Unser Leitbild
Nach dem christlichen Menschenbild ist der Mensch ein Geschöpf Gottes. Daher haben wir Ehrfurcht vor dem Leben, achten und schützen dieses hohe Gut. Diese Orientierung wird im Umgang mit den Patienten und Bewohnern, in der Zusammenarbeit der Mitarbeiter und in der Leitung deutlich.
- Patienten und Bewohner stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit
Das Wohl der Patienten und Bewohner steht bei unseren Tätigkeiten im Mittelpunkt. Das zeigen wir durch unser Verhalten, sorgfältig ausgeführte Arbeit und gut organisierte Abläufe.
Wir begegnen Patienten und Bewohnern mit Respekt und Toleranz. Bei Tätigkeiten und in Gesprächen wahren wir die individuelle Persönlichkeit und Würde. Wir achten das Recht auf Selbstbestimmung.
Schwerkranken und Sterbenden wenden wir uns besonders zu. Insbesondere für die Bewohner unserer Pflegezentren fördern wir Lebensqualität, Lebensfreude und ihre Selbständigkeit.
In der Seelsorge helfen wir den Patienten und Bewohnern bei der Bewältigung ihrer Situation und unterstützen sie in der Suche nach Quellen der Hoffnung. Wir geben Angehörigen die notwendige Unterstützung. Sie werden einbezogen und begleitet.
- Die Zufriedenheit der Mitarbeiter steigert die Motivation und das Engagement
Jeder Mitarbeiter erfährt unabhängig von seiner Position eine Wertschätzung seiner Person und seiner Aufgaben. Der Umgang und die Zusammenarbeit sind geprägt von der gemeinsam getragenen Verantwortung für die Patienten und Bewohner.
Wir gehen rücksichtsvoll und fair miteinander um. Dies gilt sowohl in routinierten Arbeitsabläufen als auch bei besonderer Arbeitsbelastung, bei unterschiedlichen Meinungen, in Beurteilungs- und Kritikgesprächen. Bei Konflikten suchen die Beteiligten gemeinschaftlich nach Lösungen. Kritik wird offen, ehrlich und konstruktiv ausgesprochen.
Alle Berufsgruppen und Abteilungen sind gemeinschaftlich am Erfolg der Einrichtungen beteiligt. Die Zusammenarbeit der Bereiche erfolgt möglichst effektiv und in einer freundlichen Atmosphäre. Jeder Mitarbeiter ist mitverantwortlich für reibungslose organisatorische Abläufe. Vorschläge zur Verbesserung werden im Team diskutiert.
In personalrechtlichen Fragen hat sich der Träger an die Richtlinien der Arbeitsverträge in den Einrichtungen des deutschen Caritas-Verbandes (AVR) und die Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO) des Bistums Münster gebunden.
- Die Förderung von Eigeninitiative und Effektivität sichert die Anpassung an den Fortschritt
Die persönlichen, fachlichen, kommunikativen und methodischen Fähigkeiten der Mitarbeiter fördern wir durch Aus-, Fort- und Weiterbildung. Neue Mitarbeiter arbeiten wir umfassend in ihre Aufgaben ein. Wir unterstützen Eigeninitiative unserer Mitarbeiter.
Abteilungsinterne “Workshops” sowie berufs- und abteilungsübergreifende Arbeitsgruppen und Qualitätszirkel erarbeiten qualitätsverbessernde Maßnahmen und sorgen für deren Umsetzung. Arbeitsmittel setzen wir gezielt und wirtschaftlich ein. Bei der Verwendung von Materialien und Energien verhalten wir uns umweltbewusst.
- Kompetente Leitung und ein leistungsstarkes Team sind Grundlage unserer Zusammenarbeit
Eine klare Organisationsstruktur der Einrichtungen der St. Marien-Krankenhaus Ahaus-Vreden GmbH gibt Orientierung und Sicherheit. Jeder Mitarbeiter kennt seinen Aufgaben- und Verantwortungsbereich. Transparenz, Stärkung der Eigeninitiative und Mitverantwortung sind uns wichtig. Deshalb informiert die Geschäftsführung regelmäßig die Mitarbeiter.
Mitarbeiter, die eine Leitungsfunktion ausüben, nehmen persönlich und fachlich vorbildhaft durch einen kooperativen Führungsstil ihre besondere Verantwortung wahr. Sie treffen Entscheidungen und fördern gemeinsam mit allen Mitarbeitern deren Umsetzung.
- Unsere Darstellung in der Öffentlichkeit schafft Offenheit und Vertrauen
Als Mitarbeiter sind wir Imageträger. Durch unsere persönliche und fachliche Kompetenz vermitteln wir die Wertevorstellungen und Leistungsfähigkeit der Einrichtungen. Die Einrichtungen stellen ihre Kompetenz und das umfassende Leistungsangebot dar.
Teil der Öffentlichkeitsarbeit sind Fachvorträge und Informationsveranstaltungen. Patienten und Bewohner sowie weitere Interessenten werden durch Informationsbroschüren, Medien und Gespräche über die Einrichtungen informiert. Anregungen und Kritik von Patienten, Bewohnern und Angehörigen nehmen wir ernst.
- Die Ziele des Leitbildes
Die Ziele sind die Basis der gemeinsamen Arbeit aller Mitarbeiter. Das grundlegende Ziel ist:
Liebevolle Zuwendung verbunden mit bestmöglicher medizinischer Versorgung.
Zur Verwirklichung dieses Ziels bedarf es der engagierten und verlässlichen Zusammenarbeit aller. Wir wollen:
- eine optimale Qualität in der Behandlung und Versorgung der uns anvertrauten Menschen gewährleisten
- Fortschritte in allen Bereichen umsetzen
- Spezialisierung und Schwerpunktbildung weiter ausbauen
- Qualität durch Mitverantwortung aller Mitarbeiter sichern
- die Zufriedenheit der Mitarbeiter fördern
- verbindliche Grundsätze für die Zusammenarbeit vereinbaren
- durch Bindung an das kirchliche Tarifrecht Sicherheit gewährleisten
- den guten Ruf der Einrichtungen und das Vertrauen in der Bevölkerung festigen
- Vertraulichkeit wahren durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit
- Transparenz schaffen
- das Bekenntnis zur christlichen Ausrichtung deutlich machen
- vielfältige seelsorgerliche Begleitung anbieten
- Schwerkranken und Sterbenden besondere Zuwendung geben
- die partnerschaftliche Zusammenarbeit der Einrichtungen fördern
- medizinische Schwerpunkte gezielt nutzen
- zentrale Dienste gleichberechtigt in Anspruch nehmen
- wirtschaftlich und umweltbewusst handeln
- die zur Verfügung stehenden Ressourcen gezielt einsetzen
- im Rahmen einer guten Organisation effektiv arbeiten