Stellvertreter/Seelsorger (Tel.: 02871/202090)
- Dr. Olaf Baumhove, Chefarzt Anästhesie
- Dr. Eva Weitz, Psychiaterin/Neurologin Bocholt
- Pf. Ulrich Kroppmann, Krankenhauspfarrer
- Markus Frankemölle, Stationsleitung St.15
- Susanne Lankes, Leitung TK Rhede
- Jana Ridder, PDL
- Britta Stephan, Leitung ZNA
- Dr. Ilona Thrien, Psychotherapeutin Rhede
- Dr. Silke Schynkowski-Heinze, Oberärztin Onkologin, Palliativ
- Dr. Klaus Winter, Patientenfürsprache
- Dr. Ralf Erkens, Oberarzt Kardiologie

Rebekka Hund
Koordinatorin für Ethik im Gesundheitswesen
Telefon: 02871 20-1998