Weiterbildung Praxisanleitung 2026

Praxisanleiter und Praxisanleiterinnen in den Gesundheitsberufen sichern mit ihrer Anleitung die Qualität der Ausbildung und tragen auch wesentlich zur zukünftigen Pflege- und Betreuungsqualität der Einrichtung bei.

Thematische Inhalte

  • Willkommenskultur Ausbildung
  • Praxisanleitung planen und strukturieren
  • Beziehungsgestaltung in der Arbeit mit Auszubildenden, Lebensweltorientierung Lernender, Lernförderung
  • Kommunikation - Feedback
  • Beurteilung – Reflexion – Rückmeldung
  • Resilienz und Selbstmanagement in der Praxisanleitung
  • Effektive Verbindungen zwischen Theorie und Praxis schaffen - Kooperation
  • Ausbildungsrechtliche Rahmenbedingungen, haftungsrechtliche Aspekte in der Pflegepraxis
  • Praxisorientierte Übungen zur Vorbereitung und Durchführung von Anleitungssituationen
  • Kompetenzentwicklung und Einschätzung

Rahmenbedingungen

Kursbeginn: 12. Januar 2026
Abschluss: 09. Juni 2026
Feiertage sind nicht betroffen

Zugangsvoraussetzung
Teilnahmeberechtigt sind examinierte Gesundheitsund (Kinder)- Krankenpflegerinnen, examinierte Altenpflegerinnen, sowie Pflegefachpersonen mit mindestens einjähriger Berufserfahrung bzw.
weitere Fachpersonen des Gesundheitswesens - z.B. OTA oder ATA, Hebammen (lt. entsprechender gesetzlicher Vorgabe).

Zeitlicher Umfang
300 Unterrichtsstunden

Abschluss
Der Kurs endet nach einer begleiteten Anleitungsprüfung mit der Überreichung des Zertifikates. Dieses dokumentiert die erfolgreiche Teilnahme an der Weiterbildungsmaßnahme zur Praxisanleitung und beurkundet u.a. Seminarinhalte und Stundenzahl, sowie die absolvierten Modulprüfungen.

Kursgebühr
1.750 € (Klinikum Westmünsterland)
1.950 € (Externe Teilnehmer)
Nach Anmeldebestätigung wird ca. Anfang Januar eine Rechnung erstellt, die vor Seminarbeginn beglichen werden muss.

Seminarstruktur

Termine Weiterbildungsseminar 2026

Zeitblock 1 12.01. - 27.01.2026
Zeitblock 2 16.03. - 31.03.2026
Zeitblock 3 13.04. - 28.04.2026
Abschlussprüfung: 29.04. - 08.06.2026 (1 Tag)
Zertifikatsübergabe: 09.06.2026, 15.30 Uhr

Zeitliche und inhaltliche Gliederung
Die Weiterbildung zur/zum PraxisanleiterIn ist ein berufsbegleitendes Seminar. Die berufspädagogische Zusatzqualifikation umfasst insgesamt 300 Stunden. Das Seminar findet in drei Zeitblöcken statt. Neben den theoretischen Unterrichten in der Schule erhält die/der TeilnehmerIn Praxisaufträge zur Vorbereitung von Modulprüfungen - innerhalb der Zeitblöcke.

Ablauf
Der theoretische Unterricht findet von Montag bis Freitag zwischen 8.00 - 15.15 Uhr im Klinischen Skills Lab und der Pflegeschule am St. Agnes-Hospital Bocholt statt. Es dozieren FachreferentInnen, Berufs- und PflegepädagogInnen. Die Praxisaufträge und vorbereitende Prüfungsaufgaben bearbeiten die Weiterbildungsteilnehmenden nach Vorgaben der Weiterbildungsstätte selbstorganisiert.

Pädagogische Ausrichtung
Inhaltlich übergreifendes Weiterbildungsziel ist die Erreichung pädagogischer und methodischer Kompetenzen in der Planung und Gestaltung von Praxisanleitung für Auszubildende in der Pflege, sowie Anleitung und Prüfung von Aus- und WeiterbildungsteilnehmerInnen spezieller Bereiche des Gesundheitswesens.