Ahauser Brustzentrums-Café startet mit neuen Terminen ins zweite Halbjahr
Brustzentrum Westmünsterland setzt seine erfolgreiche Veranstaltungsreihe fort

Das Brustzentrum Westmünsterland hat bereits vor einigen Jahren ein Angebot für aktuelle und ehemalige Brustkrebs-Patientinnen integriert, um einen Raum für einen gemeinsamen Austausch zu aktuellen Themen zu bieten. Das „Brustzentrums-Café“ bietet die Gelegenheit, bei Kaffee, Tee und Kuchen in vertrauensvoller Runde gemeinsam mit den speziell ausgebildeten Breast-Care-Nurses ins Gespräch zu kommen. Nach einer Sommerpause laufen nun die Termine des zweiten Halbjahres an, für die Anmeldungen ab sofort möglich sind.
Nach dem Motto „von Frau zu Frau“ bietet das Brustzentrums-Café eine willkommene Unterstützung, die viel positive Energie freiwerden lässt und die Heilung unterstützt. Früher waren Frauen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus oft auf sich allein gestellt. Das Brustzentrums-Café richtet sich an Frauen, die gerade eine Brustkrebserkrankung durchleben oder durchlebt haben und bietet die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen, Fragen zu stellen, Neues zu erfahren und sich über Erlebnisse auszutauschen. Im Marien-Bistro des St. Marien-Krankenhauses Ahaus werden jeweils von 15:00 bis 17:00 Uhr folgende Termine angeboten: Am 9. September (Erfahrungsaustausch bei Kaffee und Kuchen), am 14. Oktober (Aroma-Reise mit Tipps und Infos zum Thema Aromatherapie), am 11. November (Selbstmanagement bei Lymphödem) sowie am 09. Dezember (Adventliche Meditation). Eine Anmeldung ist unter der Telefonnummer 02561 99-23260 oder per Email (brustzentrum.ahaus@kwml.de) erforderlich. Das kostenlose Angebot richtet sich selbstverständlich auch Patientinnen, die das Brustzentrums-Café bislang noch nicht besucht haben.
Das Brustzentrums-Café ist nur eines der vielfältigen Angebote, die das Brustzentrum Westmünsterland seinen Patientinnen bietet. So steht am 28. August wieder das alljährliche „Pink Paddling“ auf dem Borkener Pröbstingsee an. Das Brustzentrum Westmünsterland lädt hierzu jedes Jahr Brustkrebspatientinnen seiner zwei Standorte in Ahaus und Bocholt gemeinsam mit dem Dragonboat-Club Borken dazu ein, ein Zeichen zu setzen. Bei Brustkrebs sitzen gemäß der Redewendung alle in einem Boot.
„Ich freue mich, gemeinsam mit Frau Dr. Bäcker und Herrn Dr. Meyer die ärztliche Leitung weiter aktiv mitgestalten zu dürfen“, sagt Dr. Alessandro Cuneo, der seit vielen Jahren eine prägende Rolle in der kardiologischen Versorgung am Standort Ahaus spielt. Auch Dr. Christiane Bäcker bringt ihre langjährige Erfahrung und ihr Engagement in die Führungsarbeit ein: „Die bereichsübergreifende Zusammenarbeit ist für eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung unerlässlich – ich sehe es als wichtige Aufgabe, diesen Dialog weiterhin zu stärken.“
Dr. Moritz Meyer, der seit Februar das Amt des Ärztlichen Direktors innehat, betont: „Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit im ärztlichen Leitungsteam ermöglicht es uns, auf aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen flexibel zu reagieren und gleichzeitig neue Impulse für die Weiterentwicklung unserer medizinischen Angebote zu setzen.“
Holger Winter, Geschäftsführer des Klinikums Westmünsterland, hebt die Bedeutung der medizinischen Leitung hervor: „Die Bereitschaft unserer Chefärztinnen und Chefärzte, neben ihren klinischen Aufgaben auch Verantwortung in der Führung zu übernehmen, verdient große Anerkennung.“ „Mit Dr. Moritz Meyer, Dr. Alessandro Cuneo und Dr. Christiane Bäcker wissen wir ein erfahrenes, engagiertes und zukunftsorientiertes Leitungsteam an der Spitze. Ihnen gilt unser ausdrücklicher Dank für ihren Einsatz und ihr Vertrauen“, ergänzt Markus Frieling, Krankenhausdirektor der Standorte Ahaus und Vreden.
Mit der Wiederwahl von Dr. Alessandro Cuneo und Dr. Christiane Bäcker sowie der Ernennung von Dr. Moritz Meyer als Ärztlichem Direktor ist die medizinische Leitung der beiden Häuser stark und zugleich zukunftsfähig aufgestellt.