26.02.2025
  • News
  • Bocholt

St. Agnes-Hospital führt digitale Patientenklingel ein

Mehr Komfort für Patienten, Entlastung für das Pflegepersonal

Ingo Jansen (Pflegedirektor), Kathrin Hoppe (Station 8), Katharina Wachtmeister (Assistentin Pflegedirektion), Daniela Krome-Weber (Stationsleitung Station 8).

Seit Anfang Februar 2025 setzt das St. Agnes-Hospital Bocholt auf der Station 8 (Mutter-Kind-Station) sowie zwei weiteren Stationen erfolgreich eine digitale Patientenklingel ein. Ziel der Einführung ist es, die Bedürfnisse der Patienten noch gezielter und effizienter an das Pflegepersonal zu übermitteln und gleichzeitig die Arbeitsprozesse im Pflegealltag zu optimieren. Die klassische Patientenklingel bleibt jedoch weiterhin bestehen und ist insbesondere in Notfallsituationen unverzichtbar.

Vorteile für Patienten und Mitarbeitende
Für die Patienten bedeutet die Klingel eine erhebliche Steigerung der Zufriedenheit: Die Reaktions- und Wartezeiten werden reduziert, und die Hemmschwelle, um Hilfe zu rufen, sinkt durch die Möglichkeit, den Grund der Anfrage spezifisch anzugeben. Gleichzeitig profitieren die Mitarbeitenden von einer verbesserten Arbeitsorganisation, weniger unnötigen Wegen und einer sinnvollen Arbeitsteilung zwischen Servicekräften und Pflegefachpersonal.

So funktioniert das System
Mithilfe eines QR-Codes am Bettplatz können Patienten mit ihrem eigenen Smartphone und ohne zusätzliche App-Anmeldung Kontakt zum Pflegepersonal aufnehmen. Die Software von cliniserve ordnet die Anfragen automatisch dem zuständigen Personal zu, das diese auf einem bereitgestellten Smartphone empfängt. So können Mitarbeitende gezielt auf die Bedürfnisse reagieren, beispielsweise direkt Schmerzmittel mitbringen, und sparen Zeit.

Pflege- und hauswirtschaftliches Personal meldet sich zu Beginn jeder Schicht im System an, wobei keine personenbezogenen Daten erfasst werden. Patienten können vordefinierte Bedarfe über Kacheln angeben, die in Zusammenarbeit mit den Stationsleitungen und cliniserve konfiguriert wurden. Auch fremdsprachige Patienten werden durch vorbereitete Textbausteine in verschiedenen Sprachen optimal betreut.

Positive Resonanz nach der Einführung
Bereits nach wenigen Tagen zeigen sich positive Rückmeldungen: Nicht nur jüngere, sondern auch ältere Patienten nutzen das System gerne und empfinden es als sinnvolle Ergänzung zur klassischen Patientenklingel.

Pflegedirektor Ingo Jansen betont: „Die digitale Patientenklingel bringt einen echten Mehrwert für unsere Patienten und unser Personal. Wir können schneller, gezielter und effizienter helfen. Besonders freut es mich, dass auch ältere Patientinnen und Patienten das System gut annehmen.“

Mit der Einführung der digitalen Patientenklingel setzt das St. Agnes-Hospital Bocholt einen wichtigen Schritt in Richtung digitaler Zukunft und patientenorientierter Versorgung.