Spezialisten für einen gesunden Beckenboden
Um die Funktionsstörungen der Blase und des Enddarms und die Lageveränderung der Genitalorgane optimal behandeln zu können, haben sich die Abteilungen Gynäkologie und Geburtshilfe, Urologie, Viszeralchirurgie, Geriatrie und Neurologie des St. Agnes-Hospitals Bocholt und des St. Marien-Hospitals Borken zu einem interdisziplinären Kontinenzzentrum zusammengeschlossen.
Mit dieser Zentralisierung hat sich das Zentrum zum Ziel gesetzt, Aufklärungsarbeit zu leisten, Patienten und Ärzte zu informieren und letztlich die Versorgung inkontinenter Patienten zu optimieren. Für eine sichere Diagnosestellung ermittelt das Ärzteteam die Vorgeschichte des Patienten in einem persönlichen Gespräch im Rahmen der Kontinenz- und Beckenbodensprechstunde.
- Unsere Leisungen
Die Patienten profitieren vom Fachwissen und der Erfahrung der verschiedenen Fachrichtungen, die gemeinsam mit ihnen die Entscheidung über die für sie richtige Therapie treffen. Eine fachliche und menschlich optimale Behandlung steht an erster Stelle.
- Beratung auf allen Gebieten der Inkontinenz, Beckenbodenstörungen und Senkungsbeschwerden sowie Stuhlentleerungsproblemen
- Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie
- Konservative Therapien wie Beckenbodenphysiotherapie, Biofeedbacktherapie, Elektrostimulationstherapie, Pessartherapie, Medikamentöse Therapie
- Operative Therapie: z.B. TOT/TVT/Obtape, paraurethrale Bulkamidinjektion, Senkungsoperationen (mit und ohne Netzeinlage), Gebärmutterentfernungen, artefizielle Spinkter, STARR/Transstarr OP, Rektopexien
- Regelmäßige Kommunikation mit Haus- und Fachärzten
- Das Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bocholt-Borken ist durch die Deutsche Kontinenz Gesellschaft zertifiziert.
- Trainingsangebot
Auch zur Prävention bieten wir Ihnen in unserem Gesundheitszentrum ein ganzheitliches und präventiv ausgerichtetes Trainingsangebot. Sie lernen gezielt den Beckenboden zu kräftigen sowie im Alltag zu entlasten. Ebenfalls wird ein haltungs- und rückengerechtes Bewegen erarbeitet. Die Kurse finden im Gesundheitszentrum am St. Agnes-Hospital Bocholt statt. Die Kostenübernahme (bis zu 80 Prozent) durch die Krankenkassen ist möglich.
Für weitere Informationen melden sie sich gerne bei Kursleiterin Sandra Sidar:
Tel.: 02871 2345910
Mail: heidemeyer@gz-wml.de
Welche Voraussetzungen muss ein Kontinenz- und Beckenbodenzentrum erfüllen, damit es von der Deutschen Kontinenzgesellschaft anerkannt wird?
Das Kontinenz und Beckenbodenzentrum Bocholt-Borken behandelt bereits seit 2011 Menschen mit Inkontinenz. Dabei unterzieht sich das Zentrum regelmäßigen Überprüfungen durch die Deutsche Kontinenzgesellschaft.Diese unterliegen strengen Kriterien. In einen aufwändigen Zertifizierungsprozess kommen alle Bereiche des Behandlungsspektrums auf den Prüfstand. Dazu gehören u.a. neben den Ergebnissen der Behandlung, die Qualifikationen der Mitarbeiter, die OP Ausrüstung, sowie die Vernetzung mit den Fachärzten für die Anschlussbehandlung Ebenso werden z.B. neben der Anzahl der codierten Operationen auch die direkten Patientenkontakte erfasst und bewertet. Auch die Konferenzen zur Diagnosefindung müssen sich einer strengen Qualitätskontrolle unterziehen.

Ihr Kontakt zu uns
Beckenbodenzentrum Bocholt-Borken
Sekretariat Allgemeinchirurgie Borken
Tel.: 02861 97-2200
Stellv. Zentrumskoordinatorin
Ngoc Tram Dinh
Tel.: 02871 20-2362
Kooperationspartner
- Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Chefarzt Dr. Carsten Böing - Klinik für Urologie und Kinderurologie
Chefarzt Priv. Doz. Dr. med. Frank Oberpenning - Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Koloproktologie
Chefarzt Dr. med. Markus Bourry
Weitere Kooperationspartner
- Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie
Chefarzt Dr. Rudolf A. Kley - Klinik für Allgemein, Viszeral- und Tumorchirurgie
Chefarzt Priv. Doz. Dr. med. Torsten Überrück - Klinik für Geriatrie
Chefarzt Dr. med. Rüdiger Krause