Hier wird den Patienten die Möglichkeit geboten sich in den gängigen Hallen-Sportarten zu erproben. Das Spektrum reicht von Volleyball über Badminton bis zu Fußball und Hockey. Vorlieben und Fähigkeiten der Teilnehmer werden in allen Gruppenangeboten berücksichtigt.

Physiotherapie
In der modernen Physiotherapie werden somatische, neurologische, orthopädische und psychiatrische Erkrankungen behandelt. Das Team der Physiotherapie bietet den Patienten ein großes Behandlungsspektrum an und hilft mit vielfältigen Möglichkeiten bei den verschiedensten Erkrankungen. Es wird eine ganzheitlich ausgerichtete Behandlungsmethode angewandt.
Ihr Kontakt zur Fachabteilung
Unser Sekretariat der Physiotherapie ist gerne für Sie da. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns oder holen Sie Informationen zu Ihrer Behandlung und medizinischen Abläufen ein!
Leitung Physiotherapie
Nina Balzer
St. Vinzenz-Hospital
Vinzenz Straße 6; 46414 Rhede
02872 802-380physiotherapie(at)st-vinzenz-rhede.de
Unsere Leistungen für unsere Patienten
Nach Absprache mit dem behandelnden Arzt können die Patienten an den verschiedenen Angeboten der Physiotherapie teilnehmen. Für jeden Patienten wird ein individueller Therapieplan erstellt.
Ziele der Physiotherapie sind unter anderem:
- Erhalt und Verbesserung des funktionellen Bewegungsverhaltens
- Persönlich Ressourcen erkennen und aktivieren
- Wahrnehmungsschulung und achtsamer Umgang mit dem eigenen Körper
- Stimmungszustände erkennen und im Bewegungstherapeutischen Setting ausgleichen
- Spannungszustände abbauen und seelisches Ungleichgewicht ausbalancieren
- Verschiedene Entspannungsverfahren kennen lernen und für den Alltag nutzbar machen
Gruppenangebote in der Physiotherapie
Strukturierte Übungsangebote zur Stärkung der Rückenmuskulatur, die sowohl ausgleichend wie vorbeugend wirksam sind, wecken das Bewusstsein für eine gesunde, aufrechte Körperhaltung.
Sanftes Bewegungskonzept, das Menschen aller Altersgruppen ein Training in der freien Natur anbietet, bei dem 90 % aller Muskelgruppen beteiligt sind.
Moderates Herz-Kreislauftraining, das Menschen mit körperlichen Einschränkungen die Möglichkeit bietet, sich fit zu halten.
Sportliches Basisprogramm zur Bewegungsschulung und Entwicklung des Körpergefühls. Stationsgebundenes Angebot für Patienten der beschützten Station. Hierzu gehören auch morgendliche Spaziergänge im Krankenhauspark, die helfen, eine Tagesstruktur aufrecht zu erhalten und die Achtsamkeit für die Umgebung zu schulen.
Angebot verschiedener Entspannungstechniken z.B.: Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Fantasiereisen und Tiefenentspannung.
Alltagstaugliches Angebot für übergewichtige Menschen mit dem Ziel, die Freude an der Bewegung wieder zu entdecken und das Essverhalten zu regulieren.
Körperorientierte Methode die Wege aufzeigt, die eigenen Gefühle und Bedürfnisse kennen zu lernen. Sie hilft verborgene Antriebskräfte und Ressourcen aufzuspüren. Störende Verhaltensmuster können Schritt für Schritt aufgelöst und durch neue wertschätzende Verhaltensweisen ersetzt werden.
Gerätegestütztes Training zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Patienten aller Altersgruppen bieten sich eine Vielzahl an Möglichkeiten sich zu aktivieren, übergewichtige Patienten werden an Bewegung heran geführt und bei Depressionen zeigt sich eine deutliche Stimmungsaufhellung.
Einzelangebote in der Physiotherapie
Einzeltherapien beinhalten individuell auf den Patienten abgestimmte physiotherapeutische Verfahren die neurologische, internistische und orthopädische Störungen berücksichtigen.
- Bewegungsschulung hilft die Mobilität und Koordination zu verbessern.
- Erarbeiten von Gelenkbeweglichkeit und Muskelkraft lindern Schmerzen am Bewegungsapparat.
- Atemtherapie trägt zur Lösung von Spannungszuständen bei.
- Die Behandlung nach Bobath ist die Methode der Wahl für Patienten mit Störungen des zentralen Nervensystems.
- Schulung der Körperwahrnehmung in Ruhe und Bewegung löst fixierte Handlungs- und Bewegungsmuster auf.
- Gezielte Rückenbehandlung korrigiert Wirbelsäulensyndrome und erhält die Variationsbreite der Gebrauchsbewegungen.
- Manuelle Lymphdrainage gehört zur physikalischen Entstauungstherapie und verbessert die Aufnahme von Gewebeflüssigkeit in den Lymphgefäßen.
- Massagen dienen der Durchblutungsförderung und Entkrampfung verhärteter Muskulatur.
- Fango als Wärmetherapie senkt den Muskeltonus, dient der Schmerzlinderung und führt zu allgemeiner Entspannung.
