Experten für eine gesunde Ernährung
Dazu wird bei jedem neu aufgenommenen Patienten ein Ernährungsscreening durchgeführt. Wenn eine Mangelernährung festgestellt wird, versucht das Ernährungsteam mit unterschiedlichen Mitteln eine ausreichende Ernährungsversorgung sicherzustellen.
Zudem erhalten die Patienten eine Beratung, zum Beispiel bei Übergewicht, Diabetes Mellitus, Allergien und Nahrungsmittelintoleranzen oder bei gastrointestinalen Beschwerden. Auch frisch gebackene Mütter erhalten Tipps zur richtigen Ernährung während der Stillzeit.
- Warum ist ein Ernährungsteam so wichtig?
Zahlreiche Studien zeigen, dass Mangelernährung ein häufiges Problem kranker und pflegebedürftiger Menschen ist. In Deutschlands Krankenhäusern ist etwa jeder vierte Patient mangelernährt.
Die Ursachen sind vielfältig und können von einer verminderten Nahrungszufuhr, einem erhöhten Energie- und Nährstoffbedarf oder einer gestörten Nährstoffverwertung während akuter oder chronischer Erkrankung herrühren. Patienten mit einem schlechten Ernährungszustand weisen häufig längere Krankenhausverweilzeiten und ein erhöhtes Risiko für Komplikationen auf (z.B. erhöhte Infektanfälligkeit, Wundheilungsstörungen), als Patienten mit einem guten Ernährungszustand.
Deshalb ist die Sicherstellung einer ausreichenden Ernährung und die aktive Ernährungsintervention bei bestehender Mangelernährung beim kranken Menschen so wichtig.
- Aufgaben
Die Aufgaben des Ernährungsteams sind umfangreich. Nicht nur die Beratung bei Magelernährung oder Übergewicht gehört hierzu.
- Erfassung des Ernährungszustandes von Patienten.
- Einleitung einer oralen Ernährungstherapie bei mangelernährten Patienten.
- Mitbetreuung von Patienten mit künstlicher Ernährung (enteral und parenteral), sowie Heimüberleitung.
- Durchführung interner und externer Schulungen und Fortbildungen, sowohl für medizinisches Fachpersonal, als auch für Laien.
Mitarbeit an klinischen Studien. - Individuelle Ernährungsberatungen für Patienten und Angehörige bei diversen Krankheitsbildern wie z.B. Adipositas, Diabetes mellitus, Hypertonie, Fettstoffwechselstörungen, chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten, Mangelernährung, etc.
Das Ernährungsteam im St. Marien-Hospital Borken bieter auch ambulante Ernährungsberatungen an unter der Telefonnummer 02861-9770994.
Unsere Ernährungsempfehlungen
Nachfolgend stellen wir Ihnen unsere Informationsbroschüren zur Ernährung bei speziellen Krankheitsbildern vor. Gerne können wir Ihnen die Information auch als Druckversion zukommen lassen.
- Ernährungsempfehlungen nach einer Darm-Operation
- Spezielle Ernährungstipps für Stoma-Träger
- Ernährungsempfehlung bei Divertikulitis/Divertikulose
- Patientenleitfaden energie- und eiweißreiche Ernährung
- Ernährungstipps bei Schluckstörungen
Mit dem seit über 20 Jahren bewährten Original-Rezept der Ernährungsspezialisten des St. Marien-Hospitals wünschen wir Ihnen einen guten Start in jeden neuen Tag!
Das Ernährungsteam
Das Ernährungsteam des St. Marien-Hospitals Borken besteht aus Diätassistentinnen, einer Ökotrophologin und einem Ernährungsmediziner.
Zwischen den Mitgliedern des Ernährungsteams und dem ärztlichen und pflegerischen Personal, wie auch der Küche besteht eine enge Zusammenarbeit. Eine Ernährungsfachkraft nimmt an den wöchentlichen Therapeutensitzungen der Klinik für Geriatrie teil.
Zudem treffen sich im hausinternen “Qualitätszirkel klinische Ernährung” regelmäßig Ernährungsfachleute sowie ärztliche und pflegerische Mitarbeiter verschiedener Stationen zum Austausch und zur Besprechung wichtiger Ernährungsthemen.

Annika Kreilkamp
Ökotrophologin
St. Marien-Hospital Borken
Am Boltenhof 7
46325 Borken
Tel.: 02861 97-70973
Sprechzeiten
- Montags – Donnerstags: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitags: 08:00 – 14:00 Uhr